Friedrich Kasimir Kitz

Friedrich Kasimir Kitz

Friedrich Kasimir Kitz (* 1764 in Brilon; † 1834) war ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler.

Kitz studierte in Göttingen Medizin und promovierte dort 1787. Er unternahm 1788 eine wissenschaftliche Exkursion nach Wien. Bei dieser Gelegenheit lernte er den Wiener Astronomen Maximilian Hell kennen. Nach seiner Rückkehr nach Brilon wurde er am 22. Juli 1789 zum praktischen Arzt ernannt, ab dem 6. November 1790 war er Hofmedikus des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont in Arolsen und kehrte anschließend nach Brilon zurück. Am 1. Februar 1792 wurde er Ehrenmitglied der Physikalischen Privat-Gesellschaft zu Göttingen von 1789. [1]

Kitz war Besitzer des Briloner Hauses Sauvigny, das von seinem Vater, dem Baumeister Johann Matthias Kitz, erbaut worden war. Er hinterließ keine männlichen Nachkommen. [2]

Werke

  • Dissertatio inauguralis physico-medica, sistens electricitatis in medicina usum et abusum. 1787.
  • Rachitische Krankengeschichte, in Hufelands. vollständige Darstellung der medizinischen Kräfte und des Gebrauchs der salzsauren Schwererde. Kottmann, Berlin 1794.
  • Beschreibung eines unlängst in Westfalen entdeckten Silbererzes.
  • Beobachtungen über einen Eisendraht, durch den der Blitz gefahren.
  • Ueber den Blitz und dessen besondere Würkungen.
  • Ueber das Riegelsdorfer Flößgebirge in Churhessen, mit Abdrücken von Fischen.
  • Ueber den unweit Warburg gelegenen Desenberg in historischer und physischer Hinsicht.
  • Collectio fossilium rariorum mit erläuternden Bemerkungen.

Literatur

  • Stadt Brilon (Hrsg.): 750 Jahre Stadt Brilon. Brilon 1970, S. 221.
  • Johann Suibert Seibertz: Westfälische Beiträge zur Deutschen Geschichte. Nachrichten über die Schriftsteller des Herzogthums Westfalen. Band 1, Tasche, Darmstadt 1819, S. 324–328.
  • Günther Beer: Von Alexander von Humboldt zum Meteorit-Säbel Zar Alexander Ⅰ.. Eine Bericht über eine Göttinger Vereinigung naturforschender Freunde, die „Physikalische Privat-Gesellschaft zu Göttingen“ von 1789. In: Museum der Göttinger Chemie (Hrsg.): Museumsbrief. Nr. 17, Göttingen 1998, S. 1–34, ZDB-ID 1383694-8.

Einzelnachweise

  1. Johann Suibert Seibertz: Westfälische Beiträge zur Deutschen Geschichte. Nachrichten über die Schriftsteller des Herzogthums Westfalen. Band 1, Tasche, Darmstadt 1819, S. 324–328.
  2. Gerhard Brökel: Briloner Heimatbuch. Band Ⅰ, Brilon 1991, S. 38, ZDB-ID 1106076-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kitz (Begriffsklärung) — Kitz steht für ein Jungtier von Rehen, Ziegen, Gämsen und Steinwild, siehe Kitz Kitz ist der Familienname folgender Personen: Arnold Kitz (1807–1874), Jurist, Landtagspräsident und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Matthias Kitz — (* vor 1750; † nach 1795) war ein Baumeister des Barock aus Arolsen. Er war zunächst Ingenieur Leutnant, dann Fürstlich Waldeckscher Major. Um 1750 errichtete Kitz Schloss Rheder bei Brakel. Er gestaltete um 1750 das Briloner Rathaus neu.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brilon — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Sauvigny — Das Haus Sauvigny ist ein denkmalgeschütztes Haus am Steinweg 3 in Brilon Im Jahre 1752 wurde es von dem böhmischen Baumeister Johann Matthias Kitz entworfen. Erbaut wurde es für den Gewerken Adam Eberhard Ulrich …   Deutsch Wikipedia

  • Hoheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kitzingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die 1867 dem konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum konstituierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl Februar 1867 — Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 12. Februar 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”