Franz Goerke

Franz Goerke

Franz Goerke (* 14. November 1856 in Königsberg; † 14. Mai 1931 in Berlin) war unter anderem Herausgeber, Fotograf, Direktor der Gesellschaft Urania und Gründungsmitglied und Vorsitzender der Freien Photographischen Vereinigung. Das Ziel seines ausgeprägten Engagements für die Verwendung der Fotografie im (natur-)wissenschaftlichen Bereich war sowohl die Etablierung eines visuellen Bildungskonzepts, als auch die Steigerung des Ansehens der Amateurfotografie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Goerke absolvierte eine kaufmännische Ausbildung im Bankwesen. Das Fotografieren gehörte zu seinen Hobbys.[1]. Im Oktober 1889 war er Mitbegründer der Freien Photographischen Vereinigung in Berlin, in welcher er die Aufgabe des Schriftführers übernahm. Von 1912 – 1919 war Goerke Vorsitzender dieser Vereinigung.[2] Im Jahre 1897 veröffentlichte er „Die Kunst der Photographie“ und wurde gleichzeitig Direktor der Gesellschaft Urania in Berlin. In dieser Institution sollte einem Laienpublikum wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich gemacht werden.[3] Im Sommer 1898 bereiste Goerke mit dem deutschen Botaniker Hugo Conwentz elf Tage lang mehrere Teile Westpreußens und ging im Winter 1900 vier Tage nach Thorn, um Aufnahmen zu machen. Anschließend überwies er die Bilder dem westpreußischen Provinzialmuseum und hielt Vorträge.[4] Conwentz beschrieb Goerkes Arbeitsweise so: „Alle diese Unternehmungen, wie Reise, photographische Aufnahmen und Vorträge wurden von G.[oerke] in uneigennütziger Weise ausgeführt.“[5]

Philosophie

Heimat, Bildung, (Amateur-)Fotografie

Auf der 11. (4. ordentlichen) Versammlung des 12. Vereinsjahres der Gesellschaft für Heimatkunde am 28. Oktober 1903 sprach Goerke über „Die Photographie im Dienste der Heimatkunde“ und stellte in seinem Vortrag fest, dass mit wachsender Bedeutung der Fotografien die Zahl der Vereine wuchs.[6] Goerke bemerkte, dass es an der Zeit sei, die Fotografie der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen und die fotografischen Arbeiten in ein „fruchtbringendes, ruhiges Fahrwasser zu leiten.“ [7] Er forderte Berliner Vereine auf, mit ihren Photographien die Berliner Verhältnisse und die Provinz näher zu beleuchten.[8] Fotografie bedeutete für ihn ein historisch unanfechtbares Dokument, das „für das Studium der Geschichte und Kulturgeschichte beredeter sprechen könne, als manche schriftliche Quelle.“ [9] Mit dieser Aussage sah Goerke den Wert für Historiker voraus und forderte deshalb eine systematisch betriebene Sammlungstätigkeit und die Errichtung von fotografischen Archiven. [10] Als Direktor der Freien Photographischen Vereinigung fasste er dies mit den folgenden Worten zusammen: „Hier werden auch der Wissenschaft, der Kulturgeschichte, der Archäologie, wertvolle Dienste geleistet, denn wie leicht kann ein Brand oder sonstiges Ungemach die Zeugen einer blühenden Vergangenheit zerstören, ehe sie im Bilde festgehalten sind.[11] Für Goerke stand die Bildung eines geschichtsbewussten Bürgers im Vordergrund. Dieses Ziel versuchte er mit der Etablierung des Mediums Fotografie in der Wissenschaft zu erreichen. Als Hilfsmittel zur Belehrung betrieb er im großen Umfang Projektionsabende und Anschauungsvorträge: „Durch Wort, Bild und Schrift wirkt er anregend und belehrend vornehmlich bei der Jugend und ist stets bestrebt, die Bilder, Garbenbilder und Bewegungsbilder nutzbringend für den Unterricht zu gestalten." [12]

