Franz Rothenbacher

Franz Rothenbacher

Franz Rothenbacher (* 14. Dezember 1954 in Schelklingen) ist ein deutscher Soziologe.

Inhaltsverzeichnis

Akademischer Werdegang

Rothenbacher studierte von 1975 bis 1981 im Diplomstudiengang Soziologie an der Universität Mannheim. Anschließend war er bis Mitte 1982 Forschungsassistent am Sonderforschungsbereich 3 Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik (Frankfurt a.M. und Mannheim). Von Mitte 1982 bis 1988 war Rothenbacher wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Soziologie III (Wolfgang Zapf) der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim, wo er 1988 seine Prüfung zum Dr. phil. in Soziologie ablegte. Seit 1989 ist Rothenbacher Sozialforscher am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und tätig in der Infrastrukturabteilung Eurodata.

Forschung

Rothenbacher beschäftigte sich zunächst mit der langfristigen Analyse des sozialen Wandels in Deutschland, auch als Modernisierung bezeichnet. Hier analysierte er zentrale langfristige makrosoziale Wandlungsprozesse in den sozialen Subsystemen Familie, Gesundheit, Wohnverhältnisse und in der Querschnittbetrachtung die Strukturen der sozialen Ungleichheit. Seine Absicht war, die Perspektive der Sozialberichterstattung oder der sozialen Indikatoren auf historische Prozesse und Strukturen anzuwenden.

Am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) arbeitete er am Aufbau der Infrastrukturabteilung Eurodata und der Europa-Statistikbibliothek. Die Perspektive der Modernisierung (Peter Flora) und der territorialen Struktur Europas (Stein Rokkan) bildete die Grundlage für extensive langfristige und vergleichende Datensammlungen für die europäischen Länder, welche in der Datenhandbuchserie The Societies of Europe erscheinen. Für diese Serie bearbeitete Rothenbacher die beiden Bände über die westeuropäische Bevölkerung. Ein ergänzender Band über die osteuropäische Bevölkerung wird vorbereitet.

Weitere Forschungsgebiete Rothenbachers liegen in der Europäischen Sozialberichterstattung, der vergleichenden Analyse der europäischen öffentlichen Dienste und schließlich auch in der lokalen Geschichtsforschung.

Ausgewählte Werke

  • Soziale Ungleichheit im Modernisierungsprozeß des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 1989. (395 S.)
  • (Zusammen mit Peter Flora, Franz Kraus und Heinz-Herbert Noll) Social Statistics and Social Reporting in and for Europe. Bonn: InformationsZentrum Sozialwissenschaften (IZ), 1994 (Europe in Comparison – A Series of Guidebooks for the Social Sciences, ed. by Heinrich Best und Peter Flora, vol. 1). (332 S.).
  • Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815–1990. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 1997. (383 S.).
  • Statistical Sources for Social Research on Western Europe: A Guide to Social Statistics. Opladen: Leske + Budrich, 1998 (Europe in Comparison – A Series of Guidebooks for the Social Sciences, ed. by Heinrich Best und Peter Flora, vol. 6). (399 S.).
  • The European Population, 1850–1945. Houndmills, Basingstoke, Hampshire und New York, N.Y.: Palgrave, 2002 (The Societies of Europe, vol. 3). (xxviii+846 S.+CD-ROM).
  • The European Population since 1945. Houndmills, Basingstoke, Hampshire und New York, N.Y.: Palgrave, 2005 (The Societies of Europe, vol. 4). (xxx+1030 S.+CD-ROM).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothenbacher — ist der Name folgender Personen: Ernst Rothenbacher (1907–1980), deutscher Politiker (CDU) Franz Rothenbacher (* 1954), deutscher Soziologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Flora — (* 3. März 1944 in Innsbruck, Tirol, Österreich) ist österreichischer Staatsbürger[1] und lehrte bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 2009 als Professor für Soziologie an der Universität Mannheim. Inhaltsverzeichnis 1 Akademischer Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingstetten (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freyberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Freyberg Freyberg ist der Name eines alten, wahrscheinlich edelfreien, schwäbischen Adelsgeschlechts, das zuerst im Südwesten Deutschlands in Erscheinung tritt. Als Stammsitz wird ein Burgstall im Weiler Freyberg in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasthaus zum Rößle — Das Rößle Das Gasthaus zum Rößle ist eine Schank und Speisewirtschaft in Schelklingen. Ursprünglich Wohnhaus des Hans Reuß von Reußenstein, später Wirtschaft zum Weißen Rössel. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gasthaus zum Rößle (Schelklingen) — Das Rößle Das Gasthaus zum Rößle ist eine Schank und Speisewirtschaft in Schelklingen, Baden Württemberg. Ursprünglich diente es als Wohnhaus des Hans Reuß von Reußenstein, später als Wirtschaft zum Weißen Rössel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Justingen (Schelklingen) — Justingen ist ein Stadtteil von Schelklingen im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Schelklingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bemelberger Schlössle — Als Bemelberger Schlössle wird der Stadtwohnsitz des Söldnerführers und Pfandinhabers der Herrschaften Ehingen, Schelklingen und Berg Konrad von Boyneburg in der Stadt Schelklingen im Alb Donau Kreis in Baden Württemberg bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Justingen (Schloss) — Das Schloss Justingen, auch Hohenjustingen genannt, ist eine Schlossruine über Hütten, einem Teilort der Stadt Schelklingen am Südrand der Schwäbischen Alb. Die am gleichen Ort errichtete Burg von Justingen war Stammsitz der edelfreien Herren von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”