- Atheist Bus Campaign
-
Die Atheist Bus Campaign ist eine im Oktober 2008 von der britischen Journalistin Ariane Sherine initiierte Werbekampagne, die das Bewusstsein für Atheismus fördern und Menschen, die durch evangelikale Wahlsprüche verunsichert sind, helfen soll, ihre Sorgen zu überwinden.[1][2] Die Aktion für ein erfülltes Leben ohne Religion erregte weltweit Aufsehen. Es gibt zahlreiche Ableger und Nachahmer in weiteren Ländern.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sherine startete die Atheist Bus Campaign als Antwort auf eine evangelikale christliche Buswerbung, die mit einer Website warb, auf der Ungläubigen die „Ewigkeit in den Qualen der Hölle“ und ein „Verbrennen in einem See aus Feuer“ prophezeit wurde.[4][5]
Die British Humanist Association und der prominente Religionskritiker Richard Dawkins unterstützten die Aktion Sherines, Londoner Busse mit den Werbezeilen “There’s probably no god. Now stop worrying and enjoy your life.” (deutsch: „Es gibt wahrscheinlich keinen Gott. Also mach' dir keine Sorgen und genieße dein Leben.“) zu plakatieren.
Im Anschluss mietete die Christliche Partei für ca. 17.000 Euro Werbefläche für den Slogan: Es gibt Gott ganz sicher. Also tritt der Christlichen Partei bei und genieße dein Leben. [6]
Aktionen in weiteren Ländern
Deutschland
Nach Angaben der deutschen Organisatoren Buskampagne.de, die von Philipp Möller, Carsten Frerk, Peder Iblher und anderen initiiert wurde, möchte die „säkulare Werbekampagne“ Menschen, „die in ihrer Weltanschauung auf übernatürliche, metaphysische Kräfte verzichten, zeigen, dass sie nicht alleine sind“ und „dass Ethik und Moral nicht von Gott gegeben sind, sondern von Menschen gemacht und für Menschen gemacht“ sind. Ihr Werbespruch lautet: Es gibt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Gott.[7]
In Anlehnung an die britische Kampagne veröffentlichte Buskampagne.de am 9. März 2009 ihren eigenen Spendenaufruf.[8][9] Ziel des Aufrufs war es, Spenden in Höhe von mindestens 19.500 Euro zu sammeln, um damit drei Monate lang Werbung auf drei Bussen des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin, Köln und München finanzieren zu können. Dieses Ziel erreichte die Kampagne bereits am 13. März 2009.[9]
Allerdings lehnten die Berliner Verkehrsbetriebe eine Plakatierung der Werbung auf ihren Autobussen mit der Begründung ab, das Unternehmen wolle nicht, „dass sich die Fahrgäste der BVG aufregen müssen“[9], außerdem wollen sie „keine weltanschauliche Werbung mehr zulassen“[10]. Auch bei den Kölner Verkehrsbetrieben stieß die Werbung auf Ablehnung.[9] Die Münchner Verkehrsgesellschaft hat die Kampagne abgelehnt, weil sie „grundsätzlich Werbung mit politischer oder weltanschaulicher Aussage, sei es jetzt atheistisch oder theistischer Natur, ablehnen“.[7] Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen empfiehlt seinen Partnerunternehmen, „diese Werbung der Buskampagne nicht zu schalten, weil sie glaubensverachtend“ wäre.[11] Die Dortmunder Verkehrsbetriebe haben einen Bus mit der Aufschrift Keine Sorge: Es gibt Gott. Also schönen Tag[12] akzeptiert, bei einer Atheismus-Kampagne könne man jedoch nicht sicher sein, ob sich Menschen beleidigt fühlten und im Zweifelsfall sogar Busse beschädigten.[13] Die Betriebe in Dresden, Leipzig, Potsdam, Münster, Fulda, Regensburg, Stuttgart und Hamburg lehnten mit der Begründung, man lasse keine weltanschauliche Werbung zu, ab.[11][12] Die Essener Verkehrs-AG nahm ihre anfängliche Zusage für die Werbeaktion nach massiven Protesten und Boykottaufrufen wieder zurück, da wirtschaftliche Einbußen zu befürchten waren.
