Modernisierung (Soziologie)

Modernisierung (Soziologie)

Der soziologische Begriff der Modernisierung beschreibt und erklärt sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft bzw. Kultur hin zu moderneren Formen, etwa der Industriegesellschaft. Modernisierungsprozesse werden von der Modernisierungstheorie ursächlich erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung

Der Begriff der Modernisierung versucht, bislang gebräuchliche Wörter wie „Entwicklung“ (mit negativem Vorzeichen: Unterentwicklung, Rückständigkeit[1]) oder Fortschritt durch einen wertneutralen Ausdruck zu ersetzen, wird aber dennoch oft selber weiterhin insgeheim mit Wertakzenten oder mit teleologischer Zuspitzung verwendet. Deutlich wird dies insbesondere in Fällen, in denen das Konzept explizit auf historische Vorbilder Bezug nimmt, für das Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts war das England [2] und für das 20. Jahrhundert bis heute die USA (Amerikanisierung, Verwestlichung bzw. „Westernization“ (amerikan.)), worin sich der Ethnozentrismus der betreffenden Theoretiker oft unbewusst auswirkt. Die Fokussierung auf ein bestimmtes historisches Vorbild wird oft verknüpft mit einer Konvergenztheorie. Problematisch ist dabei auch die These der gleichlaufenden Entwicklung von Industrialisierung (bzw. Wirtschaftswachstum) und Demokratisierung (bzw. der Teilhabe der Bürger an der politischen Macht).
Tonangebend für die neuere Begriffsverwendung in der Soziologie wurde Daniel Lerner, The passing of traditional society: Modernizing the Middle East (1958).

Modernisierung bei den soziologischen Klassikern

Die historische Erfahrung eines epochalen Wandels wurde auch schon von den soziologischen Klassikern in unterschiedlichen Begrifflichkeiten problematisiert, etwa von Auguste Comte in seinem Drei-Stadien-Gesetz, von Karl Marx im Historischen Materialismus, von Herbert Spencer im Evolutionismus, von Ferdinand Tönnies in der Entgegensetzung von Gemeinschaft und Gesellschaft, von Émile Durkheim im Typusvergleich zwischen mechanischer und organischer Solidarität.[3] Diese polaren, symmetrischen Dichotomien beschreiben mit dem Idealtyp der "Tradition" den Ausgangspunkt und mit dem Idealtyp der "Moderne" das Ziel eines gerichteten Evolutionsprozesses.

Die Ausbreitung modernisierungstheoretischer Ansätze in der Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg ist vor seinem geschichtlichen Hintergrund als Reaktion auf den Ost-West-Konflikt und die Entlassung ehemaliger Kolonien in die Unabhängigkeit zu verstehen. Als Modell für die inhaltliche Bestimmung der Modernität galt den Modernisierungsforschern das Nordamerika der 1950er Jahre, das durch wirtschaftliche und politische Leistungsfähigkeit gekennzeichnet war. Freie Marktwirtschaft und demokratische Verfassung werden zum erstrebenswerten Entwicklungsziel deklariert und in wechselseitiger Abhängigkeit voneinander verstanden.

Stärker als andere sozialwissenschaftliche Felder haben Modernisierungstheorien eine Doppelfunktion: Zum einen sollen sie wissenschaftliche Erklärungen für (Unter-)Entwicklung liefern, zum anderen Handlungsstrategien zur Überwindung von Unterentwicklung entwerfen.

Modernisierung als Verwirklichung von Gesellschaft

Modernisierung wird hierbei als ein Prozess der zunehmenden Verwirklichung von Eigenschaften einer Gesellschaft verstanden, wie zum Beispiel als Prozess wachsender Empathie, d.h. zunehmender Wahrnehmungsoffenheit und Reaktionselastizität durch wachsende Kommunikation und Information (Daniel Lerner); oder als soziale Differenzierung und Reintegration auf höherer Systemebene (Shmuel N. Eisenstadt).

Als Indikatoren von Modernisierung dienen: Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung, Überwindung des Analphabetismus, allgemeine Schulpflicht, Wirtschaftswachstum, soziale Sicherheit, bürokratische Organisationen, technische Kommunikationsformen und hohe Kommunikationsfrequenz, politische Beteiligung der Bürger, demokratische Regierungsform, Partei- und Verbandsstrukturen und kulturelle Orientierungsmuster.[4]

Seit der Aufklärung und ihrem dem Fortschritt verpflichteten Denken hat die Moderne oft positive Konnotationen, nicht unähnlich dem jüngeren Schlagwort Globalisierung. Bereits aber das durchaus moderne Denken der Romantik hat im frühen 19. Jahrhundert kritisch die Folgen der Rationalisierung behandelt (typisch dafür: die romantische Ironie). Die Kehrseite der Modernisierung (z.B. Pauperismus) wird ab der Mitte desselben Jahrhunderts auch vielfach in den gesellschaftlichen Diskurs einbezogen, wodurch der Ausdruck ambivalente Züge gewann.

Da Modernisierung im alltäglichen Sprachgebrauch oft positiv besetzt ist, wird der Begriff gerne von verschiedenen Verbänden zu Zwecken des Lobbyismus eingesetzt.

Historische Schlüsselereignisse

Ursprünglich orientierte sich der Begriff Modernisierung an der europäischen Geschichte seit der frühen Neuzeit und stellte dabei insbesondere auf die Prozesse der Individualisierung, Säkularisierung und Rationalisierung ab. Im wirtschaftlichen Bereich drückt sich Modernisierung am stärksten und plötzlichsten in Form der Industrialisierung aus. (Siehe auch den Eintrag zur Moderne.)

