Burgstadt

Burgstadt
Kórnik
Wappen von Kórnik
Kórnik (Polen)
DEC
Kórnik
Kórnik
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Posen
Fläche: 6,08 km²
Geographische Lage: 52° 15′ N, 17° 6′ O52.2517.17Koordinaten: 52° 15′ 0″ N, 17° 6′ 0″ O
Höhe: 68 m n.p.m
Einwohner: 7.086 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 62-035
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: POZ
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Tourismus
Straße: PosenKattowitz
Nächster int. Flughafen: Flughafen Posen
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 26 Schulzenämter
Fläche: 186,58 km²
Einwohner: 18.381 (30. Juni 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jerzy Lechnerowski
Adresse: pl. Niepodległości 1
62-035 Kórnik
Webpräsenz: www.kornik.pl

Kórnik (deutsch Kurnik, 1939–45 Burgstadt) ist eine Stadt im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen und zugleich Sitz einer Stadt- und Landgemeinde. Es liegt 20 Kilometer südöstlich von Posen im Gebiet der großpolnischen Seenplatte (Pojezierze Wielkopolskie). Heute bildet Kórnik gemeinsam mit der älteren Stadt Bnin eine Verwaltungseinheit.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits im 13. Jahrhundert befand sich in Bnin eine befestigte Siedlung, die um 1390 Stadtrechte erhielt. Das benachbarte Kórnik wurde erst um 1430 zur Stadt erhoben. In Kórnik residierten seit dem 15. Jahrhundert verschiedene Adelsfamilien, die die bedeutende Schlossbibliothek anlegten und vergrößerten. Bei der Zweiten Teilung Polens fielen beide Städte 1793 an Preußen. 1870 lebten in Kórnik 2.300 Einwohner, 1992 waren es in der 1961 zusammengelegten Stadt etwa 6.000. 1939 marschierte die Deutsche Wehrmacht ein, die Stadt wurde in Burgstadt umbenannt, die jüdischen Einwohner deportiert und später ermordet, jüdischer Friedhof und Synagoge zerstört. Von 1975 bis 1998 gehörte Kórnik zur Woiwodschaft Posen.

In Kórnik befindet sich auch das Institut für Dendrologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Polska Akademia Nauk, PAN).

Sehenswürdigkeiten

Schloss in Kórnik
  • Bekannt ist Kórnik heute durch sein neogotisches Schloss mit Parkanlage. In ihm befinden sich ein Museum und eine weithin bekannte Bibliothek. Das ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert stammende Gebäude wurde im 19. Jahrhundert im Auftrage des Adligen Tytus Działyński nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels umgebaut. Der letzte Besitzer Władysław Zamoyski vermachte es 1924 dem polnischen Volk. Das Schloss ist umgeben von einem über 40 Hektar großen Arboretum, dem größten und ältesten in Polen, das über 3.000 Arten an Bäumen und Sträuchern enthält.
Barockes Rathaus in Bnin
  • Allerheiligen-Stiftskirche aus dem 14. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert umgebaut.
  • Barockes Rathaus in Bnin
  • Dendrologisches Museum

Partnerstädte

Gemeinde

Die Stadt- und Landgemeinde Kórnik umfasst folgende Ortschaften:

Name deutscher Name
(1815-1919)
deutscher Name
(1939-45)
Biernatki Biernatki Urnenfelde
Błażejewko Weißensee Weißensee
Błażejewo Blazejewo bei Bnin Blitzensieg
Bnin Bnin Seebrück
Borówiec Waldau Waldau
Czołowo Czolowo Schmiedsruh
Czmoniec Schönthal Schöntal
Czmoń Czmon Schmentau
Dachowa Dachowo Dachenau
Dębiec Dembiec Friedrichseiche
Dziećmierowo Dziecmierowo Heßhausen
Gądki Gadki
1909-19 Gondek
Gondeck
Kamionki Kamionek
1873-1919 Steindorf
Steindorf
Konarskie Konarskie bei Bnin 1939-43 Wiesenhof
1943-45 Koners
Koninko Koninko Hagenfelde
Kórnik Kurnik Burgstadt
Kromolice Kromolice Krummheide
Mościenica (zu Skrzynki) (zu Seeforst)
Pierzchno Pierzchno
1873-1919 Pierschno
1939-43 Stiebenau
1943-45 Perchen
Prusinowo Prusinowo Preußisch Aue
Radzewo Radzewo Radtstett
Robakowo Robakowo Göringslinde
Runowo Runowo Neldenmühle
Skrzynki Skrzynki Seeforst
Szczodrzykowo Szczodrzykowo 1939-43 Kiebitzweiler
1943-45 Kiebitzweiher
Szczytniki Szczytnik Kreutzrunde
Żerniki Zerniki Engarhof

Persönlichkeiten

  • Georg von Kries (* 1863 auf Gut Smarzewo bei Schmentau; † 1922 auf Gut Klein-Watzmirs bei Swaroschin), preußischer Oberförster und Politiker
  • Wisława Szymborska (* 1923 in Bnin), polnische Literaturnobelpreisträgerin

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgstädt — Burgstädt …   Wikipédia en Français

  • Bürgstadt — Bürgstadt …   Wikipédia en Français

  • Burgstädt — Burgstadt (Burgstädtel, 1) Gerichtsamt im königl. sächsischen Kreise Leipzig, mit 17,400 Ew. in 1 Stadt u. 18 Dörfern, den Grafen von Schönburg gehörig; 2) Amtsstadt darin u. der Herrschaft Rochsburg, Twistspinnereien, Kattundruckereien, Weberei; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürgstadt — (gewöhnlich Bürstadt), Marktflecken im Landgericht Miltenberg des baierischen Kreises Unterfranken, links am Main, Wein u. Obstbau; 1600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Burgstädt — Burgstädt, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, an der Staatsbahnlinie Leipzig Chemnitz, 318 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Fabrikation von Handschuhen, Strumpfwaren, Trikots, Porzellan und (1900) 7016 fast nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burgstädt — Burgstädt, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, (1900) 7017 E., Amtsgericht; hier erste Kattunfabrik (1750) und Seidenweberei (1787) Sachsens …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Burgstädt — Burgstädt, sächs. Stadt. Kreisdirektionsbezirk Leipzig, zur fürstl. schönburgischen Herrschaft Rochsberg gehörend, mit 3300 E., Spinnereien, Webereien in Wolle, Baumwolle und Leinwand, Strumpfwirkerei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Burgstädt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgstadt — Infobox German Location Wappen = Wappen von Bürgstadt.png lat deg = 49 |lat min = 42 |lat sec = 49 lon deg = 09 |lon min = 16 |lon sec = 17 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Lower Franconia Landkreis = Miltenberg… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”