- Filth Pig
-
Filth Pig
Studioalbum von Ministry Veröffentlichung 30. Januar 1996 Label Warner Bros. Records Format Schallplatte, CD Genre Metal Anzahl der Titel 10 Laufzeit 54 Min 25 s Besetzung
- Gesang, Gitarre, Keyboard, Mundharmonika, Pedal-Steel-Gitarre, Klavier: Al Jourgensen
- Gesang, Bass, Programmierung: Paul Barker
- Schlagzeug: William „Bill“ Rieflin, Ray Washam
- Toningenieur: J. C. Newell, P. Manno
- Gitarre: Louis Svitek, Mike Scaccia
- Engineering: Zlatko Hukic, Brad Kopplin
- Mastering: Tom Baker
- Al Jourgensen
- Paul Barker
Studios
- Chicago Trax Studios
Chronologie Psalm 69: The Way to Succeed and the Way to Suck Eggs
(1992)Filth Pig Dark Side of the Spoon
(1996)Filth Pig ist das sechste Studioalbum der US-amerikanischen Industrial-Metal-Band Ministry. Das Album wurde am 30. Januar 1996 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Drogenexzesse und ein umfangreicher Wechsel in der Band-Besetzung gingen dem Entstehungsprozess des Albums voraus. Themen wie die Heroinabhängigkeit des Frontmanns Al Jourgensen bzw. die generellen Drogenprobleme der Band wurden auf dem Album musikalisch verarbeitet.[1]
Stil
Der noch auf dem Vorgängeralbum Psalm 69: The Way to Succeed and the Way to Suck Eggs umfangreich betriebene Einsatz von Elektronik und Sampling trat bei den Aufnahmen zu Filth Pig völlig in den Hintergrund. Stattdessen liegt das Hauptaugenmerk auf Live-Aufnahmen und tiefer gestimmten Gitarren bei generell monotonerer Instrumentalisierung.[2][1]
„Das einzige, das wir nicht machen wollten, war ‚bloß ein neues Ministry-Album‘, […] also nur Verzerrer und Echo anschalten, das Tempo tierisch anziehen und fertig. Das fing an, uns zu langweilen. Daher spielten wir diesmal als Band und verwendeten kaum noch Samples. Alle Instrumente sind diesmal tatsächlich von Hand gespielt. Außer einem Spoken-Word-Sample ist nichts gesamplet. Alles handgemacht; die Mundharmonika, das Klavier, Pedal Steel, Orgel – hab ich alles selbst eingespielt. Und das ganze Schlagzeug ist live.[2]“
– Al Jourgensen, 1996
Laut Jourgensen wurden zwei Songs direkt beim Proben aufgenommen und anschließend fast unbearbeitet auf das Album genommen.[2]
Singleveröffentlichungen
Die Stücke Reload, The Fall sowie das Bob-Dylan-Cover Lay Lady Lay wurden als Singles ausgekoppelt. Lediglich The Fall konnte nennenswerten Erfolg in den Charts verbuchen.
Titelliste
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben Filth Pig DE 28 12.02.1996 (9 Wo.) [3] AT 47 17.03.1996 (1 Wo.) [4] CH 50 03.03.1996 (1 Wo.) [5] US 19 17.02.1996 (10 Wo.) [6] - Reload – 2:25 (Jourgensen, Barker)
- Filth Pig – 6:19 (Jourgensen, Barker)
- Lava – 6:30 (Jourgensen, Barker)
- Crumbs – 4:14 (Jourgensen, Barker, Scaccia, Svitek, Washam)
- Useless – 5:55 (Jourgensen, Barker, Rieflin, Scaccia)
- Dead Guy – 5:15 (Jourgensen, Barker, Washam)
- Game Show – 7:45 (Jourgensen, Barker, Scaccia, Svitek, Washam)
- The Fall − 4:54 (Jourgensen, Balch)
- Lay Lady Lay – 5:44 (Bob Dylan)
- Brick Windows – 5:23 (Jourgensen, Barker)
Einzelnachweise
- ↑ a b Stephen Thomas Erlewine: Filth Pig > Overview (englisch). In: Allmusic, abgerufen am 26. Juli 2010
- ↑ a b c Manfred Upnmoor: Interview mit Ministry, Zillo, Heft-Nr. 2/96, S. 74, Februar 1996
- ↑ a b Ministry in den deutschen Charts, abgerufen am 13. September 2010
- ↑ a b Filth Pig in den österreichischen Charts, abgerufen am 13. September 2010
- ↑ a b Filth Pig in den schweizer Charts, abgerufen am 13. September 2010
- ↑ a b Filth Pig in den US-Billboard-Charts, abgerufen am 13. September 2010
Weblinks
- Rezension zu Filth Pig von Stephen Thomas Erlewine bei Allmusic (englisch)
- Rezension zu Filth Pig von Holger Stratmann bei Rock Hard Online
- Filth Pig bei Discogs (englisch)
- Filth Pig bei MusicBrainz (englisch)
Kategorien:- Album 1996
- Album (Post-Industrial)
- Album (Metal)
Wikimedia Foundation.