Friedrich Dorn (Physiker)
- Friedrich Dorn (Physiker)
-
Friedrich Dorn war ein deutscher Physiker.
Leben
Dorn war Oberstudiendirektor, tätig bei der Landesanstalt für Naturwissenschaftlichen Unterricht in Stuttgart, später am Institut für Bildungsplanung und Studieninformation, Stuttgart. 1953 bis 1973 leitete er die Landesanstalt für den Physikunterricht[1]. Er hatte den Professorentitel. Zusammen mit Franz Bader verfasste er das in mehreren Auflagen erschienene Standardwerk für Physik an Gymnasien, den sogenannten Dorn Bader. Das Werk erschien erstmals 1957.
Werke
- Physik, Hermann Schroedel Verlag, Hannover, 1947
- Meyer vier, Sie kennen sich doch aus in Physik!, Franckh, Stuttgart, 1958
- Schlaumeyer weiss alles, Franckh, Stuttgart, 1961
Einzelnachweise
- ↑ Landesinstitut für Schulentwicklung - 100 Jahre Einsatz für Schule und Unterricht (PDF)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Dorn — ist der Name folgender Personen: Friedrich Dorn (Industrieller) (1906–1970), deutscher Manager in der Zellstoffindustrie Friedrich Dorn (Physiker), deutscher Physiker Friedrich Ernst Dorn (1848–1916), deutscher Physiker Friedrich Karl Dorn,… … Deutsch Wikipedia
Dorn — bezeichnet: Dorn (Botanik), einen harten, spitzen Teil einer Pflanze Dorn (Werkzeug), ein Werkzeug aus spitz zulaufendem Stahl zum Erweitern von Löchern Dorn (Oboe), ein Werkzeug zur Anfertigung von Oboenrohrblättern Dorn (Comic), einen deutschen … Deutsch Wikipedia
Friedrich Ernst Dorn — (* 27. Juli 1848 in Guttstadt, Ermland; † 6. Dezember 1916 in Halle (Saale)) war ein deutscher Physiker. Er war der Sohn des Apothekers Adolf Hermann Dorn und dessen Ehefrau Johanna Wilhelmine geb. Lottermoser. Friedrich Ernst Dorn war… … Deutsch Wikipedia
Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | … Deutsch Wikipedia
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | … Deutsch Wikipedia
Franz Bader — (* 1922[1] in Schwäbisch Gmünd[2]) ist ein deutscher Physiker. Leben Bader studierte von 1941 bis 1945 Physik an der TH Stuttgart und schloss mit dem Diplom ab.[2] Er arbeitete als Hilfslehrer und legte 1947 das erste und 1948 das zweite… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… … Deutsch Wikipedia
17. September — Der 17. September ist der 260. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 261. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 105 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 … Deutsch Wikipedia
Robert-Wichard-Pohl-Preis — Der Robert Wichard Pohl Preis ist ein jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehender Preis für Physikdidaktik und Experimentalphysik, benannt nach dem Göttinger Experimentalphysiker Robert Wichard Pohl, der besonders für… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Dor–Doz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia