- Färöischer Fußball-Supercup
-
Der Färöische Fußball-Supercup (färöisch: Stórsteypadystur), nach dem Sponsor auch Lions-Pokal (färöisch: Lions-steypið) genannt, ist der Wettbewerb im Fußball auf den Färöern zwischen dem Meister der Vodafonedeildin sowie dem Pokalsieger. Der Supercup ist für beide teilnehmenden Mannschaften das erste Pflichtspiel der Saison und wird jeweils im März im Gundadalur-Stadion ausgespielt. 2009 und 2011 fand dieser zeitgleich beziehungsweise erst nach der Qualifikationsrunde für den Landespokal statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Wettbewerb wurde 2007 von der Wohltätigkeits-Organisation Lions Club ins Leben gerufen und seitdem jährlich ausgetragen. Alle erzielten Einnahmen gehen dieser Organisation zugute. [1] Die Geldsumme beläuft sich auf durchschnittlich 50.000 Färöische Kronen.
Modus
Der Sieger wird in einem einzigen Spiel entschieden. Sollte dieses nach 90 Minuten unentschieden stehen, folgt direkt ein Elfmeterschießen.
Ergebnisse
Jahr Meister Pokalsieger Ergebnis 2007 HB Tórshavn – B36 Tórshavn 1:1, 3:5 i.E. 2008 NSÍ Runavík – EB/Streymur 4:0 2009 EB/Streymur – HB Tórshavn1 1:3 2010 HB Tórshavn – Víkingur Gøta 2:1 2011 HB Tórshavn – EB/Streymur 0:2 Rekordsieger
Verein Titelgewinne Teilnahmen HB Tórshavn 2 4 B36 Tórshavn 1 1 NSÍ Runavík 1 1 EB/Streymur 1 3 Víkingur Gøta 0 1 Erwähnenswertes
- HB Tórshavn gelang es als einziger Mannschaft, den Titel zu verteidigen (2009 und 2010)
- Rekordtorschützen des Wettbewerbs sind mit jeweils zwei Treffern Fróði Benjaminsen, Rógvi Poulsen und Arnbjørn T. Hansen, Benjaminsen traf hierbei als einziger für zwei verschiedene Vereine.
- Rekordsieger mit drei Erfolgen ist ebenfalls Fróði Benjaminsen. Er gewann 2007 den Titel mit B36 Tórshavn sowie 2009 und 2010 den Titel mit HB Tórshavn.
- Bisher gewannen immer unterschiedliche Trainer den Supercup.
Einzelnachweise
- ↑ "Charity Shield" or Lions Cup (englisch), 28. Februar 2007. Abgerufen am 2. August 2011.
Albanien | Andorra | Armenien | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Griechenland | Island | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Zypern
Ehemalig ausgetragen: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Irland | Nordirland | Österreich | Schweiz | Sowjetunion
Wikimedia Foundation.