Fazlallāh Astarābādī

Fazlallāh Astarābādī

Fazlallāh Astarābādī (persisch ‏فضل الله شهاب الدين بن بهاء الدين (ابى محمد) استرآبادى‎, DMG Fażlallāh Šihāb ad-Dīn ibn Bahāʾ ad-Dīn (oder: ibn Abī Muḥammad) Astarābādī; * 1339/40 in Astarabad; † 1394 bei Naxçıvan) war der Gründer der mystischen Hurūfīya-Bewegung. Er ist auch unter den Namen Fazlallāh Hurūfī, Fazlallāh Tabrīzī sowie unter seinem Tachallus Naʿīmī bekannt, den er für eine kleine Gedichtsammlung verwendete.

Die mittelalterlichen Wissenschaftler gehen davon aus, dass Fazlallāh zur Entdeckung seiner Lehre um ca. 1386 in Täbris gekommen ist. Er hat in Baku sein Zentrum der Hurufismus-Bewegung gegründet.

Seine bekanntesten Werke sind das Dschawidannama („Buch über Ewigkeit“), auch als Dschawidan-e kabir („Große Ewigkeit“) bekannt, das Wasiyyatnama („Testament“), das Mahabbatnama („Buch über Liebe“) und das Iskandarnama („Alexander-Buch“). Bei der Lehre des Hurufismus handelt es sich um eine Abart des Sufismus, die, ähnlich wie in der jüdischen Kabbala, durch die Interpretation des Alphabets und das Studium des numerischen Wertes der Buchstaben heiliger Texte religiöse Erkenntnisse und Erlösung erstrebt.

Fazlallāh verbreitete seine Lehre so intensiv und erfolgreich, dass sie bald nicht nur in Aserbaidschan, sondern auch im ganzen Orient sehr beliebt wurde. Er versuchte sogar den Herrscher Timur zu seinem Anhänger zu machen, wurde aber verhaftet und im Schloss von Alindscha in der Nähe von Naxçıvan 1394 hingerichtet. Hier (vermutlich im kleinen Alindscha-Chanegah-Mausoleum) wurde er auch beigesetzt. Seine Schüler, vor allem Imad ad-Din Nasimi, verbreiteten aber seine Lehre erfolgreich weiter.

Durch die Ausbreitung des Hurufismus in Anatolien, lassen sich viele Elemente dieser Lehre bei den Aleviten wiederfinden. Im heutigen Albanien werden in einigen Bektaschi-Dörfern die Lehren Fazlallāhs immer noch gelehrt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fazlallah Astarabadi (Naimi) — Fażlu l Lāh Astar Ābādī (Naimi) (PerB|فضل‌الله استرآبادی), also known as Fażlullāh Tabrīzī AstarābādīIrène Mélikoff. Hadji Bektach: un mythe et ses avatars : genèse et évolution du soufisme populaire en Turquie , BRILL, 1998, Chapter IV, p. 116,… …   Wikipedia

  • Hurufism — ( ar. حروفية hurufiyya , adjective form hurufi ) was a mystical kabbalistic [cite book |title=Secrecy in Religions |last=Bolle |first=Kees W. |authorlink= |coauthors= |year=1987 |publisher=Brill Archive |location= |isbn=9004083421 |pages=89 |url …   Wikipedia

  • Faslullah Naimi Täbrisi — (auch: Fazlallah Astarabadi) († 1394 in Naxçıvan) ist ein aserbaidschanischer Philosoph und Dichter, Gründer der Hurufismus Lehre. Die mittelalterlichen Wissenschaftler gehen davon aus, dass Faslullah zur Entdeckung seiner Lehre um ca. 1386 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Imadaddin Nasimi — Nesimi redirects here. For places in Azerbaijan, see Nəsimi (disambiguation). This article is about the 14th century Sufi poet. For the 17th century Alevi Shi a poet, see Kul Nesimi. Nasimi statue in Baku, the capital of Azerbaijan ‘Alī ‘Imādu d… …   Wikipedia

  • Gorgan — Gorgan …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgan — Coordenadas: 36°50′N 54°29′E / 36.833, 54.483 …   Wikipedia Español

  • Rumi — For other uses, see Rumi (disambiguation). Mevlevi redirects here. For other uses, see Mevlevi (disambiguation). Mewlānā Jalāl ad Dīn Muḥammad Balkhī مولانا جلال‌الدین محمد بلخی Jalal ad Dīn Muhammad Rumi …   Wikipedia

  • Nasreddin — For other uses, see Nasreddin (disambiguation). A 17th century miniature of Nasreddin, currently in the Topkapi Palace Museum Library. Nasreddin (Persian: خواجه نصرالدین Arabic …   Wikipedia

  • 1394 — Year 1394 was a common year starting on Thursday (link will display full calendar) of the Julian calendar.Events of 1394* September 17 King Charles VI of France orders the expulsion of all Jews from France. * September 28 Pope Benedict XIII… …   Wikipedia

  • Omar Khayyám — Khayyam redirects here. For other uses, see Khayyam (disambiguation). Omar Khayyám عمر خیام A depiction of Omar Khayyám, in the works of Edward FitzGerald Full name Omar Khayyám عمر خیام …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”