Franz Suchomel

Franz Suchomel

Franz Suchomel (* 3. Dezember 1907 in Krumau, Böhmen; † 18. Dezember 1979[1]) war SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt. Suchomel wurde für seine im Vernichtungslager Treblinka begangenen Verbrechen vom Landgericht Düsseldorf am 3. September 1965 in den Treblinka-Prozessen zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Suchomel erlernte nach seiner Schulzeit das Schneiderhandwerk und arbeitete danach im Schneiderbetrieb seines Vaters. Das elterliche Geschäft übernahm er 1936. Ende der 1920er-Jahre und nochmals kurzzeitig im Herbst 1938 gehörte er der tschechischen Armee an. Suchomel, praktizierender Katholik, wurde 1938 Mitglied der SdP (Sudetendeutschen Partei). Nach der Eingliederung des Sudetenlandes in das Deutsche Reich infolge des Münchener Abkommens wurde er Mitglied im NSKK. Im Zweiten Weltkriegs nahm er als Angehöriger der Wehrmacht am Westfeldzug teil. Anschließend war er wieder in seinem Schneiderbetrieb tätig.[2]

Ab März 1941 war er als Fotograf in der T4-Zentrale in Berlin[3] und der NS-Tötungsanstalt Hadamar tätig, wo er Fotografien der Euthanasieopfer vor ihrer Tötung aufnahm.

Im August 1942 wurde er in das Vernichtungslager Treblinka versetzt, wo er als SS-Unterscharführer bis Oktober 1943 tätig war.[2] Dort war er für Abfertigung der ankommenden Transporte sowie die Konfiszierung und Erfassung der Wertsachen der jüdischen Opfer verantwortlich. Suchomel soll einen Juden erfolgreich vor der Vergasung bewahrt haben.[4] Er trieb jüdische Frauen auf dem Weg in die Gaskammern mit folgendem Satz an:

„Weiberchen, schnell, schnell, schnell, das Wasser wird kalt.“[5]

Danach war er im Oktober 1943 noch kurzzeitig im Vernichtungslager Sobibor eingesetzt. Nach Beendigung der „Aktion Reinhardt“ wurde Suchomel im November 1943, wie auch der Großteil des Personals der „Aktion Reinhardt“, zur Operationszone Adriatisches Küstenland nach Triest versetzt. Hier war er Angehöriger der „Sonderabteilung Einsatz R“, die der „Judenvernichtung“, der Konfiszierung jüdischen Vermögens und der Partisanenbekämpfung diente.[3] Im Zuge des nahenden Kriegsendes zogen sich Ende April 1945 die Einheiten der „Sonderabteilung Einsatz R“ aus Norditalien zurück; Suchomel geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im August 1945 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.[6]

Ab 1949 war Suchomel als Schneidermeister in Altötting beschäftigt und Mitglied in fünf Laienorchestern sowie im katholischen Kirchenchor.[3]

In einem heimlich für den DokumentarfilmShoah“ des Regisseurs Claude Lanzmann im Hotel Post in Braunau am Inn gedrehten Interview gibt Suchomel Auskunft über die verbrecherischen Vorgänge in Treblinka. Während des Interviews stimmte er auch das Treblinka-Lied an, welches Häftlinge nach der Ankunft in Treblinka lernen mussten: „Wir kennen nur das Wort des Kommandanten / und nur Gehorsamkeit und Pflicht / Wir wollen weiter, weiter leisten / bis daß das kleine Glück uns einmal winkt. Hurrah.“[7]

Urteil in den Treblinka-Prozessen

Im Rahmen der Ermittlungen wegen der Verbrechen im Vernichtungslager Treblinka geriet Suchomel ins Visier der Ermittlungsbehörden und wurde am 11. Juli 1963 in Haft genommen.[6] Der Treblinka-Prozess gegen zehn Angeklagte fand vom 12. Oktober 1964 bis zum 3. September 1965 vor dem Landgericht Düsseldorf statt. Der Verfahrensgegenstand umfasste die Vergasung von mindestens 700.000 überwiegend jüdischen Menschen sowie die tödliche Misshandlung, Erschießung, Erschlagung sowie Erhängung einzelner Häftlinge und zudem die Zerfleischung durch Barry, den Diensthund des Lagerkommandanten Kurt Franz. Suchomel wurde wegen Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord beziehungsweise Beihilfe zum Mord zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt.[4] Suchomel wurde am 20. Dezember 1967 aus der Haft entlassen und verstarb am 18. Dezember 1979.[1]

Literatur

  • Henry Friedlander: The Origins of Nazi Genocide – From Euthanasia to the final Solution, Chapel Hill 1995, ISBN 0-8078-2208-6
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
  • Informationsmaterial des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V.: Schöne Zeiten – Materialsammlung zu den Vernichtungslagern der Aktion Reinhardt Belzec, Sobibor, Treblinka, Reader
  • Samuel Willenberg: Treblinka Lager. Revolte. Flucht. Warschauer Aufstand. S. 95/96. Unrast-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-89771-820-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Samuel Willenberg: Treblinka Lager. Revolte. Flucht. Warschauer Aufstand. Anm. 9, S. 217. Unrast-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-89771-820-3
  2. a b Henry Friedländer: The Origins of Nazi Genocide – From Euthanasia to the final Solution, Chapel Hill 1995, S. 240
  3. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 615
  4. a b Treblinka-Prozess
  5. Suchomels Ansprache an Frauen, die er in die Gaskammer trieb, zitiert bei: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, S. 615
  6. a b Kurzbiografie Franz Suchomel
  7. Micha Brumlik: Der zähe Schaum der Verdrängung, in Der Spiegel, Ausgabe 8/1986 vom 17. Februar 1986, S. 192-197

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Campo de exterminio de Treblinka — Treblinka fue un campo de exterminio construido por los nazis como parte de la Solución final, el aniquilamiento sistemático de judíos y otros grupos. Estuvo funcionando desde julio de 1942 hasta octubre de 1943 en el marco de la …   Wikipedia Español

  • Treblinka extermination camp — Treblinka redirects here. For the town, see Treblinka, Masovian Voivodeship. Or see Treblinka (disambiguation) Treblinka Extermination camp Symbolic concrete blocks mark the path of the former railway line at Treblinka …   Wikipedia

  • Shoah (película) — Para el exterminio masivo llevado a cabo por los nazis, véase Holocausto. Shoah Título Shoah Ficha técnica Dirección Claude Lanzmann Ayudante de dirección …   Wikipedia Español

  • Shoah (film) — This page is about the film by the name of Shoah. For other uses, see Shoah (disambiguation) Shoah film poster Directed by Claude Lanzmann …   Wikipedia

  • Christian Wirth — Nickname Christian the Terrible (German: Christian der Grausame), The Wild Christian …   Wikipedia

  • Kurt Küttner — The title of this article contains the character ü. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Kurt Kuettner. Kurt Küttner …   Wikipedia

  • Odilo Globocnik — Odilo Globocnik …   Wikipedia

  • Treblinka — Pour les articles homonymes, voir Treblinka (homonymie). panneau indicateur de la gare de Treblinka, exposé aujourd hui à Yad Vashem …   Wikipédia en Français

  • Treblinka-Prozess — Die Treblinka Prozesse umfassen drei Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Treblinka. Die Verhandlungen fanden vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1950–1951… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungslager Treblinka — In Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”