Franz Gessner

Franz Gessner
Miethaus Operngasse 2325, Wien 4

Franz Gessner (* 15. September 1879 in Wallachisch Klobouk, Mähren; † 3. Mai 1975 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz Gessner war der jüngere Bruder des Architekten Hubert Gessner. Er besuchte die Staatsgewerbeschule in Brünn, ehe er von 1903 bis 1906 bei Otto Wagner an der Akademie der bildenden Künste Wien studierte. Studienreisen führten ihn 1905 nach Oberitalien, 1906 bis 1907 nach Italien und Spanien sowie 1913 nach Deutschland und Dänemark. 1906 hatte er mit dem Rompreis ein Staatsreisestipendium gewonnen.

Franz Gessner arbeitete zunächst gemeinsam mit seinem Bruder in dessen Atelier bis 1912. Danach war er vielfach im Industriebau tätig, wo er insbesondere die Firma Warchalowski, Eissler & Co. als Großkunden hatte. Im Wohnbau war er ebenfalls tätig, konnte aber in der Zwischenkriegszeit keine Aufträge der Stadt Wien erhalten. Erst in den 1930er Jahren baute er mehrere Wohnbauten für den Assanierungsfonds in Wien.

Werke

  • Österreichische Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co. – Wögingergasse 113, Wien 16 (1914/15)
  • Geschoßfabrik, Sandleitengasse 40Wien 16 (1915/16)
  • Österreichische Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co. – Sandleitengasse 5355, Wien 16
  • Austria EmailWilhelminenstraße 91/Sandleitengasse 15, Wien 16 (1920 und 1925/26)
  • Montagehalle der Motorenfabrik J. WarchalowskiPaulusgasse 3, Wien 3 (1924)
  • StrandbadGmunden, Oberösterreich (1927)
  • Chemische KunstputzereiJörgerbadgasse 8, Wien 17 (1929/30)
  • Betriebsanlage der Firma Franz HavlicekNeuerlaa (1932)
  • Frisiersalon KrämmerGymnasiumstraße 12, Wien 19 (1933)
  • Miethaus PapagenohofOperngasse 26, Wien 4 (1936)
  • MiethausOperngasse 2325, Wien 4 (1936)
  • MiethausWattgasse 62, Wien 17 (1936)
  • MiethausDöblinger Hauptstraße/Radelmayergasse, Wien 19 (1937)
  • MiethausFelberstraße 122, Wien 15 (1937)
  • Betriebs- und Bürogebäude FrigidairePetrusgasse 5, Wien 3 (1950)

Literatur

Weblinks

 Commons: Franz Gessner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gessner — oder Geßner ist der Familienname folgender Personen: Adolf Geßner (Gynäkologe) (1864−1903), deutscher Gynäkologe Adolf Geßner (Kunsthistoriker) (1909–1988), deutscher Kunsthistoriker und Unternehmer Adrienne Gessner (1896–1987), österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Bronner — (* 23. Dezember 1758 in Höchstädt an der Donau; † 12. August 1850 in Aarau) war ein Schweizer Dichter, Publizist und Archivar deutscher Herkunft. Der Sohn eines Ziegelbrenners trat 1776 in das Benediktinerkloster Donauwörth in Bayern ein, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz van der Glas — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Eccard von Bentivegni — Bentivegni mit Wilhelm Canaris, Leiter der Abwehr, auf einem Feldflugplatz an der Ostfront, 1941 Franz Eccard von Bentivegni (* 18. Juli 1896 in Potsdam; † 4. April 1958 in Wiesbaden) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Gessner — Karl Seitz Hof …   Deutsch Wikipedia

  • Adrienne Gessner — (* 23. Juli 1896 in Maria Schutz, Niederösterreich; † 23. Juni 1987 in Wien, eigentlich Adrienne Geiringer) war eine österreichische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Operngasse (Wien) — Straßentafel Operngasse Opernbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterheim Favoriten — Das ehemalige Arbeiterheim und jetzige Hotel Favorita Das Arbeiterheim Favoriten befand sich im 10. Wiener Gemeindebezirk in der Laxenburger Straße 8 – 10. Es gehört, wie das in den Februarkämpfen 1934 zerstörte Wiener Arbeiterheim Ottakring oder …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts-Verlag — Der Vorwärts Verlag war ab 1910 im Vorwärts Gebäude in Wien untergebracht Der Vorwärts Verlag war bis 1988 der Parteiverlag der österreichischen Sozialdemokratie. Im noch bestehenden denkmalgeschützten Verlagsgebäude sind heute der Verein für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerbrotwerke — Hammerbrot Rechtsform Gründung 1909 Sitz Wien Branch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2364122 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”