Werk

Goerkes Engagement in der Freien Photographische Vereinigung

Im Jahre 1889 gründete Goerke mit 52 weiteren Mitgliedern die Freie Photographische Vereinigung. Erster Vorsitzender wurde Geheimrat Prof. Dr. Gustav Fritsch, zweiter Vorsitzender Stabsarzt Pfeiffer und erster Schriftführer Franz Goerke. [13] Nach Geheimrat Fritsch und Geheimrat Miethe wurde Goerke 1912 zum Vorsitzenden der Vereinigung gewählt. Zu den Aufgaben der Vereinigung gehörte es, "die leicht zersplitterten Arbeitskräfte zu sammeln und in bestimmten Richtungen zur Wirkung zu bringen. [14] Das Augenmerk wurde hier auf die Heimatkunde und den Heimatschutz gelegt, in welchen die Vereinigung viele Aufgaben durch die Fotografie zu lösen sah. [15] Goerke organisierte wissenschaftliche Tagungen, publizierte Artikel über Diapositiv-Projektoren (1891, 1892) und setzte sich vehement für die kulturelle Legitimation der Amateurfotografen ein. [16] Er pflegte insbesondere den Kontakt zu (natur-)wissenschaftlichen Instituten, [17] um die Wissenschaft und ein aufgeklärtes Publikum höchstmöglich zu fördern. Damit ein zahlreiches Publikum erreicht wurde, führte Goerke Projektionsabende ein, die zum Teil von ca. 300 Zuschauern besucht wurden. [18]Viele dieser Abende gestaltete Goerke durch eigene Vorträge selbst. Durch diese Veranstaltungen wurde Goerke zum Herzen des Systems der gehobenen Berliner Gesellschaft. Sein Engagement wurde außerordentlich geschätzt, da er den Institutionen und einem großen Publikum die Möglichkeit zum Austausch gab. [19] Ab 1899 wurde eine Mustersammlung angelegt, in welcher die Mitglieder die Gelegenheit haben sollten „in Ruhe und Muße aus fremden Leistungen Anregung zu eigenen Arbeiten zu schöpfen." [20] Da jedoch die Fortschritte so groß und die Ausstellungen im In- und Ausland so zahlreich waren, dass sie den Rahmen sprengten, wurden die fotografischen Werke in die Bibliothek der Freien Photographischen Vereinigung überführt.[21]

Denkschrift zum 20jährigen Bestehen der Freien Photographischen Vereinigung

Zum 20jährigen Bestehen der Vereinigung veröffentlichte der Direktor eine durch photographische Reproduktionen ausgestattete "Denkschrift". In diesem Rückblick der Vereinsgeschichte bezeichnet er den Verein als „fruchtbaren Boden“ für die damalige Amateurfotografie, da deren Verbreitung durch den Verein mit Nachdruck gefördert wurde. [22] Er beschreibt, dass sich in der Vereinsgeschichte die Fotografie als unentbehrliches Hilfsmittel erwiesen habe, genauso, wie es zum Mittel künstlerischer Betätigung geworden sei. [23] Sein Mitautor Karl Wilhelm Wolf-Czapek schreibt, dass nicht die Berufsfotografen die Fotografie groß gemacht hätten, „sondern jene, die sich ihr nur nebenbei widmeten.“ [24] Wolf-Czapek befürwortet jedoch eine strikte Trennung unter den Liebhaberfotografen zwischen Liebhabern oder Pfuschern. Denn diejenigen, welche aus Zeitmangel oder ungenügender Begabung nicht mehr Schritt halten könnten, würden die Ausbildung einer Berliner Schule behindern. [25] Er geht wiederum auf einen bereits im Jahre 1891 von Goerke gemachten Vorschlag ein, in welchem er den Fotografen empfiehlt, sich in eine Richtung zu orientieren und sich jeweils eine fotografische Aufgabe zu stellen. [26] Goerke selbst wählte sich die heimatliche Landschaft („Illustration der Spree von der Quelle bis zur Mündung“) zum Thema, wie seinen zahlreichen Projektionsvorträgen zu entnehmen ist. [27] Innerhalb des Vereins wurde auf diese Weise die Verwendung von Fotografien vom starren auf das „lebende“ Bild ausgedehnt, was auch laut Wolf-Czapek Vorträge über die Kinematographie belegen:

„Der Kinematograph kann einer der wichtigsten Faktoren im Anschauungsunterricht sein; dies bewies erst vor kurzem wieder ein Vortrag in der Urania: "Der Kinematograph im Dienste der Wissenschaft und des Unterrichts“.[....] Das lebende Bild kann eine wichtige Bedeutung für die Verbreitung der Volksbildung erlangen, es kann eine der edelsten Volksunterhaltungen werden, die Kenntnis fremder Länder, das Verständnis der Erfindungen und Entdeckungen erschließen, das Heimatgefühl zu stärken; es kann häufig stärkere Wirkungen erzielen als das unbewegte Bild, und in künftigen Zeiten kann es einst ferner Geschlechtern Zeugnis ablegen von unserem Leben und Treiben, von unserem Fühlen und Streben.“[28]

