- Carl Wyland
-
Carl Wyland (* 22. Mai 1886 in Köln; † 1972 ebenda) war ein deutscher Kunstschmied.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der aus einer traditionellen Kölner Kunstschlosserfamilie stammende Wyland führte seit den 1920er Jahren große Aufträge in Deutschland und Europa durch. Ab den 1950er Jahren war er auch in den USA tätig.
Schon der Großvater von Carl Hubert Wyland gründete 1835 eine Kunstschlosserei. Mit 17 Jahren entschloss sich Carl H. Wyland die Familientradition fortzuführen und begann eine dreijährige Lehre im väterlichen Betrieb. Sein Bruder Heinrich entschied sich für die Elektrotechnik. Nach der Lehre besuchte er von 1906 - 1909 die Kunstgewerbeschule, danach die Baugewerk-, die Maschinenbau- sowie die Handelshochschule in Köln. Dort wurde er in Schmiedetechnik, Statik, Baukonstruktion und zeichnerischem Entwurf unterwiesen. 1911/12 komplettierte er seine Ausbildung im technischen Büro der Maschinenfabrik Wanzelius & Schlüsselburg in Metz. Der Eintritt in der väterliche Werkstatt erfolgte 1913, nachdem er noch ein Praktikum in Frankreich absolviert hatte. 1922 übernahm Wyland die Werkstatt des Vaters und stellte von Kunstschlosserei auf reine Kunstschmiede um. Seine Frau Maria Frings, die er 1921 heiratete war eine Schwägerin des namhaften Kölner Architekten Ernst Wilhelm Scheidt. Der einzige Sohn von Wyland ist leider am 9. November 1943 in Russland gefallen.
Er arbeitete mit bekannten Architekten wie Werner March oder Rudolf Schwarz zusammen und erhielt für seine Arbeiten zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.
Sein Nachlass befindet sich im Museum für Angewandte Kunst in Köln.
Arbeiten (unvollständig)
- Toranlagen der Universität Bonn
- 1928-29: Geschäftshaus Neuerburg: Fenstergitter und -aufsätze
- 1929: Portalgitter und (Haupt-)Treppengitter für das den ersten Erweiterungsbau des Landgerichts Aachen und Amtsgerichts Aachen[1]
- Spätbarockvilla „Neuerburg“ in Köln-Marienburg
- Ausstattung mehrerer US-amerikanischer Kirchen
- Türanlage mit Gittern am Hauptgebäude des Flughafen Köln-Butzweilerhof
Ausstellung
- „EisenZeit“ – Einzelausstellung im „Museum für angewandte Kunst“ in Köln vom 24. Oktober bis 7. Dezember 1997.
Einzelnachweise
- ↑ Erkens, Marcel (LG Aachen): Justizgebäude, abgerufen am 7. Oktober 2008
Literatur
- Barbara Maas: Eisenzeit/Iron Age: Der Kölner Kunstschmied Carl Wyland, Wasmuth, Köln 1997, ISBN 3-8030-5068-5
Weblinks
- Literatur von und über Carl Wyland im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Kunstschmied
- Künstler der Angewandten Kunst (Köln)
- Deutscher
- Geboren 1886
- Gestorben 1972
- Mann
Wikimedia Foundation.