Zahlreiche Einzelgeschehnisse werden dabei als „Schlüsselereignisse“ („Sternstunden“) aufgeführt, so die Erfindung des Drucks mit versetzbaren Lettern durch Johannes Gutenberg u. v. a. m. Doch ist deren Wert eher im Didaktischen als im Analytischen zu sehen.

Siehe auch

Literatur

  • Frank Borschel: Industrialisierung und Globalisierung im 20. Jahrhundert: Ursprüngliche Akkumulation und nachholende Modernisierung in der Begriffswelt von Karl Marx. Zur Geschichte der Modernisierung im 20. Jahrhundert. Berlin: Wünsche 2005.
  • Nina Degele und Christian Dries: Modernisierungstheorie. München: Wilhelm Fink Verlag 2005 ISBN 3-8252-2703-0.
  • Andreas Groh: Die Gesellschaftskritik der politischen Romantik: eine Neubewertung ihrer Auseinandersetzung mit den Vorboten von Industrialisierung und Modernisierung. Bochum: Winkler 2004.
  • Peter Flora: Modernisierungsforschung: Zur empirischen Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1974, und ders.: Indikatoren der Modernisierung: Ein historisches Datenhandbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1975.
  • Dietrich Harth: Zwischen Restauration und Modernisierung: zur Literaturgeschichte des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert. Hagen: Fernuniv, 2004.
  • Reinhard Kößler: Transformation oder Modernisierung? Zur Konzeptionalisierung gesellschaftlicher Umbrüche, nicht nur in Osteuropa. Magdeburg: Inst. für Soziologie 2004.
  • M. Rainer Lepsius: Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der 'Moderne' und der 'Modernisierung'. In: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. ISBN 3-531-11879-X.
  • Hans van der Loo/Willem van Reijen: Modernisierung. Projekt und Paradox. München: Deutscher Taschenbuch-Verl. 1992. ISBN 3-423-04573-6.
  • Mergel, Thomas: Modernisierung, Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2011, Zugriff am: 18. Mai 2011.
  • Ferdinand Tönnies: Geist der Neuzeit. Erstauflage 1935, in: Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe. Bd. 22, Berlin/New York: de Gruyter 1998, S. 1 ff.
  • Peter Wehling: Die Moderne als Sozialmythos: Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisierungstheorien. Frankfurt a. M. u. a.: Campus 1992. ISBN 3-593-34663-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Heintz: Soziologie der Entwicklungsländer. Köln/Berlin 1962.
  2. „Was ich in diesem Werk zu erforschen habe, ist die kapitalistische Produktionsweise und die ihr entsprechenden Produktions- und Verkehrsverhältnisse. Ihre klassische Stätte ist bis jetzt England. Dies ist der Grund, warum es zur Hauptillustration meiner theoretischen Entwicklung dient. Sollte jedoch der deutsche Leser pharisäisch die Achseln zucken über die Zustände der englischen Industrie- und Ackerbauarbeiter oder sich optimistisch dabei beruhigen, daß in Deutschland die Sachen noch lange nicht so schlimm stehn, so muß ich ihm zurufen: De te fabula narratur!“ (Karl Marx, Vorwort zur ersten Auflage des Kapital. MEW, 26:12).
  3. Vgl. dazu Reinhard Bendix: Tradition and Modernity Reconsidered. Comparative Studies in Society and History, IX (1966/67), S. 292-346.
  4. Peter Flora: Quantitative Historical Sociology. Current Sociology 12 (1976), Heft 1. Peter Flora: Indikatoren der Modernisierung: Ein historisches Datenhandbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1975.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modernisierung — steht für den sozialen Wandel von Gesellschaften, siehe Modernisierung (Soziologie) den Einbau zeitgemäßer Ausstattung in ein Bauobjekt, siehe Sanierung (Bauwesen) bauliche Maßnahmen zur Wertsteigerung einer Immobilie als Rechtsbegriff, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie — Gesellschaftslehre; Gesellschaftswissenschaft; Gesellschaftstheorie * * * So|zi|o|lo|gie [zots̮i̯olo gi:], die; : Wissenschaft, Lehre von den Formen des Zusammenlebens der Menschen, von den Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Entwicklungen… …   Universal-Lexikon

  • Soziologie des Heiligen — Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft. Sie befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen von Religion, mit den sozialen Formen, die Religion annimmt, und dem Einfluss von Religion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjektorientierte Soziologie — ist eine Richtung der neueren deutschen Soziologie, die die handelnde Person in ihren alltäglichen Lebensbezügen ins Zentrum der Forschung stellt. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale einer Subjektorientierten Soziologie 2 Die „Münchener… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie — Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V. (DGS) ist eine wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der soziologischen Forschung und Lehre. Der gemeinnützige Verein hat sich zum Ziel gesetzt, „sozialwissenschaftliche Probleme zu erörtern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse (Soziologie) — Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Modernisierungsparadigma — Ein Modernisierungsparadigma bedeutet eine wissenschaftliche Herangehensweise zur Beschreibung von Prozessen, die sich auf die Modernisierung, also den sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft bzw. Kultur hin zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Land- und Agrarsoziologie — Die Agrarsoziologie (auch, in etwas erweiterter Bedeutung: Land und Agrarsoziologie) ist eine Teildisziplin der Soziologie, die sich mit der ländlichen Gesellschaft befasst. Im Mittelpunkt steht dabei die Soziologie der Landwirtschaft und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Polarisierungsthese — Als Sozialer Wandel (auch: Gesellschaftlicher Wandel) werden die Veränderungen bezeichnet, die innerhalb einer Gesellschaft über einen längeren Zeitraum vor sich gehen, und zwar in erster Linie die Veränderungen der Sozialstruktur einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”