Franz Heinrich Weißbach

Franz Heinrich Weißbach

Franz Heinrich Weißbach (* 25. November 1865 in Chemnitz; † 20. Februar 1944 in Markkleeberg) war ein deutscher Altorientalist, der von 1888 bis 1935 an der Universität Leipzig wirkte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz Heinrich Weißbach studierte ab 1885 an der Universität Leipzig Alte Geschichte, Klassische Philologie und Orientalische Sprachen. 1889 schloss er sein Studium mit der Promotion ab. Seine Doktorarbeit schrieb er Über die Achämenidenschriften zweiter Art. Seine erste Anstellung fand Weißbach bereits 1888 an der Leipziger Universitätsbibliothek, wo er bis 1929 arbeitete.

1897 habilitierte sich Weißbach mit der Schrift Die sumerische Frage „für Alte Geschichte und Keilschrift“. Seit dem Sommersemester 1898 hielt er als Privatdozent Vorlesungen und Kurse über Keilschrift, altorientalische Sprachen sowie Geschichte, Kultur und Geografie des Alten Orients. Von 1901 bis 1903 war er beurlaubt, um an den deutschen Ausgrabungen in Babylon teilzunehmen. 1908 wurde Weißbach zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor für Keilschriftforschung und Alte Geschichte ernannt, 1930 zum ordentlichen Honorarprofessor mit derselben Lehrumschreibung.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterzeichnete Weißbach im November 1933 das Bekenntnis der Professoren zu Adolf Hitler. Ebenfalls 1933 stellte er einen Aufnahmeantrag an die NSDAP. Der Antrag wurde abgelehnt, weil Weißbach einer Freimaurerloge angehörte. Daraufhin legte Weißbach in einer Eingabe an Adolf Hitler das positive Verhältnis der Freimaurerei zum Nationalsozialismus dar. Die Eingabe hatte jedoch keinen Erfolg. 1935 wurde Weißbach die Lehrbefugnis entzogen. Grundlage dafür war der § 6 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (über ehemalige Mitglieder einer Freimaurerloge) und sein Bekenntnis zur Freimaurerei.

Seinen Ruhestand verbrachte Weißbach in Markkleeberg, wo er am 20. Februar 1944 bei einem Bombenangriff ums Leben kam.

Leistungen

Als Forscher beschäftigte sich Weißbach besonders mit Transliteration und Übersetzung der Keilschrift, mit der Grammatik des Altpersischen sowie mit den inschriftlichen und baulichen Denkmälern des Alten Orients. Besonders in den 20er Jahren verfasste er verschiedene Schriften über die Ausgrabungen in Babylon und trat besonders für den Denkmalschutz der Funde ein. Als einer der wenigen Experten für persische Geografie und Geschichte verfasste er seit 1894 Artikel für die Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften.

Literatur

  • Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 10 (1999), S. 411–412
  • Ronald Lambrecht: Politische Entlassungen in der NS-Zeit. Leipzig 2006, S. 185–186

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißbach — ist der Name folgender Personen: Franz Heinrich Weißbach (1865–1944), deutscher Altorientalist Giso Weißbach (* 1940), deutscher Schauspieler und Sänger Hans Jürgen Weißbach (* 1950), deutscher Soziologe Herbert Weißbach (1901–1995), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando — Das Deutsch Türkische Denkmalschutzkommando für Syrien und Palästina war dem deutschen Asien Korps angeschlossen und führte 1916–1918 während des Palästina Feldzuges in Gebiet der heutigen Länder Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Ägypten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros II. — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš, lateinisch Cyr …   Deutsch Wikipedia

  • Amel-Marduk — (lu damar.ud; auch Nabû šuma ukîn; † 560 v. Chr.) war als Sohn und Nachfolger von König Nebukadnezar II. von 561 v. Chr. bis 560 v. Chr. babylonischer König. Zuvor änderte er als Nabû šuma ukîn im Monat Ululu des Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Nabonid — auf einem Relief bei der Anbetung der Gestirnsgottheiten Sin, Šamaš und Ištar Nabonid (auch Nabonaid, Nabunaid; spätbabylonisch Nabû nāʾid, altpersisch Nabunaita, elamisch Nabunida, altgriechisch Labynetos;[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurasch — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

  • Kures II. — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros II. Kabir — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”