- Friedrich Stieve
-
Friedrich Stieve (* 4. Februar[1] oder 14. Oktober[2] 1884 in München; † 1966[3])[4][5] war ein deutscher Schriftsteller, Historiker und Diplomat.[6]
Stieve war während des Ersten Weltkrieges Presseattaché an der Deutschen Gesandtschaft Stockholm,[2] und übersetzte 1915 Schwedische Stimmen zum Weltkrieg[7]. 1928–1932[8][9] war er deutscher Botschafter in Riga.[2] Er wurde am 9. Dezember 1932 als vortragender Legationsrat betraut,[1] und war 1932–39[5] Leiter der Kulturpolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes.[2] Stieve war auch Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.[10]
Stieve war ab 1908[4] mit Ingrid Larsson (1884–1941) verheiratet, die Schwester des Stockholmer Kommunalrates und anti-Nationalsozialistischen Politikers Yngve Larsson.[4] Das Ehepaar und deren ersten Tochter Ragnhild wurden um 1913 von der Künstlerin Clara Rilke-Westhoff porträtiert.[2] Hermann Stieve war sein Bruder.[11]
Werke
- 1916: Schwedische Stimmen zum Weltkrieg.
- 1916: Die politischen Probleme des Weltkrieges. (mit Rudolf Kjellén)
- 1918: Studien zur Weltkrise. (mit Rudolf Kjellén)
- 1919: Gedanken über Deutschland. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche-USA)
- 1924: Iswolski und der Weltkrieg.
- 1934: Geschichte des deutschen Volkes.
- 1939: Neues Deutschland.
- 1940: Politische Gespräche.
- 1941: Wendepunkte europäischer Geschichte vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart.
- 1942: Deutschlands europäische Sendung im Laufe der Jahrhunderte.
- 1943: Deutsche Tat für Europa.
- 1943: Elfhundert Jahre Vertrag von Verdun. Vortrag in der Preußischen Akademie der Wissenschaften am 28. Januar.
Einzelnachweise
- ↑ a b Ingo Haar: Historiker im Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000 ISBN 9783525359426, S. 206
- ↑ a b c d e Karl Kraus, Sidonie Nádherny von Borutin (Freiin), Friedrich Pfäfflin: Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin, 1913–1936, Volume 1
- ↑ Gemäß Kraus & von Borutin vermisst 1945 in Berlin. Floh nach dem Krieg nach Osten, aber kehrte einige Jahre danach zurück nach Bayern, gemäß Yngve Larsson: Vändpunkter : minnen, möten, uppbrott, S. 53-54 (Schwedisch).
- ↑ a b c Rainer Maria Rilke, Sidonie Nádherny von Borutin (Freiin): Briefwechsel 1906-1926
- ↑ a b Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau: Griff nach dem Westen: die „Westforschung“ der völkisch-nationalen ...
- ↑ Theodor Spitta, Ursula Büttner, Angelika Voss-Louis: Neuanfang auf Trümmern
- ↑ Schwedische Stimmen zum Weltkrieg, übersetzt und mit einem Vorwort versehen von dr. Friedrich Stieve [1]; [2]
- ↑ Deutsche Nationalbibliothek: Friedrich Stieve
- ↑ 1930 gemäß Bundesarchiv - Nachlass Johannes Haller. Im Sommer 1934; gemäß Lennart Larsson jr: Ett brokigt liv : som köpman i Stockholm - Budapest - Hongkong (Schwedisch)
- ↑ Conrad Grau (Berlin), Planungen für ein Deutsches Historisches Institut in Paris während des Zweiten Weltkrieges, Seite 117
- ↑ Grosse bayerische biographische Enzyklopädie. Band P-Z, München 2005, S. 1901.
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Historiker
- Deutscher Botschafter
- Außenpolitik (Deutsches Reich 1933–1945)
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Geboren 1884
- Gestorben 1966
- Mann
Wikimedia Foundation.