Färöische Volksabstimmung, 1946

Färöische Volksabstimmung, 1946

In der färöischen Volksabstimmung am 14. September 1946 wurde über den künftigen Status des Landes als Teil Dänemarks bzw. Loslösung von Dänemark abgestimmt. Eine knappe Mehrheit von 5660 gegen 5499 Stimmen votierte für Option 2 (Unabhängigkeit); jedoch gab es wegen der 481 ungültigen Stimmen keine absolute Mehrheit. Die Wahlbeteiligung war 67,5 %. Die dänische Regierung sowie die Opposition des Løgtinges erkannten die Volksabstimmung nicht an. Als Kompromiss wurde 1948 die Autonomie der Färöer beschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Während der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg war die Verbindung zwischen den Inseln und Kopenhagen abgebrochen, und die Inseln wurden quasi selbstregierend unter den färöischen Gremien. Die schon lange existierende färöische Selbständigkeitsbewegung bekam wachsende Unterstützung.

Island wurde 1918 ein souveränes Königreich in Personalunion mit Dänemark, aber rief sich nach einer Volksabstimmung 1944 als Republik aus.

Volksabstimmung

Am 9. Mai 1946 beschloss das Løgting eine Volksabstimmung, die am 14. September des Jahres stattfand.

Auf dem Wahlzettel standen zwei Antwortoptionen:

  1. Möchten Sie, dass der dänische Regierungsvorschlag in Kraft tritt?
  2. Möchten Sie, dass es zu einer Loslösung zwischen Dänemark und den Färöern kommt?

Dieser Wahlzettel wurde gegen den Widerstand der Fólkaflokkurin durchgesetzt, die davon ausging, dass die Option der totalen Loslösung nicht mehrheitsfähig und praktikabel sei. Sie stritt für eine erweiterte Autonomie. Als nun die Wahlmöglichkeiten feststanden, appellierte sie an das Volk, die Stimmzettel ungültig zu machen, indem sie bei Antwortoption 1 "Nein" hinschreiben. Das Ergebnis der ungültigen Stimmen zeigt den Erfolg dieses Boykottaufrufs, der freilich von den Parteigängern als dennoch klares Votum gegen den Regierungsvorschlag angesehen wurde.

Die große Zahl der Nichtwähler erklären Historiker mit einer Haltung der älteren Generation, sich aus den Zukunftsangelegenheiten des Landes herauszuhalten und sie der Jugend zu überlassen. (Quelle fehlt).

Ergebnis der Volksabstimmung

Regierungsvorschlag Loslösung Ungültig Wähler Berechtigte Beteiligung
Nordinseln 398 28,1% 954 67,3% 65 4,6% 1.417 2.220 63,8%
Eysturoy 1.372 54,4% 1.051 41,6% 101 4,0% 2.524 3.854 65,5%
Nord-Streymoy 544 45,2% 621 51,6% 38 3,2% 1.203 1.679 71,6%
Vágar 434 40,0% 616 56,7% 36 3,3% 1.086 1.485 73,1%
Süd-Streymoy 673 31,7% 1.309 61,7% 138 6,5% 2.120 3.323 63,8%
Sandoy 286 36,5% 465 59,4% 32 4,1% 783 1.053 74,4%
Suðuroy 1.783 71,6% 640 25,7% 68 2,7% 2.491 3.602 69,2%
Gesamt 5.490 47,2% 5.656 48,7% 478 4,1% 11.624 17.216 67,5%

Auswirkungen

Dänemark verweigerte die Anerkennung der Volksabstimmung und entließ die Färöer nicht in die Unabhängigkeit, trat aber in Verhandlungen, so dass die Inseln mit dem Autonomiegesetz vom 31. März 1948 weitgehende Selbstständigkeit genießen, was später im dänischen Grundgesetz von 1953 bestätigt wurde. Die Nation der Färinger wurde damit völkerrechtlich anerkannt, wobei es hier bis heute Interpretationsbedarf in den bilateralen Beziehungen zu Dänemark gibt.

Siehe auch

Literatur

  • Annfinnur í Skála: Stjórnarskipanarmálið 1946. Føroya Skúlabókagrunnur, Tórshavn 1992.
  • Hans Andrias Sølvará (Hrsg.): Løgtingið 150. Hátíðarrit 3. Løgtingið, Tórshavn 2003, ISBN 99918-966-3-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Färöische Volksabstimmung 1946 — Die Verfassungskrise der Färöer bezeichnet den Zeitraum nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg bis zum Autonomiegesetz der Färöer 1948. Zentrales Ereignis war die färöische Volksabstimmung 1946 über das künftige Schicksal… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Verfassungskrise — Die Verfassungskrise der Färöer bezeichnet den Zeitraum nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg bis zum Autonomiegesetz der Färöer 1948. Zentrales Ereignis war die färöische Volksabstimmung 1946 über das künftige Schicksal… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Inseln — Føroyar Færøerne Färöer …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungskrise der Färöer — Die Verfassungskrise der Färöer bezeichnet den Zeitraum nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg bis zum Autonomiegesetz der Färöer 1948. Zentrales Ereignis war die färöische Volksabstimmung 1946 über das künftige Schicksal… …   Deutsch Wikipedia

  • Tjodveldisflokkurin — Tjóðveldisflokkurin [ˈtʃoʊvɛldɪsˌfloʰkʊrɪn], seit September 2007: Tjóðveldi [ˈtʃoʊvɛldɪ] ist eine politische Partei auf den Färöern. Im Ausland werden sie auch die Republikaner genannt. Ihr bekanntester Wortführer ist Høgni Hoydal (* 1966).… …   Deutsch Wikipedia

  • Tjóðveldisflokkurin — [ˈtʃoʊvɛldɪsˌfloʰkʊrɪn], seit September 2007: Tjóðveldi [ˈtʃoʊvɛldɪ] ist eine politische Partei auf den Färöern. Im Ausland werden sie auch die Republikaner genannt. Ihr bekanntester Wortführer ist Høgni Hoydal (* 1966). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Tjóðveldi — Tjóðveldisflokkurin [ˈtʃoʊvɛldɪsˌfloʰkʊrɪn], seit September 2007: Tjóðveldi [ˈtʃoʊvɛldɪ] ist eine politische Partei auf den Färöern. Im Ausland werden sie auch die Republikaner genannt. Ihr bekanntester Wortführer ist Høgni Hoydal (* 1966).… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Faroer — Føroyar Færøerne Färöer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”