Faris ad-Din Aktay

Faris ad-Din Aktay

Faris ad-Din Aktay al-Dschamdar (arabisch ‏فارس الدين أقطاى الجمدار‎, DMG Fāris ad-Dīn Aqtai al-Ǧamdārī; † Januar 1254 in Kairo) war am Ende der Ayyubiden- und zu Beginn der Mamlukenherrschaft in Ägypten ein einflussreicher Emir des Bahri-Regiments.

Am Hof von Sultan as-Salih Ayyub nahm Aktay unter anderem den Posten des „Hüters der Gardarobe“ war, was seinen Beinamen al-Dschamdār erklärt.[1] Während des Kreuzzugs des französischen Königs Ludwig IX. nach Ägypten (Sechster Kreuzzug) war Aktay der erste Emir des mamlukischen Bahriyya-Regiments. Nach dem Tod des Sultans im November 1249 wurde er von der Sultana Schadschar ad-Durr nach Hisn Keyfa entsandt, um von dort den Sultanssohn al-Mu’azzam Turan Schah nach Ägypten zu geleiten. Anschließend, im Frühjahr 1250, zeichnete er sich zusammen mit Baibars bei der erfolgreichen Verteidigung von al-Mansura aus. Dabei führte er erstmals auch sein eigenes Regiment, die Dschamdāriyya-Mamluken ins Feld. Am 2. Mai 1250 war Aktay der führende Kopf bei der Verschwörung gegen Sultan Turan Schah, den er persönlich im Nil enthauptete.[2] Zudem schnitt er dem Sultan das Herz heraus mit der Absicht, es an den gefangenen Ludwig IX. zu verkaufen.[3]

Obwohl Aktay der Kommandant des kampfstarken Bahri-Regiments war, konnte er sich im Machtkampf um den Sultansthron gegen Aybak nicht durchsetzen. Aybak war ebenfalls ein Mamluk, gehörte aber nicht dem Bahri-Regiment an. Er heiratete die Sultana Schadschar ad-Durr und bemächtigte sich somit der Herrschaft. Aktay und Baibars opponierten sofort gegen Aybaks Autorität, terrorisierten die Bevölkerung von Kairo und betrieben erfolgreich die Inthronisierung des Ayyubidenprinzen al-Aschraf Musa zum Co-Sultan. Am 2. Februar 1251 schlug Aktay in der Schlacht von al-Kura einen Invasionsversuch des Ayyubiden-Sultans von Syrien, an-Nasir Yusuf, zurück, was dem Bahri-Regiment zusätzliches Prestige einbrachte. Ein anschließender Vorstoß Aktays nach Palästina führte zur Eroberung von Gaza. Allerdings wurde sein Weitermarsch in einem Gefecht bei Nablus von an-Nasir Yusuf gestopt, worauf er sich nach Ägypten zurückzog.[4][5]

Nachdem er 1253 einen Aufstand der Beduinen im Nildelta blutig niedergeschlagen hatte, avancierte Aktay für Aybak endgültig zum ernsthaften Konkurrenten um die Macht in Ägypten. Im Januar 1254 vereinbarten beide ein gemeinsames Gespräch in der Kairoer Zitadelle, um ihre Differenzen auszuräumen. Als Aktay dort eintraf, wurde er jedoch von den Leibmamluken des Sultans unter der Führung des Emirs Qutuz umstellt und erschlagen. Sultan Aybak führte darauf eine Säuberungsaktion gegen die Bahri-Mamluken durch, der aber mehrere von ihnen entkommen konnten. Baibars floh beispielsweise nach Syrien ins Exil.

Einzelnachweise

  1. adh-Dhahabī: Taʾrīḫ al-Islām, hrsg. von ʿUmar ʿAbd as-Salām Tadmurī, 1998, Bd. 5, S. 56
  2. Sibṭ b. al-Ǧauzī: Mirʿāt az-zamān fī taʾrīḫ al-ʾaʿyān, 1952, Bd. 8/2, S. 781–783.
  3. Joinville, III, § 15, hrsg. von Ethel Wedgwood (1906) – Joinville nannte ihn Farakataye.
  4. Brief des Patriarchen Robert von Jerusalem aus dem Sommer 1251; siehe Annales monasterii de Burton, hrsg. von Henry Richards Luard: Annales Monastici in: Rolls Series 36 (1864), Vol. 1, S. 296. – Der Patriarch nannte ihn Feres Cerataye.
  5. Brief König Ludwigs IX. vom 11. August 1251 in Caesarea; siehe Layettes du Trésor des Chartes, hrsg. von Joseph de Laborde (1875), Vol. 3, S. 139–140. – Der König nannte ihn Feres Katay.

Literatur

  • Jörg-Dieter Brandes: Die Mameluken. Aufstieg und Fall einer Sklavenmdespotie. WMA, Wiesbaden 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saif ad-Din Qutuz — (arabisch ‏المظفر سيف الدين قطز‎, DMG al Muẓaffar Saif ad Dīn Quṭuz; † 24. Oktober 1260) war ein türkischstämmiger Mameluk der 1259 zum Sultan von Ägypten aufstieg. Sein Thronname war al Malik al Muzaffar. Qutuz wurde von Sultan al Mu izz… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von al-Kura — Datum 2. Februar 1251 Ort östliches Nildelta/Ägypten Ausgang Sieg der Mameluken Fol …   Deutsch Wikipedia

  • Aybak — Izz ad Din Aybak al Turkomani (Thronname: al Mu izz Izz ad Din Aybak / ‏المعز عز الدين أيبك‎ / al Muʿizz ʿIzz ad Dīn Aibak; † 1257) war ein türkischstämmiger Mameluk der 1250 zum Sultan von Ägypten aufstieg. Sein Thronname war al Malik al Mu izz …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Aschraf (Ägypten) — al Malik al Aschraf Muzaffar ad Din Musa (* in Kairo; † nach Januar 1254) war der letzte Sultan von Ägypten aus der Dynastie der Ayyubiden. Sein Vater hieß Yusuf, welcher ein Sohn von al Mas ud Yusuf († 1229) war, dem letzten Ayyubiden Emir des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechster Kreuzzug — Die Kreuzfahrer unter Ludwig IX. dem Heiligen greifen Damiette an. Darstellung aus den Chroniques de Saint Denis, 14. J …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Kreuzzug — Sechster Kreuzzug Ludwig der Heilige bricht 1248 zum Kreuzzug auf; französische Darstellung aus dem 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schadschar ad-Durr — (arabisch ‏شجر الدر‎ Schadschar ad Durr, DMG Šaǧar ad Durr; † 12. April[1] oder 2.[2]/3. Mai[3] 1257) war für wenige Tage im Jahr 1250, vom 2. Mai bis 31. Juli, die erste und bis heute einzige selbstständige Herrscherin des islamischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahri-Dynastie — Die Bahri Dynastie (arabisch ‏المماليك البحريون‎, DMG al Mamālīk al baḥrīyūn, von bahr / ‏بحر‎ / baḥr /‚Meer‘), auch Bahri Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten. Geschichte Der Name der Dynastie geht …   Deutsch Wikipedia

  • Turan Schah (Herrscher) — Die Mameluken ermorden Sultan Turan Schah, rechts daneben der gefangene König Ludwig IX. von Frankreich. Französische Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Al Malik al Mu azzam Turan Schah (arabisch ‏الملك المعظم توران شاه بن صلاح الدين يوسف بن… …   Deutsch Wikipedia

  • 1254 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ► ◄◄ | ◄ | 1250 | 1251 | 1252 | 12 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”