Goerkes Vorträge an den Projektionsabenden der Freien Photographischen Vereinigung

  • 1890: Die bayrischen Königsschlösser
  • 1890: Oberbayern
  • 1894: Sommertage an der Ostsee
  • 1894: Die Insel Sylt
  • 1895: Die Insel Sylt (Zum Besten des Kaiserin Friedrich-Krankenhauses)
  • 1895: Schloss Rheinsberg und Umgebung
  • 1895: Die Insel Bornholm (2. Vorträge)
  • 1896: Die Internationale Ausstellung für Amateurphotographie im Reichstagsgebäude
  • 1897: Eine Seefahrt um die Inseln Usedom und Wollin - In der Kieler Bucht (Erinnerung an die Eröffnung des Nordostsee-Kanals)- Auf der Elbe-Eine malerische Wanderung durch die Mark Brandenburg
  • 1897: Der Wiener Camera-Club und seine hauptsächlichen Vertreter der Kunstphotographie
  • 1897: Die Seebäder der Pommerschen Küste - Auf der Elbe (Wohltätigkeitsveranstaltung zum Besten der Überschwemmten in Schlesien)
  • 1898: Von Memeln nach Ostende
  • 1898: Eine malerische Wanderung durch die Mark Brandenburg
  • 1898: Reisestudien aus dem Orient (Eine Erinnerung an die offizielle Festfahrt zur Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem)
  • 1899: Streifzüge durch Mecklenburg
  • 1899: Die Insel Bornholm (Zum wohltätigen Zweck)
  • 1900: Die Weichsel von der russischen Grenze bis zur Mündung
  • 1900: Aufnahmen von Dr. Sobotta aus dem Aquarium in Neapel
  • 1900: Eine Erinnerung an die Weltausstellung in Paris
  • 1901: Neues aus dem Gebiet der Kinematographie
  • 1901: Charakterbilder aus der Mark (Neue Folge)
  • 1902: Streifzüge durch Mecklenburg (Neue Serie)
  • 1903: Frühlingstage an der Riviera- Neues aus dem Gebiete der Kinematographie
  • 1904: An sonnigen Gestaden
  • 1905: Zur Erinnerung an Adolf Bastian
  • 1906: Die Mosel von der Quelle bis zur Mündung - Kinematographische Vorführungen
  • 1906: Photographische Studien aus Mecklenburg (Neue Serie)
  • 1907: Die Photographie im Dienste des Heimatschutzes
  • 1907: Vorführung des neuen kinematographischen Apparates der "Fr. ph. V."
  • 1908: Kinematographische Vorführungen aus dem Leben der Tierwelt
  • 1909: Charakterbilder von der deutschen Ostseeküste
  • 1909: Neues aus dem Gebiete der Kinematographie

Auszug aus Goerkes Vorträge als Tagesordnungspunkte der ordentlichen Sitzungen der Freien Photographischen Vereinigung

  • 1892: Über Projektionskunst
  • 1893: Geisterphotographie
  • 1898: Die Photogravürensammlung nach Gemälden der Berliner Kunstausstellung 1897 und 1898 der Firma Meisenbach, Rissarth & Co.
  • 1901: Die Projektion der Panorama-Aufnahmen
  • 1901: Der Kine-Meßter (ein neuer Universalapparat für Serienaufnahmen)
  • 1905: Die Internationale Ausstellung künstlerischer Photographien in der Königlichen Akademie der Künste
  • 1906: Das Vereinsatelier. Rückblicke und Ausblicke
  • 1907: Die Photographie im Dienste des Heimatschutzes

