- Fort de Giromagny
-
Das Fort de Giromagny, (militärischer Name: Fort Dorsner)[1] war ein detachiertes Fort und Teil des Festungsgürtels um die Stadt Belfort. Dieser gehörte zum Système Séré de Rivières (auch Barrière de fer – Eiserne Barriere). Es liegt nordöstlich von Belfort in 636 Metern Höhe auf dem Gebiet der Gemeinde Giromagny
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Es hatte unter anderem die Aufgabe, die nördlichen Zugangswege nach Belfort zu überwachen sowie einen feindlichen Zugriff in diesem Bereich auf die Festung zu verhindern. Zusammen mit den Forts von Salbert und Roppe sollte außerdem eine Besetzung des Gebiets nördlich von Belfort bis zu den Vogesen unterbunden werden. Zusammen mit dem Fort de Roppe kontollierte es auch die Straße nach Colmar und nach Basel; es sicherte die Flanke des Fort de Bessoncourt und unterstützte das Fort du Salbert.
Beschreibung
Das Fort de Giromagny liegt auf einem Gipfel in 636 Meter Höhe südwestlich der Gemeinde Giromagny und nordwestlich von Belfort. Es war das am stärksten ausgerüstete Fort an der Obermosel, da es bereits 1879, als erstes Werk in Frankreich überhaupt, mit zwei Geschützpanzertürmen (Turm A mit einer Lafette des Typ St. Chamond[2]und Turm B des Typ Mougin - wurde 1881 durch den Typ St. Chamond ersetzt) ausgerüstet wurde. Dazu kamen noch sechs Kasematten für indirekten Beschuss (Mörserkasematten)[3] und zwei externe Batterien (batteries d’artillerie annexes).
Es handelt sich um eine trapezförmige Anlage, die von einem trockenen Graben umgeben ist und deren Front in etwa nach Norden weist. Der Bau ist in Sandsteinmauerwerk aufgeführt und mit einer Erdabdeckung gegen Beschuss verstärkt. Der zentrale Komplex mit den Kasernen, Magazinen und gedeckten Geschützständen gruppiert sich um einen achteckigen Innenhof und ist, mit Ausnahme der Rückseite, zweistöckig ausgeführt. Die Grabenwehr der Front- und Flankengräben wurde im linken Schulterpunkt von einer einfachen und im rechten Schulterpunkt von einer doppelten Grabenstreiche ermöglicht. Beide sind durch eine Poterne von der Wallstraße aus zugänglich. Ein weiterer Kasernenbau bildet den Abschluss der Kehle, er befindet sich in der inneren Grabenmauer auf Höhe der Grabensohle und ist zur Verteidigung eingerichtet. An beiden Enden sind vorgesetzte Grabenwehren eingebaut, die den im einspringenden Winkel angelegten Kehlgraben bestreichen und den Zugang in Kreuzfeuer nehmen können. Es führen insgesamt vier Poternen aus dem zentralen Block auf die Wallstraße (rue de rempart), auf der sich die einzelnen Artilleriestände – jeweils durch Traversen[4] geschützt – befinden. Es bestand eine optische Kommunikation (Lichtsignalstation) mit dem Fort du Salbert.
- Bauzeit: 15. Juni 1875 bis 1. Juli 1879
- Besatzung 1885: 17 Offiziere – 20 Unteroffiziere - 608 Mannschaften
- Kapazität des Munitiosmagazins: 102 t Schwarzpulver
- in der Kartuschenkammer: 394.000 Geschosse
- Bäckerei: Ein Backofen Typ Lespinasse mit 200 Portionen täglicher Leistun, ein transportabler Backofen Typ Lespinasse mit 180 Portionen täglicher Leistung
- Sanitätsbereich mit 15 Betten
- Wasserversorgung:
- ein Brunnen, eine Zisterne mit 150,4 m³ und eine zweite Zisterne mit 172,2 m³ Fassungsvermögen
- Zugang über eine Klappbrücke
Modernisierungen gemäß Etat
- Modernisierungsprogramm von 1880:
- Bau einer betonierten Kasematte mit 200 Plätzen, Verbesserung des internen Kommunikationssystems, Verstärkung der Mörserbatterien (casemates à tir indirect) und Ersatz der beiden Frontgrabenkaponnieren durch eine einfache und eine doppelte Grabenstreiche in der Contrescarpe.
