- Force d’action rapide
-
Am 24. September 1987 statteten Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident Francois Mitterrand der deutsch-französischen Heeresübung Kecker Spatz einen Besuch ab. Die Übung wurde vom II. deutschen Korps mit 55.000 Mann und von der französischen schnellen Eingreiftruppe (FAR) mit 20.000 Mann in Bayern und Baden-Württemberg durchgeführt. Es war dies die bisher größte deutsch-französische Übung. Im Bild: Ankunft in Manching Staatspräsident Mitterrand und Bundeskanzler Kohl (v.l.n.r.) schreiten eine deutsch-französische Ehrenkompanie ab.
Die Force d'action rapide (FAR) (deutsch: Schnelle Eingreiftruppe) war ein Korps des französischen Heeres, das am 1. Juli 1984 bei einer Reorganisation aufgestellt wurde. Vorgesehen war es für den schnellen Einsatz in Krisengebieten im Ausland. Die FAR wurde 1999 wieder aufgelöst.
Kommandeur der FAR war auch der Fünf-Sterne-Armee-General Philippe Morillon (1994-1996).
Hauptformationen
- 4e brigade aéromobile/4ème Division aéromobile, Hauptquartier: Nancy
- 6e division légère blindée, Hauptquartier: Nîmes
- 9e brigade légère blindée de marine/9e division d'infanterie de marine, Hauptquartier: Nantes
- 11e brigade parachutiste/11e division parachutiste, Hauptquartier: Toulouse
- 27e brigade d'infanterie de montagne/27e Division Alpine, Hauptquartier: Grenoble
- Brigade logistique de la FAR, Hauptquartier: Maisons-Laffitte
Literatur
- La Force d'action rapide / / Latrémoliere, Olivier. – Paris: Ed. Midev, 1992 ISBN 2-909938-00-X
Weblinks
- Dislozierung des französischen Heeres, Stand 1984 (englisch/französisch)
Wikimedia Foundation.