Direktor der Gesellschaft Urania

Goerkes intensives Engagement in der Freien Photographischen Vereinigung und in dem Bereich der Wissenschaften zahlte sich aus, so dass er im Jahre 1897 – auch ohne einen universitären Titel zutragen – zum Direktor der Gesellschaft Urania ernannt wurde.[29] Goerke, zu dessen Aufgabe die kaufmännische Leitung zählte, besaß gute geschäftsführende Kompetenzen, so dass das Vermögen der Gesellschaft beträchtlich stieg. Seine Erfahrungen und sein Netzwerk an Bekanntschaften schienen sich gut auf die Entwicklung auszuwirken.[30] Er setzte sich auch hier insbesondere für die Förderung von Heimatkunde und Heimatschutz ein und hielt Vorträge, die auch für Lehrer und Schüler gedacht waren. [31] Des Weiteren hielt er Vorträge über die Erhaltung von Naturdenkmälern. [32] Auf Wunsch von staatlichen Stellen richtete er ein Archiv ein, das Fotografien von Landschaften, Pflanzen und Tieren beinhaltete. [33] Mit Hilfe seiner Beziehungen zu zahlreichen Amateurfotografen konnte er dieses schnell vergrößern. [34] Das 25jährige Jubiläum 1913 war einer der Höhepunkt für die Urania: Im physikalischen Experimentiersaal entstanden neue Möglichkeiten für optische und elektrische Experimente. [35] Bis zum Jahre 1930 blieb er Vorsitzender der Urania.

Sonstiges

Goerke nahm in der Museumskommission des Völkerkundemuseums – geleitet von Rudolf Virchow – teil und wurde schließlich Gründungsmitglied des Bund Heimatschutz. [36] Dort wurde der Freund und Förderer von Heimatkunde und Heimatliebe zum Kassenwart ernannt. [37] Franz Goerke war zeitweise Mitglied des Vereins für die Geschichte Berlins, erstmals von 1892 - 1894, dann wieder ab 1898. Ein dritter Eintritt ist für das Jahr 1911 nachgewiesen.

Ausstellungen

Goerke war zunächst für die internationale Ausstellung der Amateurfotografie im Reichstagsgebäude 1896 mitverantwortlich. Rückblickend stellte er fest, dass „wenig von einer künstlerischen Richtung in der eigenen Arbeiten zu merken [sei] und auch später fehlte es an Anregung [...].“ [38] Es ist zum größten Teil Goerke zu verdanken, dass die Vereinigung sich innerhalb von neun Jahren einen ausgezeichneten Ruf erarbeitete, so dass nach weiteren Ausstellungen 1905 eine Ausstellung in der Königlichen Akademie der Künste in Berlin stattfand. Wichtige Personen aus Kunst und Wissenschaft – unter ihnen die Landschaftsmaler Walter Leistikow und Prof. Max Liebermann, der Direktor der Nationalgalerie Prof. Dr. von Tschudi und der Professor der Kunstgeschichte Dr. Wölfflin ‒ übernahmen ein Amt in der Aufnahmejury. [39] Das Vorwort im Katalog der langersehnten Ausstellung übernahm Matthies-Masuren, der wiederum betonte, dass die Ausstellung den Zweck der Aufklärung und Anregung habe.[40] Nachdem sich die bisherigen Ausstellungen ‒ mit Ausnahme der Ausstellung im Reichstagsgebäude ‒ auf die Kunstfotografie beschränkten, sollte 1906 eine umfassende Ausstellung in den Räumen des neuen Abgeordnetenhauses veranstaltet werden. Hier wollte Goerke aufzeigen, wie die Fotografie zur Bereicherung auf allen wissenschaftlichen und technischen Gebieten geworden ist. [41] Den Höhepunkt der 20jährigen Vereinsgeschichte sieht Goerke in der Dresdner Ausstellung 1909. Hierzu schlossen sich die vier Berliner Vereine Freie Photographische Vereinigung, Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photographie, Märkische Gesellschaft von Freunden der Photographie und Verein zur Förderung der Photographie zusammen, um gemeinsam künstlerische und wissenschaftliche Fotografie auszustellen. [42] Neben seiner Tätigkeit als Organisator, wurde Goerke auch bei internationalen Ausstellungen unter anderem in Wien, Rom, Paris, Brüssel und London als Jurymitglied geschätzt und war zumeist Leiter der deutschen Abteilung.[43] Nachdem der Verband der deutschen Amateurphotographenvereine gegründet wurde, wurde Goerke zum ständigen Leiter der fotografischen Ausstellungen in Deutschland gewählt. [44]

