Theodor Fleitmann

Theodor Fleitmann
Theodor Fleitmann

Franz Friedrich Theodor Fleitmann (* 20. Juni 1828 in Schwerte; † 25. Oktober 1904 in Iserlohn) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fleitmann war der Sohn des Kaufmanns Theodor Friedrich Fleitmann (* 1796; † 1860). Seine Großeltern mütterlicherseits waren die Kaufmannsfamilien Duisberg und Overweg aus Iserlohn. Nach dem Besuch der Provinzialgewerbeschule in Hagen begann er 1845 ein Chemiestudium. Er studierte in Gießen und Berlin. 1849 bis 1851 war Fleitmann Privatassistent von Justus von Liebig.[1] 1850 wurde er zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. phil. nat.) promoviert.

Aus gesundheitlichen Gründen gab er die Universitätslaufbahn 1851 auf und siedelte nach Iserlohn über. Dort leitete er die Nickelhütte Neusilberwarenfabrik Herbers, Witte & Co. 1861 erwarb Fleitmann die Nickelhütte und gründete zusammen mit Heinrich Witte auf der Iserlohner Heide in Iserlohn die Nickel- und Kobaltfabrik Fleitmann & Witte, die 1871 Rohlinge für die erste deutsche Nickelmünze des Deutschen Reiches fertigte. Ein Jahr zuvor hatte man die Produktionsstätte nach Schwerte verlagert. Das Nickelkleingeld wurde als Fleitmännchen ein Begriff.[2] [3]

1877 gelang es Theodor Fleitmann Nickel walz- und schmiedbar zu machen. Eine weitere Erfindung war das Plattieren von dünnem Nickelblech auf Stahlblech. Mit seinen Erfindungen schuf er die Grundlage für die spätere Nickelindustrie.

1898 wurde Theodor Fleitmann zum Ehrenbürger der Stadt Iserlohn ernannt. Drei Jahre später zog er sich aus dem auf über 1.000 Beschäftigte angewachsenen Betrieb zurück und übergab diesen an seine Söhne, den Königlichlich Geheimen Kommerzienrat Richard Fleitmann (* 1860; † 1923) und den Königlichen Kommerzienrat Theodor Fleitmann (* 1861; † 1945). 1901 verlieh ihm die Technische Hochschule Charlottenburg die Ehrendoktorwürde.

Im Alter von 76 Jahren starb Theodor Fleitmann an den Folgen eines Schlaganfalls.

Werke

  • Theodor Fleitmann: Die Stellung des Berylliums und Magnesiums im periodischen System. Bonn 1927

Literatur

  • Hermann Holtmeier: Markante Köpfe aus dem Märkischen Kreis. Hans-Herbert Mönnig Verlag, Iserlohn 1997, ISBN 3-922885-89-6
  • Wilhelm Schulte: Theodor Fleitmann. Der Werdegang des Begründers der Nickelindustrie. In: Der Märker. Band 9, 1960, Heft 10, S. 247
  • H. Kraas: Ahnentafel des Königl. Preuß. Kommerzienrates Dr. phil. et Dr. Ing. E. h. Franz Friedr. Theodor Fleitmann. In: Der Märker. Band 14, 1965, Heft 12, S. 245

Einzelnachweise

  1. Universitätsarchiv Gießen: Bestandsverzeichnis, S. 106 (pdf)
  2. archive.nrw.de: Vereinigte Deutsche Nickel-Werke AG vormals Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co.
  3. Ruhrtalmuseum: Geschichte und Personen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwerte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben 4 (Ober )Bürgermeister von Iserlohn 5 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ardeybahn — Dortmund–Iserlohn Kursbuchstrecke (DB): 433 Streckennummer (DB): 2103 (Dortmund–Soest) 2113 (Dortmund Hörde–Schwerte) 2841 (Schwerte–Iserlohn) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Persönlichkeiten, die in der Stadt wirken oder gewirkt haben 4 (Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Iserlohn — Die Liste der Baudenkmäler in Iserlohn enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Iserlohn im Märkischer Kreis in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Iserlohn eingetragen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Horneburg — Das Schloss Horneburg ist ein ehemaliger Adelssitz in Datteln. Hier war bis 1418 der Sitz der Herren von Oer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”