Das Erzbistum Berlin reagierte: „Wir machen ja auch Werbung, wieso sollen die das nicht machen“.[6] Ähnlich äußerte sich der Münsteraner Weihbischof Franz-Josef Overbeck.[14] Die Evangelische Kirche in Deutschland sieht nach Aussage ihrer Kulturbeauftragten Petra Bahr die Kampagne ebenfalls als Chance, das Thema Gott öffentlich ins Gespräch zu bringen, und spricht sich für die Durchführung aus.[14] Der Landesvorsitzende der Partei Die Linke Berlin, Klaus Lederer, kritisierte die Entscheidung der Berliner Verkehrsbetriebe, die atheistische Werbung der Buskampagne auf ihren Fahrzeugen nicht zuzulassen[15], zumal überall in der Berliner U-Bahn Plakate mit Sprüchen wie „Jesus liebt dich“ hängen.[12] Die Buskampagne wird inzwischen von Organisationen wie den Brights[7][16], dem Bund für Geistesfreiheit, dem Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten und der Giordano Bruno Stiftung[16] unterstützt.[10] Nach der Absage der Verkehrsbetriebe aller großen deutschen Städte organisierten die Initiatoren eine Deutschland-Tour mit einem gemieteten Berliner Doppeldecker-Bus.[17]
Die Bustour startete am 30. Mai 2009 in Berlin. Auf einer dreiwöchigen Rundreise durch 24 Städte in Deutschland wurden Informationsveranstaltungen zu einer positiven, nicht-religiösen, aufgeklärten Weltsicht mit dem „Unglaubens-Bekenntnis“ angeboten, dass es wohl keinen Gott gebe und daher die Menschen für ihre Moral selbst verantwortlich seien. Mit der Tour verbunden war eine Aufforderung, sich in öffentliche Debatten einzumischen, wobei es jedoch nicht um eine „atheistische Missionierung“ gehen solle.
Der Kampagne folgte auf jeder ihrer Stationen eine Gegen-Bustour der evangelikalen Organisation Campus für Christus.[18]
Italien und Spanien
In Spanien sorgte die spanische Bürgerrechtsbewegung Unión de Ateos y Librepensadores (UAL) mit der Kampagne Bus Ateo in Madrid, Barcelona und Saragossa für vergleichbare Aktionen.[19] Die italienische Vereinigung Unione degli Atei e degli Agnostici Razionalisti (UAAR) beabsichtigt, zwei Autobusse der Verkehrsbetriebe von Genua mit der italienischsprachigen Variante der Werbung zu plakatieren.[20] [21]
Vereinigte Staaten
Im November 2008 begann die American Humanist Association in Washington, D.C. eine Buskampagne mit dem Wahlspruch “Why believe in a God? Just be good for goodness' sake.” (deutsch: „Warum an einen Gott glauben? Sei einfach gut um der Güte willen.“).
