Fritz Tänzler

Fritz Tänzler

Fritz Tänzler (* 30. September 1869 in Burgstädt; † 1944) war von 1904 bis 1913 Geschäftsführer der Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände und anschließend bis 1926 der Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war Sohn eines Pfarrers und besuchte das Internat der Fürstenschule in Grimma. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften in Leipzig. Er promovierte zum Dr. jur. Danach absolvierte er den üblichen juristischen Vorbereitungsdienst und arbeitete nach dem Assessorexamen bei den Stadtverwaltungen in Leipzig und Chemnitz.

Nach Gründung der Hauptstelle Deutscher Arbeitgeberverbände im Jahr 1904 wurde Tänzler Geschäftsführer der Organisation. In den ersten Jahren warb er für den Anschluss an den neuen Verband. Außerdem bemühte er sich um eine einheitliche Organisation der Arbeitgeberverbände. Nicht zuletzt als Folge von Tänzlers Bemühen kam es 1913 zum Zusammenschluss der Hauptstelle mit dem Verein Deutscher Arbeitgeberverbände zur Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände.

Auch in diesem Zusammenschluss übernahm Tänzler die Geschäftsführung. Diese Position behielt er bis 1926. Bis in den ersten Weltkrieg hinein lehnte er Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab.[1] Nach der Novemberrevolution akzeptierte er die Arbeitnehmervertretungen und die kollektiven Tarifverträge. Tänzler gehörte zu den Mitbegründern der Zentralarbeitsgemeinschaft der Unternehmer und Arbeitnehmer.

Neben der eigentlichen Verbandstätigkeit trat Tänzler auch als Autor wirtschafts- und sozialpolitischer Schriften hervor. Zu Studienzwecken bereiste er Mitte der 1920er Jahre die USA und veröffentliche darüber ein Buch. Seit 1909 war er Herausgeber der Zeitschrift „Der Arbeitgeber.“ Während der Weimarer Republik gehörte er dem jungkonservativen Juni-Klub an.[2]

Schriften

  • Die Hauptstelle Deutscher Arbeitgeberverbände, 1907
  • Das gewerbliche Unternehmertum, seine Bedeutung für Volkswirtschaft und Staat. 1909
  • Der Generalstreik in Schweden, 1909
  • Englische Arbeitsverhältnisse, 1912
  • Internationale Sozialpolitik, 1926
  • Aus dem Arbeitsleben Amerikas, 1927
  • Durch Besitz zum Arbeitsfrieden, 1928
  • Die deutschen Arbeitgeberverbände, 1929

Einzelnachweise

  1. Achim Knips: Deutsche Arbeitgeberverbände der Eisen- und Metallindustrie, 1888-1914 Stuttgart, 1994 S.32
  2. Berthold Petzinna: Erziehung zum deutschen Lebensstil. Berlin, 2000 S.123

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgstädt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände — Die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (VDA) entstand 1913 als Zusammenschluss der Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände und des Vereins deutscher Arbeitgeberverbände. Die Organisation bestand bis zur Gründung der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände — Die Hauptstelle der Deutschen Arbeitgeberverbände war eine 1904 gegründete Organisation zur Vertretung der Arbeitgeberinteressen. Sie bestand bis 1913, als sie mit dem Verein deutscher Arbeitgeberverbände zur Vereinigung Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Neubach — Ernst Neubach Ernst Neubach (né le 3 janvier 1900 à Vienne et mort le 21 mai 1968, à Munich en Allemagne[1]) est un scénariste, producteur, et réalisateur austro hongrois. Sommaire 1 Biograp …   Wikipédia en Français

  • Ernst Neubach — (né le 3 janvier 1900 à Vienne et mort le 21 mai 1968, à Munich en Allemagne[1]) est un scénariste, producteur, et réalisateur austro hongrois. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Große Starparade — Filmdaten Originaltitel Große Starparade Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Fantastic Adventures — Infobox Newspaper name = Fantastic Adventures type = Monthly format = Fantasy fiction magazine foundation = 1939 owners = Ziff Davis Publishing Co. political = headquarters = 185 N. Wabash Ave. Chicago, Illinois editor = Raymond A. Palmer Howard… …   Wikipedia

  • Bueck — Henry Axel Bueck (* 12. Oktober 1830 in Bischofsburg (Ostpreußen); † 4. Juli 1916 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Industriefunktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Axel Bueck — (* 12. Dezember 1830 in Bischofsburg; † 4. Juli 1916 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Industriefunktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”