Arbeiten als Herausgeber

„Nach der Natur“

Goerke publizierte gemeinsam mit Richard Stettiner in „Nach der Natur“ Photogravüren nach Originalaufnahmen von Amateurphotographen, im stolzen piktorialistischen Stil. Dieses hatte er „[…] im Auftrage der Deutschen Gesellschaft von Freunden der Photographie und der Freien Photographischen Vereinigung zum Andenken an die internationale Ausstellung für Amateur- Photographie, Berlin 1896, herausgegeben […]“ [45] Sie wurde mit einem hohen Kostenaufwand durch die Photographische Gesellschaft zu Berlin veröffentlicht. [46] Im einem beigefügten Text schrieb Richard Stettiner über die Ästhetik der Fotografie. Für Stettiner ist die Fotografie – genauso wie für Goerke – kein Werkzeug für einen einsamen Maler, sondern im Begriff sich als Kunstobjekt zu etablieren. [47] Auf diese Weise sei sie nicht nur ein exaktes Abbild der Natur, sondern ein persönliches Ausdrucksmittel, das besser als jede andere Kunst einen persönlichen Blick auf die Natur werfen kann. [48]

„Die Kunst in der Photographie“

Zwischen 1897 und 1908 brachte Goerke 66 eigenständige Kunstblätter mit dem Namen „Die Kunst in der Photographie“ heraus, in welchen Bilder von Amateurfotografen wie Hugo Henneberg oder Alfred Stieglitz veröffentlicht wurden. Rolf H. Krauss schreibt rückblickend über diese Kunstblätter: "This publication may well be the most important and valuable documentation of art photography in the German language but, because of its rarity, has remained virtually unknown." [49] („Diese Publikation mag wohl die wichtigste und wertvollste Dokumentation der Kunstfotografie in deutscher Sprache sein, aber aufgrund ihrer Seltenheit blieb sie nahezu unbekannt.“) Von 1897 bis 1903 wurden sechs Ausgaben im Jahr veröffentlicht. Ab 1904 bis 1907 wurden die Kunstblätter vierteljährlich herausgebracht. Das letzte Jahr umfassten acht selbstständige Ausgaben. [50] Die Publikationen waren nicht gebunden, sondern wurden mit dünnem Karton zusammengehalten. [51] Die Kunstblätter beinhalteten im vorderen Teil eine Gegenüberstellung von Text und Bildern. Im hinteren Teil befinden sich nur noch die für die kunstfotografische Bewegung charakteristischen großformatigen Heliogravüren, doppelchromatischen Gummidrucke und Öldrucke.[52] Goerkes Vorwort lässt sich entnehmen, dass der Inhalt des ersten Jahrganges dem Camera-Club in Wien, den Berliner Vereinen, dem Photoclub in Paris, der Association de Belge de Photographie und dem Linked Ring gewidmet wurde. [53] Ein reger Austausch zwischen den Vereinen war Goerke wichtig.

„Leuchtende Stunden – Eine Reihe schöner Bücher“

Zweck von „Leuchtende Stunden – Reihe schöner Bücher“ ist, sich von Sorgen und Unzufriedenheit zu entfernen und sich eine Anregung zu holen, aus der Genuss geschöpft werden kann. [54] Goerke möchte damit in alle Schichten des Volkes dringen. [55] Auf dem Umschlag seiner „Reihe schöner Bücher“ mahnt er zur Pflege von Bau- und Kunstdenkmälern ‒ Zeugen einer hochentwickelten Kultur ‒ auf. [56] Das Schöne und Unvergängliche, das er in dieser Reihe festhalten will, solle dem Betrachter das Leben verschönern, und die Liebe zur Natur und Kultur bestärken. [57]

  • Trojan, Johannes: Unsere deutschen Wälder, in: Leuchtende Stunden, Bd. 1, 1911.
  • Hermann, Georg: Aus guter alter Zeit, in: Leuchtende Stunden, Bd. 2, 1911.
  • Fürst, Artur: Das Reich der Kraft, in: Leuchtende Stunden, Bd. 3, 1912.
  • Bloem, Walter: An heimischen Ufern, in: Leuchtende Stunden, Bd. 4, 1912.
  • Engel, Georg: Auf hoher See, in: Leuchtende Stunden, Bd. 5, 1913.
  • Haeckel, Ernst: Die Natur als Künstlerin, in: Leuchtende Stunden, Bd.6, 1913.
  • Presber, Rudolf: Geweihte Stätten, in: Leuchtende Stunden, Bd.7, 1914.
  • Bölsche, Wilhelm: Die deutsche Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart, in: Leuchtende Stunden, Bd. 8, 1915.

