Henry Friedlander

Henry Friedlander

Henry Friedlander, ursprünglich Heinz Friedländer (* 24. September 1930 in Berlin) ist amerikanischer Historiker, Hochschullehrer und Autor deutscher Herkunft. Friedlander war aufgrund seiner jüdischen Herkunft in mehreren Konzentrationslagern interniert und ist Überlebender des Holocaust

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinz Friedländer, Sohn eines Mediziners, wurde im Herbst 1941 gemeinsam mit seinen Eltern Fritz und Ruth Friedländer mit einem der ersten Sonderzüge vom Bahnhof Berlin-Grunewald ins Ghetto Litzmannstadt deportiert. Von dort wurde Friedländer weiter ins Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau, das KZ Neuengamme, das KZ-Außenlager Drütte und zuletzt das KZ Wöbbelin überstellt. Seine Mutter wurde 1944 im Konzentrationslager ermordet, sein Vater und er selbst überlebten den Holocaust.[1]

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Kriegsende wanderte Friedlander 1947 in die Vereinigten Staaten aus und änderte seinen Namen in Henry Friedlander. 1952 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Bald nach Ankunft in den Vereinigten Staaten absolvierte Friedlander ein Geschichtsstudium, das er 1954 an der University of Pennsylvania mit dem M.A. abschloss.[2] Danach forschte und lehrte er an mehreren Universitäten und promovierte 1968 zum Dr. phil. mit der Dissertation: The German Revolution of 1918. Ab 1970 widmete sich Friedlander schwerpunktmäßig der Holocaustforschung sowie Untersuchungen zum NS-Regime. Von 1975 bis 2001 war Friedlander Professor für Judaistik am Brooklyn College der City University of New York.[3] Von 2001 bis 2007 war Friedlander Vorsitzender einer elfköpfigen internationalen Expertenkommission, die ehremamtlich die Neukonzeption des Dokumentationszentrum KZ Bergen-Belsen beratend begleitete.[4]

Für sein 1995 erschienenes Werk The Origins of Nazi Genocide. From Euthanasia to the Final Solution (deutsche Fassung 1997 Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung) erhielt er 1996 den Bruno-Brand-Preis. In diesem wegweisenden Werk stellte Friedlander fest, dass sich „die Ideologie, der Entscheidungsprozess, das Personal und die Tötungstechnik die Euthanasie mit der ‚Endlösung’ verbanden“.[5]

Friedlander, der selbst themenbezogene Fachbücher publizierte, war Mitherausgeber der Sammelbände:

  • Der Holocaust: Ideologie, Bürokratie und Völkermord, 1980
  • Jahrbücher des Simon-Wiesenthal-Zentrums, 1984–1990
  • Ausgabe des Holocaust-Archivs (26 Bände), 1988–1993

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Engwert und Susanne Kill: Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien, 2009, S. 97.
  2. Henry Friedlander
  3. Klaus-Dietmar Henke: Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord, Köln 2008, S. 340.
  4. Annette Langhorst: Geschichte im Gang - Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen eröffnet ihr neues Dokumentationszentrum. In: Jüdische Allgemeine vom 1. November 2007.
  5. Hans Ley: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henry Friedlander — (1930 ) is an American historian of the Holocaust noted for his arguments in favor of broadening the scope of victims of the Holocaust. Born in Berlin, Germany to a Jewish family, Friedlander came to the United States in 1947 and obtained his BA… …   Wikipedia

  • Friedlander — ist der Familienname folgender Personen: Albert H. Friedlander (1927 2004), Rabbiner und Gelehrter Erik Friedlander (* 1960), US amerikanischer Cellist, Komponist und Bandleader des Free und Creative Jazz Henry Friedlander (* 1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Bergman — est un acteur américain né le 23 février 1868 à San Francisco, Californie (États Unis) et décédé le 22 octobre 1946 à Hollywood (Californie). Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie …   Wikipédia en Français

  • Walter A. Friedländer — (* 20. September 1891 in Berlin; † 20. Dezember 1984 in Oakland (Kalifornien) war ein deutscher Sozialpädagoge. Er emigrierte 1933 über Paris in die USA und lehrte anschließend an der University of California in Berkeley. Inhaltsverzeichnis 1 L …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Friedländer — Walter A. Friedländer (* 20. September 1891 in Berlin; † 20. Dezember 1984 in Oakland (Kalifornien) war ein deutscher Sozialpädagoge. Er emigrierte 1933 über Paris in die USA und lehrte anschließend an der University of California in Berkeley.… …   Deutsch Wikipedia

  • John Henry Mackay — John Henry Mackay. John Henry Mackay (Greenock, Escocia, Reino Unido, 6 de febrero de 1864 Berlín, Alemania, 16 de mayo de 1933) fue un poeta, pensador y escritor anarcoindividualista. Vida Nace el 6 de febrero de 1864 en Greenock, cerca de… …   Wikipedia Español

  • Viktor Brack — als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Viktor Hermann Brack (* 9. November 1904 in Haaren; † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war Oberdienstleiter des Amtes II in der Kanzlei des Führers (KdF) und SS Oberführer. Als einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei — Als Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei (KTI), in Darstellungen oft verkürzt nur Kriminaltechnisches Institut genannt, wurde ab 1939 eine Abteilung des Reichssicherheitshauptamtes geführt. Mitarbeiter des Kriminaltechnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Vorberg — (* 5. Juli 1904 in Kiel; † 2. Oktober 1983 in Bonn) war ein Beamter in der Kanzlei des Führers und mitverantwortlich für die Krankenmorde der Aktion T4. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Funktion im NS Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Gaskammer-Brief — Als „Gaskammerbrief“ wird ein von Erhard Wetzel verfasster Briefentwurf bezeichnet, der mit Datum vom 25. Oktober 1941 an den Reichskommissar Hinrich Lohse nach Riga adressiert ist. Der Brief ist das erste bekannte Dokument, in dem von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”