Niederlande
Hier ist die Buskampagne an den Verkehrsbetrieben gescheitert und auf Plakatwände ausgewichen. Nun wirbt ein riesiges Plakat neben dem Amsterdamer Flughafen für eine gottlose Welt.[12]
Schweiz
Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS) plant, dass der Werbespruch: Wahrscheinlich gibt es keinen Gott. Kein Grund zur Sorge, geniess das Leben! an je einem öffentlichen Bus in zehn Städten der Schweiz stehen soll. Die Kampagne soll eine Reaktion auf Plakate mit Bibelzitaten wie Ich glaube, dass Jesus Christus Gottes Sohn ist oder Jesus ist das Licht des Lebens sein. [22] Ziel der Kampagne ist es, denjenigen eine Stimme zu geben, die sich durch missionarische Sprüche bedrängt fühlen.[23]
Unbekannte drohten den Luzerner Verkehrsbetrieben (VBL), die Busse in Brand zu setzen, falls solche Plakate aufgehängt würden[22], zudem wurden VBL-Mitarbeiter beschimpft.[24] Die FVS erhielt Hass-E-Mails von radikalen Christen.[24]
Die Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP) überlegt, eine Gegenkampagne zu lancieren.[23]
Die Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB) lehnten die Kampagne mit der Begründung: „Wir wollen bei dieser Provokation nicht mitmachen“ ab. Ähnlich reagierte man in Zürich und Genf: dort wolle man nicht riskieren, dass religiöse Gefühle verletzt werden. Falls die Aktion mit den Bussen nicht zustande kommt, will die FVS auf Straßenplakate ausweichen. [25]
Österreich
In Wien (nach anfänglicher Zusage)[26], Graz und Innsbruck wurde die vom Zentralrat der Konfessionsfreien um Niko Alm forcierte Aktion von den Verantwortlichen der jeweiligen Verkehrsbetriebe verhindert. Die Sujets wurden daraufhin auf der Wiener Mariahilfer Straße plakatiert und lösten großes Medieninteresse aus.[27]
Weitere Länder
Auch in Kanada und Australien sind ähnliche Aktionen in Planung.[16]
Weblinks
Commons: Atheist Bus Campaign – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Websites der Atheist Bus Campaign: englisch/international, deutsch/Deutschland, Website deutsch/Österreich
Einzelnachweise
- ↑ Website der Atheist Bus Campaign (englisch)
- ↑ Presseerklärung der Atheist Bus Campaign (englisch)
- ↑ A quick international round-up. Liste von Schwesterkampagnen in anderen Ländern auf der Website der Atheist Bus Campaign (englisch)
- ↑ Ariane Sherine: All about the atheist bus campaign. The Guardian vom 21. Oktober 2008. (englisch)
- ↑ Liste oft gestellter Fragen (FAQ) der Atheist Bus Campaign (englisch)
- ↑ a b Atheisten-Werbung bald auch in Berlin. Frankfurter Rundschau, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ a b c Um Himmels Willen!. Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ Spendenaufruf der Deutschen Buskampagne
- ↑ a b c d Die BVG glaubt noch an Gott. die tageszeitung, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ a b Atheistische Buskampagne unerwünscht. junge Welt, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ a b Bericht bei Extra 3 Gottlose Buskampagne. Norddeutscher Rundfunk, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ a b c d Fahrt doch zur Hölle. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ Kein Platz für Atheisten im Bus. Neues Deutschland, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ a b Im Nachtcafé des SWR-Fernsehens am 15.5.2009. Abgerufen am 20. Juni 2009.
- ↑ BVG muss sich in Glaubensfragen neutral verhalten. Die Linke. Landesverband Berlin, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ a b c Werbung für ein Leben ohne Gott. Der Spiegel, abgerufen am 23. April 2009.
- ↑ Atheisten planen Bustour durch Deutschland Spiegel Online vom 30. April 2009
- ↑ Spiegel Online: Missionare verfolgen Ungläubige quer durch Deutschland. 19. Juni 2009.
- ↑ Website der Kampagne Bus Ateo (spanisch)
- ↑ Webseite der UAAR über eine italienische Buskampagne (italienisch)
- ↑ Anti-Glaubens-Kampagne in Italien. Der Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. Januar 2009.
- ↑ a b Anti-Gott-Kampagne auf Bussen – jetzt auch in der Schweiz. Tages-Anzeiger, abgerufen am 25. Mai 2009.
- ↑ a b Atheisten-Plakate: Bald auch in der Schweiz. 20 Minuten, abgerufen am 25. Mai 2009.
- ↑ a b Christen senden Hassbotschaften - Artikel bei 20 Minuten vom 18.Februar 2009.
- ↑ Verkehrsbetriebe wollen keine Atheismus-Plakate. 20 Minuten, abgerufen am 25. Mai 2009.
- ↑ Atheisten-Buskampagne gestoppt Der Standard Online vom 8. Juni 2009.
- ↑ "Es gibt keinen Gott. Auf uns kommt es an": "Gottlose" Kampagne wird in Wien gestartet NEWS Online vom 15. Juli 2009.
Wikimedia Foundation.