Frank Göttmann

Frank Göttmann

Frank Göttmann (* 21. September 1946 in Niederdorfelden) ist ein deutscher Historiker.

Frank Göttmann studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Frankfurt. Das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien erfolgte 1973. 1976 promovierte er in Frankfurt mit einer Arbeit über die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Ein Jahr später legte er das Zweite Staatsexamen ab. 1985 erfolgte die Habilitation in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Universität Konstanz mit einer Arbeit über den Getreidemarkt am Bodensee in der Zeit von 1650 bis 1810. Nach Lehrtätigkeit an Grundschule und Gymnasium sowie an den Universitäten Konstanz und Köln und einen zwischenzeitlichen Archivdienst lehrt Göttmann seit 1994 als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn. Göttmann ist ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Bevölkerungsgeschichte, die Stadt- und Regionalgeschichte, die Geschichte der Reichspolitik und Reichsverfassung sowie die Geschichte der geistlichen Staaten.

Schriften

Monografien
  • Getreidemarkt am Bodensee. Raum, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft (1650–1810). St. Katharinen 1991, ISBN 3-922661-91-2
  • Handwerk und Bündnispolitik. Die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Wiesbaden 1977, ISBN 3-515-02596-0.
  • Die Frankfurter Bäckerzunft im späten Mittelalter. Aufbau und Aufgaben städtischer Handwerksgenossenschaften. Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-7829-0163-0.
Herausgeberschaften
  • zusammen mit Bettina Braun, Michael Ströhmer: Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit. Köln 2003, ISBN 3-89498-140-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaukenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Paderhalle Paderborn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Waldeck (Odenwald) — p1 Burg Waldeck Entstehungszeit: um 1250 bis 1300 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Ruine Ständische …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Myconius — in zeitgenössischer Darstellung Friedrich Myconius, eigentlich Friedrich Mecum, (* 26. Dezember 1490 in Lichtenfels; † 7. April 1546 in Gotha) war ein lutherischer Theologe und Reformator von Gotha. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Waldeck (Odenwald) — Die Herrschaft Waldeck im Odenwald bestand als solche vom ausgehenden 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1537. Danach war das Gebiet als sogenannte „Kellerei Waldeck“ bis 1803 Teil der Kurpfalz. Herrschafts bzw. Verwaltungssitz war die von Conrad II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hüser — (* 24. September 1930 in Emsdetten) ist ein deutscher Historiker und Autor. Leben Nach dem Abitur 1951 studierte er in an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster Geschichte und Klassische Philologie und wurde aktives Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerei Waldeck — Die Herrschaft Waldeck im Odenwald bestand als solche vom ausgehenden 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1537. Danach war das Gebiet als sog. „Kellerei Waldeck“ bis 1803 Teil der Kurpfalz. Herrschafts bzw. Verwaltungssitz war die von Conrad II. von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”