Arbeiten als Fotograf (Auswahl)

  • 1899: Das Schloss am Meer, Photogravüre, 16,2 x 21,5 cm, Spencer Photographic Archive.
  • 1902: Sandunes, out of sight, Photogravure 23,0 x 17,0 cm, Antiq-Photo. (www.19cPhoto.com-5un211)
  • 1902: Under Storm Clouds, Warnemunde, Photogravure 16,0 x 22,2 cm, Antiq-Photo. (www.19cPhoto.com-5un226)
  • 1902: Villa Piuma, Sestri Levante, Photogravure,16,0 x 21,5 cm, Antiq-Photo. (www.19cPhoto.com-5un227)

Erfindung: Panorama-Projektor

Goerke entwickelte zur Vorführung von Landschaftsbildern einen Panorama-Projektor. Mit einem Panorama-Apparat, der einen Bildwinkel von ca. 180 Grad umfasst wird die Landschaft auf einen Film mit dem Format 9x31 cm aufgenommen. [58] Das langgestreckte Negativ wird auf eine ebenso große Diapositivplatte kopiert. [59] Bei der Projektion wird das Diapositiv langsam - und vor allem gleichmäßig - mechanisch vor einem Kondensor vorübergeführt. „Man kann bei dieser Art der Projektion recht ansprechende Wirkungen erzielen, besonders wenn sich die Schönheit der Landschaft gegen das Ende der Aufnahme hin steigert.“ [60]

Zitate

„Mögen in dem Wesen der Künstlerischen Photographie auch Grenzen sein, die sich nicht überschreiten lassen, so sollte doch wenigstens das erfolgreiche Streben anerkannt werden, künstlerische Leistungen hervorzubringen und somit die Photographie zu dem zu erheben, was sie sein will – zu einer Kunst.“ [61]


„Wir wollten unter dem Schutze der hohen Behörden eine Stätte schaffen, an der wir nicht nur selbst die Projektionskunst fordern und pflegen konnten, sondern an der wir auch anderen wissenschaftlichen Gesellschaften und einzelnen Gelehrten durch diese Pflege von Nutzen zu sein imstande wären.“ [62]

