- Feldschlößchen (Wachau)
-
Feldschlößchen Gemeinde WachauKoordinaten: 51° 8′ N, 13° 55′ O51.13944444444413.916666666667257Koordinaten: 51° 8′ 22″ N, 13° 55′ 0″ O Höhe: 257 m ü. NN Postleitzahl: 01454 Vorwahl: 03528 Feldschlößchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wachau im Landkreis Bautzen in Sachsen.
Geographie
Der Ortsteil Feldschlößchen liegt im Süden der Gemarkung Wachau an deren Grenze zum Stadtgebiet Radeberg. Es ist umgeben von Seifersdorf im Nordwesten, Wachau im Norden und Leppersdorf im Osten. Südwestlich, südlich bzw. südöstlich benachbart sind die Radeberger Ortsteile Liegau-Augustusbad, Lotzdorf und Friedrichstal.
Feldschlößchen ist eine Kleinsiedlung zwischen dem Tannengrund bei Augustusbad und einem als Landwehr bezeichneten Waldgebiet. Der Ortsteil liegt an der Staatsstraße 177, die in der Ortslage Radeberger Straße heißt. Von ihr zweigt hier die Straße über Wachau nach Lomnitz ab, die in Feldschlößchen den Namen An der Knorpelschänke trägt. An den ÖPNV ist Feldschlößchen über die Buslinien 317 und 318 des Regionalverkehrs Dresden angebunden. Der Radeberger Rundwanderweg durchläuft die verkehrsberuhigte Siedlung von Kleinwachau kommend und in die Landwehr weiterführend.
Geschichte
Zunächst entwickelte sich der Ortsteil entlang des südlichen Teils der Radeberger Straße um ein Wirtshaus, die Landwehr reichte bis Anfang des 20. Jahrhunderts an die Straße heran. Im Bereich der ehemaligen Knorpelschänke lag damals eine Ziegelei. In den 1930er Jahren dehnte sich die Siedlung zuerst entlang des heutigen Landwehrweges, des Jägerweges und der Arthur-Hustig-Straße nach Osten aus.
Später wurden auch der ebenfalls aus einem alten Waldweg hervorgegangene Mittelweg sowie Grenzweg, Blumenweg, Hügelweg und Kurzer Weg erschlossen. Danach folgte eine Erweiterung nach Norden, die mit einer systematischen Benennung der neuen Straßen nach Laubbäumen einherging (Linden-, Ahorn-, Buchen- und Birkenweg).
Wikimedia Foundation.