Friedrich Wilhelm Berger (Politiker)
- Friedrich Wilhelm Berger (Politiker)
-
Friedrich Wilhelm Berger (* 4. April 1844 in Seifersdorf; † 8. August 1911 in Stötteritz) war ein deutscher konservativer Politiker.
Leben und Wirken
Nach Besuch der Realschule war Berger als landwirtschaftlicher Beamter tätig. Er besaß ein Bauerngut in Seifersdorf bei Geithain, wo er von Januar 1875 bis 1884 als Gemeindevorstand fungierte. 1884 wurde er als Bürgermeister nach Hartenstein berufen, jedoch bereits im Februar 1889 nach als solcher nach Trebsen versetzt. Am 7. Juli 1893 erfolgte seine vorzeitige Wiederwahl bis 1900. Wegen Mißhelligkeiten und einer Nervenkrankheit wurde er im November 1899 pensioniert.
Von 1887 bis 1893 vertrat Berger den 37. ländlichen Wahlkreis in der II. Kammer des Sächsischen Landtags.
Literatur
- Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Droste, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7700-5236-6, S. 347 (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 5).
Kategorien: - Mitglied der zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen
- Bürgermeister (Sachsen)
- Politiker (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1844
- Gestorben 1911
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Wilhelm Berger — ist der Name folgender Personen: Friedrich Wilhelm Berger (Politiker) (1844–1911), deutscher konservativer Politiker Friedrich Wilhelm Berger (Orgelbauer) (1862–1929), deutscher Orgelbauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung z … Deutsch Wikipedia
Berger — ist ein Familienname, der vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Berger ist auch ein armenischer männlicher Vorname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T … Deutsch Wikipedia
Friedrich August I. der Starke von Sachsen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
Friedrich August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Harkort — Friedrich Harkort, um 1820 Friedrich Harkort … Deutsch Wikipedia
Friedrich Aevermann — Friedrich Wilhelm Hermann Aevermann (* 12. September 1887 in Wulfsrode bei Uelzen; † 20. Oktober 1962 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (SPD). Biografie Aevermann studierte von 1902 bis 1908 an der Präparendenanstalt und am… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Lent — (* 6. Januar 1882 in Nöschenrode; † 30. April 1960 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker der Deutschnationalen Volkspartei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Friedrich Schiller Universität Jena in Verbindung stehen. Die Universität besteht seit 1558 in Jena. Derzeit sind dort etwa 21.000 Studenten eingeschrieben. Zu den Persönlichkeiten der Universität … Deutsch Wikipedia
Emil Berger — Emil Friedrich Berger (* 13. März 1865 in Burkersdorf; † nach 1943) war ein deutscher Konsumgenossenschafter, Politiker und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Leben und Politik Emil Berger besuchte nach der Volksschule, die er von 1871 bis… … Deutsch Wikipedia