Friedrich Clemens Ebrard

Friedrich Clemens Ebrard

Friedrich Clemens Ebrard (* 26. Juni 1850 in Erlangen; † 28. Juli 1935 in Frankfurt am Main) war ein deutscher reformierter Theologe und Bibliothekar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Clemens Ebrard wurde in Erlangen am 26. Juni 1850 als Sohn des Johann Heinrich August Ebrard und dessen Frau Luise (geborene von Loewenich) geboren. Er selber konnte die Abstammung seiner Familie bis 928 zurückverfolgen. 1859/1860 bildete ihn die Lateinschule in Speyer vor. Anschließend kehrte er zurück nach Erlangen und besuchte das dortige Gymnasium. Nun bezog er die Universität Erlangen zum Geschichts- und Nationalökonomiestudium und wechselte zur Universität Göttingen. Die Universität Tübingen promovierte ihn dann 1872. In den folgenden vier Jahren war er Soldat.

Anschließend, 1876, wurde er Hilfsbibliothekar an der Bibliothek der Universität Straßburg. Im Folgejahr zum Kurator ernannt, beförderte man ihn ein weiteres Jahr später zum Bibliothekar. Am 19. Februar 1884 ging er nach Frankfurt am Main, um an der Stadtbibliothek Oberbibliothekar zu werden. Im Juni dieses Jahres erhielt er die Preußener Staatsbürgerschaft. Kurz darauf wurde er Bibliotheksdirektor, im Februar 1885 zum Diacre und später zum Préses ancien de l'Eglise Réformée de Francfort sur le Mein ernannt. Im Dezember 1899 erhielt er den Roten Adlerorden.

Mitglied des Konsistoriums wurde Ebrard dann im Mai 1900. 1904 erhielt er den Kronenorden und seine Beförderung zum königlich-geheimen Konsistorialrat fand am 22. Juni 1907 durch Wilhelm II. statt. Als Vertreter des Präsidenten beim Frankfurter Konsistorium setzte man Ebrard 1912 ein und eine weitere Auszeichnung händigte man ihm im Juli 1918 aus, das Verdienstkreuz für Kriegshilfe.

Aus dem Konsistorium schied er im Januar 1931 aus und feierte im Mai 1932 sein 75-jähriges Doktorjubiläum. Am 28. Juli 1935 verstarb er schließlich in Frankfurt am Main im Alter von 85 Jahren an einer Entzündung des Zwerchfell sowie an starkem Fieber. Seine Beerdigung fand am 21. Dezember 1935 statt, seine Bestattungsurne wurde im reformierten Erlangener Friedhof beigesetzt.

Werke

  • Die Fränkischen Reichsannalen von 741-829 (Tübingen 1872)
  • Der erste Annäherungsversuch König Wenzels an den schwäbisch-rheinischen Städtebund 1384-1385. Festschrift zur vierhundertjährigen Jubelfeier der Universität Tübingen. (Straßburg 1877)
  • Der Besuch Kaiser Friedrichs III. in Straßburg im Jahre 1473. Nach Briefen und Akten des Straßburger Stadtarchivs (Straßburg 1880)
  • Straßburgs Fehde mit Herrn Jean de Vergy 1382-1387. Nach ungedruckten Straßburger und Frankfurter Quellen (Straßburg 1880)
  • Denkschrift über die Geschichte der im Jahre 1699 in Deutschland eingewanderten Familie de Laporte (Antwerpen 1904)
  • Die Amerikanische Abteilung der Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Bericht über ihre Gründung und Entwicklung 1905-1908 (Frankfurt am Main 1908)
  • Die Familie von Loevenich (Frankfurt am Main 1908)
  • Ein Lied von der Belagerung der Stadt Frankfurt im Jahre 1552. Namens der Stadtbibliothek den Teilnehmern an den bibliophilen Veranstaltungen am 10. Oktober 1920 überreicht von Friedrich Clemens Ebrard (Frankfurt am Main 1920)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebrard — ist als Variante von Eberhard der Familienname folgender Personen: August Ebrard (1818−1888), deutscher reformierter Theologe Friedrich Clemens Ebrard (1850−1935), Konsistorialrat und Direktor der Stadtbibliothek in Frankfurt am Main Marcelo… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ebrard — August Ebrard, um 1850 August Ebrard Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich August Ebrard — August Ebrard Johann Heinrich August Ebrard (* 18. Januar 1818 in Erlangen; † 23. Juli 1888 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Heinrich August Ebrard — August Ebrard Johann Heinrich August Ebrard (* 18. Januar 1818 in Erlangen; † 23. Juli 1888 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erlangen — Wappen der Stadt Erlangen Diese Liste enthält in Erlangen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Erlangen ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Stadtbibliothek — Alte Stadtbibliothek, April 2010 Die Alte Stadtbibliothek ist ein klassizistisches Gebäude in Frankfurt am Main. Der zweigeschossige Bau wurde 1820 bis 1825 von Stadtbaumeister Johann Friedrich Christian Heß an der Schönen Aussicht errichtet, dem …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Ludwig von Harnier — Caspar Simon Eduard Ludwig von Harnier (* 23. Januar 1800 in Frankfurt am Main; † 16. April 1868 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 18. Januar — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”