- Modernisierungsprogramm von 1900:
- keine Arbeiten durchgeführt
- Modernisierungsprogramm von 1908:
- Bau von zwei betonierten externen Geschützständen (Annexbatterien) für je ein Geschütz 120 mm und eines elektischen Kraftwerks. Verbesserung der optischen Verständigungsanlage und der Parapets.
- Installation von drei gepanzerten Beobachtungsständen und vier gepanzerten Ein-Mann Unterständen auf den Wällen, Bau eines Turms für eine 75 mm Kanone 05 auf dem Saillant Nr. 3 zur Bestreichung der Straße nach Belfort.
- Reduzierung einer Etage und Absenkung der Geschütztürme. Einbau einer elektrischen Ventilation in der Unterkunftskaverne.
Außeretatmäßige Modernisierungen
- 1878–1879 Installation der beiden Panzergeschütztürme
- 1888 Bau von zwei Felsenmagazinen
- 1913 Anschluß an das Stromnetz und Installation der elektrischen Beleuchtung.
- 1914 Bau von zwei geschützten Unterständen für je 100 Mann.
- 1915 Nicht ausgeführt wurden während des Krieges einige eigentlich notwendige Arbeiten, wie die Verstärkung von Teilen des Forts mit einer Betonschicht, sowie die Schaffung von Notausgänge aus den geschützen Unterständen (abri caverne).
Die Modernisierungskosten beliefen sich auf nochmals 1.860.000 Francs
Bewaffnung
1880
Auf den Wällen Panzerung und Kasematten Grabenwehren Annexbatterien 2 x Geschütze 120L - canon de 120 long modèle 1878 (120 mm) 2 x Geschütze 155L - canon de 155 long modèle 1877 (155 mm)
7 x Geschütze 138 - canon de 138 modèle 1873-74 (138 mm)
6 x Geschütze - canon de 7 modèle 1873 (85 mm)
10 x Geschütze - canon de 5 modèle 1873 (75 mm)
5 x Mörser - mortiers lisses modèle 1827 (150 mm)
2 x Geschütze 155L in den Panzertürmen 4 x Geschütze 155C - canon de 155 court modèle 1877 (155 mm)
2 x Mörser - mortier de 220 modèle 1881 (220 mm)
5 x Kartätschgeschütze - canon à balles oder mitrailleuse Meudon 5 x Geschütze - canon de 7 modèle 1873 (85 mm)
3 x Geschütze 120L Geschütze gesamt:50 1884
Auf den Wällen Panzerung und Kasematten Grabenwehren Annexbatterien 2 x Geschütze 120L - canon de 120 long modèle 1878 (120 mm) 2 x Geschütze 155L - canon de 155 long modèle 1877 (155 mm)
7 x Geschütze 138 - canon de 138 modèle 1873-74 (138 mm)
6 x Geschütze - canon de 7 modèle 1873 (85 mm)
10 x Geschütze - canon de 5 modèle 1873 (75 mm)
5 x Mörser - mortiers lisses modèle 1827 (150 mm)
2 x Geschütze 155L in den Panzertürmen 4 x Geschütze 155C - canon de 155 court modèle 1877 (155 mm)
2 x Mörser - mortier de 220 modèle 1881 (220 mm)
5 x Kartätschgeschütze - canon à balles oder mitrailleuse Meudon 5 x Geschütze - canon de 7 modèle 1873 (85 mm)
3 x Geschütze 120L Geschütze gesamt:50 1912
Auf den Wällen Batterie haute & Batterie basse Grabenwehren Annexbatterien 7 x Geschütze 120L 8 x Feldgeschütze 80 - canon 80 de campagne modèle 1877 (80 mm)
5 x Mörser 15
4 x Maschinengwehrstellungen
2 x Geschütze 155L in den Panzertürmen 6 x Revolverkanonen (40 mm)[5] 5 x Geschütze - canon de 12 culasse[6] (120 mm)
desarmiert Geschütze gesamt:35 1914
Auf den Wällen Batterie haute & Batterie basse Grabenwehren Annexbatterien 7 x Geschütze 120L 8 x Feldgeschütze 80 - canon 80 de campagne modèle 1877 (80 mm)
5 x Mörser 15
4 x Maschinengewehrstände
2 x Geschütze 155L in den Panzertürmen 6 x Revolverkanonen - canon revolver de 40 mm modèle 1879 système Hotchkiss 5 x Geschütze - canon de 12 culasse (120 mm)
desarmiert Geschütze gesamt:35 Während des Ersten Weltkrieges war das Fort in keine Kampfhandlungen verwickelt.
