- Fliehburg (Ittelsburg)
-
Fliehburg (Ittelsburg) Alternativname(n): Volksburg Entstehungszeit: Hallstatt- oder La-Tène-Zeit Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Wälle und Gräben Ort: Ittelsburg Geographische Lage 47° 52′ 39,6″ N, 10° 16′ 34,7″ O47.87767110.276294780Koordinaten: 47° 52′ 39,6″ N, 10° 16′ 34,7″ O Höhe: 780 m ü. NN Die Fliehburg Ittelsburg (auch Volksburg oder Volksfliehburg genannt) befindet sich auf dem Höhenzug des Falken südlich von Ittelsburg, bei Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.
Aufgrund der Lage der Fliehburg war nur ein Angriff von Süden aus möglich. Zu allen anderen Seiten ist die Fliehburg durch ca. 100 Meter Hohe Steilhänge geschützt. Nach Süden erstrecken sich insgesamt drei Wälle mit jeweils vorgelagertem Graben. Die Wälle wurden dabei mit dem Aushub der Gräben aufgeschüttet. Die gesamte Anlage hat eine Länge von ca. 500 Metern. Die einzelnen Wälle (von Süden nach Norden gesehen) haben dabei eine Ausdehnung von rund 250 Metern, 175 Metern und 75 Metern. Die Breite der Sohle beträgt ca. 12 - 18 Meter, die Höhe ca. 3 - 5 Meter.
Ursprünglich wurden die Gräben mit Dornen aufgefüllt. Auf den Wällen wurden Palisaden oder Flechtzäune angebracht. Durch die Wälle ergeben sich insgesamt drei Abschnitte (siehe auch Abschnittsbefestigung). Diese Abschnitte hatten unterschiedliche Verwendungszwecke. Der erste und größte Abschnitt (von Richtung Süden nach Norden gesehen) diente als Weideplatz für die Tiere, der nächste war Waffenlager und Rastplatz für die Krieger. Dahinter, im dritten Abschnitt, befanden sich die Frauen und Kinder, des Weiteren diente dieser auch als Lagerplatz.
Die Fliehburg steht unter Denkmalschutz. [1] Die beiden Burgställe (Burgstall Falken und Burgstall Hahnentanz) auf dem Falken stehen in keinem Zusammenhang mit der Fliehburg und wurden erst Jahrhunderte später errichtet. In der nahegelegenen Ortschaft Woringen, befindet sich ebenfalls eine Fliehburg aus gleicher Zeit.
Weblinks
Commons: Fliehburg (Ittelsburg) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Karl Schnieringer: Burgställe, Schlösser und Befestigungen im Landkreis Memmingen. Ottobeuren 1949, S. 2, 3.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8127-0016
Kategorien:- Bad Grönenbach
- Burg in Bayern
Wikimedia Foundation.