Literatur

  • Brandenburgia, 12. Jahrgang 1903/04, S. 378ff.
  • Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I., Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  • Goerke, Franz: Die Kunst in der Photographie, Bd. 1, 1897.
  • Goerke, Franz: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910.
  • Joschke, Christian: Datei: Les yeux de la nation. Photographie amateur et société dans l’Allemagne de Guillaume II, Dissertation, Paris/Mannheim, 2005.
  • „Kleine Mitteilungen: Panorama-Projektion“ in: Photographische Rundschau, Band 16.
  • Krauss, Rolf H.: Die Kunst in der Photographie, the German Camera Work. Teil 1: The Publication and its Images, in: History of Photography, Volume 10, Nummer 4, Oktober-Dezember 1986.
  • „Vereinsnachrichten, 1. Teil, 1902 – Vereinsnachrichten der Freien Photographischen Vereinigung, Ordentliche Sitzung am Freitag, den 13. Dezember 1901“, in: Photographische Rundschau, Band 16.
  • Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910.
  • Wolfschmidt, Gudrun: „Die Entwicklung und Verbreitung der Urania zur Popularisierung der Astronomie“ (Proceedings der Tagung ,,Astronomie in Wien"' - 250 Jahre Eröffnung der Universitätssternwarte, 29. September bis 1. Oktober 2006), in: Hrsg. von Maria G. Firneis, Maria G. und Franz Kerschbaum, Franz: 250 Jahre Universitätssternwarte Wien, Wien, S. 100.
  • Zettler, Hella: „Photographien als Sammlungsgegenstand – Beispiele aus dem Märkischen Museum“, in: Märkisches Museum (Hg.): Georg Barthels: Das Berlin der Jahrhundertwende, Berlin, 1990.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I.,Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  2. Krauss, Rolf H.: Die Kunst in der Photographie, the German Camera Work. Teil 1: The Publication and its Images, in: History of Photography, Volume 10, Nummer 4, Oktober-Dezember 1986, S. 267.
  3. Krauss, Rolf H.: Die Kunst in der Photographie, the German Camera Work. Teil 1: The Publication and its Images, in: History of Photography, Volume 10, Nummer 4, Oktober-Dezember 1986, S. 268.
  4. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I.,Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918) Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten.
  5. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I.,Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  6. Zettler, Hella: „Photographien als Sammlungsgegenstand – Beispiele aus dem Märkischen Museum“, in: Märkisches Museum (Hg.): Georg Barthels: Das Berlin der Jahrhundertwende, Berlin, 1990, S. 26.
  7. Zettler, Hella: „Photographien als Sammlungsgegenstand – Beispiele aus dem Märkischen Museum“, in: Märkisches Museum (Hg.): Georg Barthels: Das Berlin der Jahrhundertwende, Berlin, 1990, S. 27.
  8. Zettler, Hella: „Photographien als Sammlungsgegenstand – Beispiele aus dem Märkischen Museum“, in: Märkisches Museum (Hg.): Georg Barthels: Das Berlin der Jahrhundertwende, Berlin, 1990, S. 27.
  9. Zettler, Hella: „Photographien als Sammlungsgegenstand – Beispiele aus dem Märkischen Museum“, in: Märkisches Museum (Hg.): Georg Barthels: Das Berlin der Jahrhundertwende, Berlin, 1990, S. 27.
  10. Brandenburgia, 12. Jahrgang 1903/04, S. 378ff.
  11. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 16.
  12. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I.,Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  13. Goerke, Franz: „Die Chronik der Freien photographischen Vereinigung“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 17.
  14. “Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 16.
  15. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 16.
  16. Joschke, Christian: Les yeux de la nation. Photographie amateur et société dans l’Allemagne de Guillaume II, Dissertation, Paris/Mannheim, 2005, S. 205.
  17. Goerke, Franz: „Die Chronik der Freien photographischen Vereinigung“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 17 – 46.
  18. Goerke, Franz: „Die Projektionsabende“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 25.
  19. Joschke, Christian: Les yeux de la nation. Photographie amateur et société dans l’Allemagne de Guillaume II, Dissertation, Paris/Mannheim, 2005, S. 201.
  20. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 14.
  21. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 14
  22. Goerke, Franz: „Vorwort“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910.
  23. Goerke, Franz: „Vorwort“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910.
  24. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 9.
  25. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 13.
  26. Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 16.
  27. Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 1.
  28. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 11
  29. Joschke, Christian: Les yeux de la nation. Photographie amateur et société dans l’Allemagne de Guillaume II, Dissertation, Paris/Mannheim, 2005, S. 198.
  30. Goerke, Franz: „Vereinsvermögen“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 44 - 45.
  31. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I., Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  32. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I., Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  33. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I., Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  34. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I., Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  35. Wolfschmidt, Gudrun: „Die Entwicklung und Verbreitung der Urania zur Popularisierung der Astronomie“ (Proceedings der Tagung ,,Astronomie in Wien"' - 250 Jahre Eröffnung der Universitätssternwarte, 29. September bis 1. Oktober 2006), in: Hrsg. von Maria G. Firneis, Maria G. und Franz Kerschbaum, Franz: 250 Jahre Universitätssternwarte Wien, Wien, S. 100.
  36. Joschke, Christian: Les yeux de la nation. Photographie amateur et société dans l’Allemagne de Guillaume II, Dissertation, Paris/Mannheim, 2005, S. 206.
  37. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I., Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  38. Goerke, Franz: „Ausstellungen, insbesondere die kunstphotographischen“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 38.
  39. Goerke, Franz: „Ausstellungen, insbesondere die kunstphotographischen“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 40.
  40. Wolf-Czapek, Karl Wilhelm: „Die Ziele und Leistungen der Freien photographischen Vereinigung“ in: Franz Goerke (Hg.): Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 14.
  41. Goerke, Franz: „Ausstellungen, insbesondere die kunstphotographischen“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 40.
  42. Goerke, Franz: „Ausstellungen, insbesondere die kunstphotographischen“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 41.
  43. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I.,Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  44. Brief Hugo Conwentz an den Kultusminister am 9. Februar 1913: I HA. Rep 76 Vc Sekt. I.,Tit. XI, Teil IV, 10, Bd. 2 (1905-1918). Die Veröffentlichungen der Gesellschaft Urania (auch die Baulichkeiten).
  45. Vereinsnachrichten, 1. Teil, 1902 – Vereinsnachrichten der Freien Photographischen Vereinigung, Ordentliche Sitzung am Freitag, den 13. Dezember 1901“, in: Photographische Rundschau, Band 16.
  46. Vereinsnachrichten, 1. Teil, 1902 – Vereinsnachrichten der Freien Photographischen Vereinigung, Ordentliche Sitzung am Freitag, den 13. Dezember 1901“, in: Photographische Rundschau, Band 16.
  47. Joschke, Christian: Les yeux de la nation. Photographie amateur et société dans l’Allemagne de Guillaume II, Dissertation, Paris/Mannheim, 2005, S. 213.
  48. Joschke, Christian: Les yeux de la nation. Photographie amateur et société dans l’Allemagne de Guillaume II, Dissertation, Paris/Mannheim, 2005, S. 213.
  49. Krauss, Rolf H.: Die Kunst in der Photographie, the German Camera Work. Teil 1: The Publication and its Images, in: History of Photography, Volume 10, Nummer 4, Oktober-Dezember 1986, S. 265.
  50. Spencer, David: Kunst in der Photographie – Introduction: http://www.luminous-lint.com/app/vexhibit/_THEME_Pictorialism_Die_Kunst_in_der_Photographie_1897_01/2/0/0/
  51. Spencer, David: Kunst in der Photographie – Introduction: http://www.luminous-lint.com/app/vexhibit/_THEME_Pictorialism_Die_Kunst_in_der_Photographie_1897_01/2/0/0/
  52. Spencer, David: Kunst in der Photographie – Introduction: http://www.luminous-lint.com/app/vexhibit/_THEME_Pictorialism_Die_Kunst_in_der_Photographie_1897_01/2/0/0/
  53. Goerke, Franz: „Vorwort“, in: Franz Goerke (Hg.):Die Kunst in der Photographie, Bd. 1, 1897.
  54. Umschlag-Rückseite der „Leuchtenden Stunden – eine Reihe schöner Bücher“.
  55. Umschlag-Rückseite der „Leuchtenden Stunden – eine Reihe schöner Bücher“.
  56. Umschlag-Rückseite der „Leuchtenden Stunden – eine Reihe schöner Bücher“.
  57. Umschlag-Rückseite der „Leuchtenden Stunden – eine Reihe schöner Bücher“.
  58. „Kleine Mitteilungen: Panorama-Projektion“ in: Photographische Rundschau, Band 16, S. 22.
  59. „Kleine Mitteilungen: Panorama-Projektion“ in: Photographische Rundschau, Band 16, S. 22.
  60. „Kleine Mitteilungen: Panorama-Projektion“ in: Photographische Rundschau, Band 16, S. 22.
  61. Goerke, Franz: „Vorwort“, in: Franz Goerke (Hg.): Die Kunst in der Photographie, Bd. 1, 1897.
  62. Goerke, Franz: „Die Projektionsabende“, in: Franz Goerke: Denkschrift anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin, Halle-an der-Saale, Wilhelm Knapp, 1910, S. 24.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 2.1 Weiblich 2.2 Männlich …   Deutsch Wikipedia