Zweiter Weltkrieg und heutiger Zustand
1940 war das Fort Teil der befestigten Region Belfort („RF Belfort“) der 8. französischen Armee, Armeegruppe 3. Am 18. Juni 1940 feuerte die Besatzung einige Schüsse auf die vorrückenden deutschen Truppen ab und verließ dann das Fort. Im Jahr 1941 wurde es durch den deutschen Reichsarbeitsdienst desarmiert und die Metallteile der Verschrottung zugeführt. Im November 1944, nach dem Rückzug der deutschen Wehrmacht aus diesem Gebiet wurde es vorübergehend von einem Detachement des 411° RTA als Beobachtungsstand benutzt.
Nach dem Krieg war eine militärische Verwendung nicht mehr gegeben, es lag ungenutzt bis es die Gemeinde Giromagny im Jahre 1988 übernahm und Restaurierungsarbeiten einleitete. Es steht unter der Betreuung der Association du Fort Dorsner (AFD) und kann besichtigt werden.
Quelle
- Dieser Artikel enthält übersetzten Text aus der französischen Wikipedia: fr:Fort de Giromagny in der Version vom 4. September 2011.
- Fortiff' sere [1]
Weblinks
Commons: Fort de Giromagny – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBemerkungen
- ↑ Ursprünglich nach dem General Jean Philippe Raymond Dorsner benannt, war der Name nach der Aufgabe der Liegenschaft vakant geworden. Es hat sich dann, wie oftmals in Frankreich, allgemeingebräuchlich der Name nach der Ortslage durchgesetzt.
- ↑ Umgangssprachliche Bezeichnung für alle Produkte der in diesem Ort ansässigen Rüstungsfirma FAMH
- ↑ vier in der Front und je eine in der Flanke
- ↑ Erdwälle zwischen den Geschützständen um die Kanonen gegen Querfeuer und Splitterwirkung zu schützen
- ↑ Die Originalbezeichnung „canon de revolver“ ist irreführend, da es sich um ein Mehrläufiges Geschütz nach dem System Gatling handelt. Dieses wird auch im französischen manchmal als Mitrailleuse angesprochen.
- ↑ Es handelte sich hierbei um Feldgeschütze, die für den Gebrauch innerhalb von Festungswerken adaptiert waren
Literatur
- Le Petit Larousse de l'histoire de France, Éditions Larousse
- Alain Hohnadel et Philippe Bestetti, La Bataille des forts, Editions Heimdal, Bayeux, 1995 ISBN 2-8404-8087-5
47.7302777777786.8127777777778Koordinaten: 47° 43′ 49″ N, 6° 48′ 46″ OKategorien:- Erbaut in den 1870er Jahren
- Belfort
- Festung in der Franche-Comté
Wikimedia Foundation.