Freidenker-Vereinigung der Schweiz

Freidenker-Vereinigung der Schweiz

Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS), auch Freigeistige Vereinigung der Schweiz genannt, ist eine Schweizer Vereinigung von Freidenkern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Deutschschweizer Freidenker-Vereinigung konstituierte sich 1908, schloss sich mit Freidenkergruppen der Westschweiz und des Tessins zusammen, und pflegte enge Beziehungen zum deutschen Freidenkertum (siehe auch Deutscher Freidenker-Verband. Anfangs wuchs der Verein rasch an; kriegsbedingt stagnierte das Wachstum während des Ersten Weltkrieges; in der Zwischenkriegszeit folgte ein erneuter Aufschwung; die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg brachten wieder Rückschläge.

Der Nationalrat Hans Müller lancierte 1933 einen Vorstoss gegen die Freidenker als eine Bewegung, die den christlichen Glauben aktiv bekämpfe und damit den religiösen Frieden gefährde. Der als Motion eingereichte Vorstoss wurde am 22. Juni 1933 vom Nationalrat mit 70 gegen 47 Stimmen als Postulat überwiesen und in der Folge vom Bundesrat abgelehnt. Wichtige Schweizer Freidenker waren der Pädagoge Ernst Brauchlin, der Geschäftsmann Otto Kunz und der Schriftsteller Jakob Stebler; Konrad Farner stand mit der Vereinigung in Verbindung. 2011 zählte die Freidenker-Vereinigung der Schweiz rund 1'800 Mitglieder.

Der Vereinigung gehört der Verlag der freigeistigen Vereinigung der Schweiz. Sie ist mit dem Deutschen Monistenbund, dem Bund für wissenschaftliche Weltanschauung und ethische Kultur, befreundet.

Publikationen

Zeitschriften

  • frei denken. Quartalsschrift (ab 2008), Nachfolge von Der Schweizer Freidenker. Organ der Freidenker der deutschen Schweiz (1918–21), Geistesfreiheit: Organ der Freigeistigen Vereinigung der Schweiz (1922–26), Freidenker. Organ der Freigeistigen Vereinigung der Schweiz (1927–52), Befreiung: Zeitschrift für kritisches Denken. Monatsschrift, hrsg. von der Freigeistigen Vereinigung der Schweiz und dem Deutschen Monistenbund (1953–55) und Freidenker. Monatsschrift der Freidenker-Vereinigung der Schweiz (1956–2007)
  • Le libre penseur. Quartalsschrift 1974–.
  • Libero pensiero. Quartalsschrift 1982-1995, 2009–

Bücher

  • Leo Heinrich Skrbensky. Die Kirche segnet den Eidbrüch: Das Vorspiel zur geistigen Verknechtung Oesterreichs. Freigeistige Vereinigung der Schweiz, 1935.
  • Ernst Brauchlin. 13 Gespräche mit einem Freidenker. Freigeistige Vereinigung der Schweiz, 1953.
  • Ernst Brauchlin. Gott sprach zu sich selber. Freigeistige Vereinigung der Schweiz, 1959.

Artikel

  • Erklärung der freigeistigen Vereinigung der Schweiz. In: Zofinger Tagblatt, 17. Oktober 1963.

Literatur

  • W. Baumgartner: Freidenkertum gestern und heute. 1983
  • Robert Barth: Freidenker - Monisten - Gottlose. In: Theologische Zeitschrift. 41, 1985, S. 412–433.
  • Georg Schmid, Oswald Eggenberger: Kirchen, Sekten, Religionen. Religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum: ein Handbuch. Theologischer Verlag Zürich (TVZ), Zürich 2003, S. 466.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freidenker — sind im heutigen Sinn Menschen, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und zu einem nichtreligiös geprägten Humanismus bekennen. Ein verwandter und älterer Begriff ist Freigeist, der jedoch zur Entstehungszeit des Begriffs… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der deutschen Sozialdemokratie — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Freidenkertum — Freidenker sind Menschen, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und zum Humanismus bekennen ohne sich dabei an eine der etablierten Religionen zu binden. Sie sind daher meist entweder Atheisten oder Agnostiker. Ein verwandter… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kunz — (* 1887 im Zürcher Oberland; † 9. Februar 1952 in Biel) war ein Schweizer Redaktor und Freidenker. Kunz war Lehrer und später Bundeshauskorrespondent. Von 1926 bis 1935 war er Redaktor bei der Thurgauer Arbeiterzeitung in Arbon. Kunz war auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheist Bus Campaign — Londoner Bus mit atheistischem Wahlspruch im Oktober 2008 Die Atheist Bus Campaign ist eine im Oktober 2008 von der britischen Journalistin Ariane Sherine initiierte Werbekampagne, die das Bewusstsein für Atheismus fördern und Menschen, die durch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • FVS — ist eine Abkürzung für die Fliegerische Vorschulung der Schweizer Luftwaffe; siehe SPHAIR die Freidenker Vereinigung der Schweiz Fremdvölkersprüche Feedback Vertex Set Fernverkehrsstraße; siehe Fernstraße den Fußball Verein Speyer die Freiherr… …   Deutsch Wikipedia

  • European Humanist Federation — The European Humanist Federation Fédération Humaniste Europeenne (EHF FHE) is an international association that federates numerous European humanist associations. The members of its administrative board are elected for three years by the general… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”