  • Goerke — Goerkeist der Familienname folgender Personen: Franz Goerke (1856–1931), deutscher Herausgeber, Fotograf und Direktor der Gesellschaft Urania Laszlo Goerke (* 1965), deutscher Finanzwissenschaftler, Hochschullehrer in Tübingen Nils Goerke (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Matthies-Masuren — Fritz (Friedrich) August Franz Matthies Masuren (* 12. Februar 1873 in Insterburg, Ostpreußen; † 10. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstfotograf und Publizist. Als wichtiger Vertreter der kunstfotografischen Bewegung Ende des …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Mielert — (* 3. Juli 1879 in Wartha (Neiße); † 4. August 1947 in Dortmund) war Lehrer, später Bezirksleiter der Dortmunder Reichsschrifttumskammer und NSDAP Mitglied. Bekannt wurde er jedoch als westfälischer Heimat und Reiseschriftsteller, sowie vor allem …   Deutsch Wikipedia

  • Mielert — Fritz Mielert (* 3. Juli 1879 in Wartha (Neiße); † 4. August 1947 in Dortmund) war Lehrer, später Bezirksleiter der Dortmunder Reichsschrifttumskammer und NSDAP Mitglied. Bekannt wurde er jedoch als westfälischer Heimat und Reiseschriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Urania (Berlin) — Das Gebäude der Urania in Berlin Schöneberg Logo und Informationsdisplay …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele im Ersten Weltkrieg — Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg resultierten aus den Hegemonie Bestrebungen der damaligen Großmächte und dem Drang der Völker auf nationale Selbstbestimmung. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa-Oberrealschule — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa-Schule, Oberschule für Mädchen (sprachliche Form) — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Gymnasium Hamburg — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”