Galerie Commeter

Galerie Commeter

Die Galerie Commeter ist die älteste Kunstgalerie der Hansestadt Hamburg und wurde 1821 von Georg Ernst Harzen (1790-1862) gegründet. 1878 übernahm Wilhelm Suhr die Galerie, sie wird seitdem als Familienbetrieb geführt, gegenwärtig zusammen mit der Schwestergalerie Persiehl & Heine.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Wirkung

Im Oktober 1821 eröffnete der Kunsthändler Georg Ernst Harzen in der Johannisstraße 48, in der Nähe der Hamburger Börse, eine Kunst- und Papierhandlung, in der nach 1822 auch der 1817 gegründete Kunstverein in Hamburg residierte, dessen Verwaltung Harzen übernommen hatte. Schon 1824 übergab Harzen die Geschäftsleitung an Johann Matthias Commeter (1791-1869), der die Galerie in neuen Geschäftsräumen als Kunst-Handlung J.M. Commeter („Adreßbuch der Stadt Hamburg“ 1838, S. 530) am Neuen Wall 29 weiterbetrieb.

Der Kunsthandel und der Kunstverein standen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts „nicht in einem Konkurrenz- sondern in einem Komplementärverhältnis zueinander“ (Ulrike Renz). Commeter und Harzen haben das Kunstleben in Hamburg bis 1847 wesentlich mitbestimmt und geprägt, sie „gehörten zu den Gründern und aktivsten Mitgliedern des Kunstvereins“ (Renz). Zudem erhielt die Hansestadt mit dem Vermächtnis der beiden international renommierten Händler und Kunstsammler 30.000 Druckgraphiken und Zeichnungen u.a. von Dürer, Rembrandt und Raffael, die in den Bestand des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle begründeten. „Ohne Harzen und Commeter“, schrieb Alfred Lichtwark, der erste Direktor der Kunsthalle später, sei „eine tiefere künstlerische Bildung in Hamburg nicht zu erwerben“. Georg Ernst Harzen gilt heute als „Begründer der Hamburger Kunsthalle“ (Silke Reuther).

Eine bestimmende Institution im Hamburger Kunstleben ist die Galerie auch nach der Gründerzeit geblieben: 1847 übernahmen Wilhelm Becker und Christian Meyer die Kunsthandlung, auf sie folgte 1878 Wilhelm Suhr, der die Geschäftsräume in die Hermannstraße verlegte, den von Alfred Lichtwark geförderten Hamburger Realisten und Impressionisten ein Forum bot und die Galerie in die Aufbruchszeit der Moderne führte. In dieser bedeutenden Ära war Commeter die erste Galerie, die Edvard Munch, Emil Nolde und die Expressionisten der „Brücke“ in Hamburg zeigt. Schon 1897 hatte Wilhelm Suhr seinen Sohn als Teilhaber einbezogen. Unter der Leitung von Wilhelm Suhr Junior fanden die Galerie und der damals angeschlossene Kunstverlag 1908 eine neue Heimat in einem Jugendstilhaus in der Hermannstraße direkt am Hamburger Rathaus. Dort residiert die Galerie bis heute.

1952 übernahm, für eine nur kurze Episode, Andreas Suhr die Galerie. Auf ihn folgte 1969 seine Tochter Hella Suhr zusammen mit ihrem Mann Bernd Sommer, die ihre beiden ersten Ausstellungen Salvador Dali und Alfred Hrdlicka widmeten, aber auch die alten Kontakte der Galerie zu den „Brücke“-Malern pflegten. Seit 1997 wird die Galerie von Carola Persiehl geleitet, der Ur-Urenkelin von Wilhelm Suhr.

Gegenwart

In der Galerie Commeter sind Künstler wie Dorothee Bachem, Klaus Fussmann, Sybille Hermanns, Stephan Heggelke, Jonas Kötz, Udo Lindenberg, Klaus Schweier und Zoyt mit Malerei und Bildhauerei zu Hause. 2007 wurde die Schwestergalerie Persiehl und Heine gegründet, die sich auf Fotografien zeitgenössischer Künstler spezialisiert hat. Es wurden Ausstellungen u.a. mit Werken von Matthias Bothor, Kenro Izu, Beba Lindhorst, Sarah Moon, Doug & Mike Stam, Christian Schoppe und Gregor Törzs gezeigt.

Literatur

  • Silke Reuther: Georg Ernst Harzen - Kunsthändler, Sammler und Begründer der Hamburger Kunsthalle - Eine Biographie. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-422-07088-2
  • Ulrike Renz: ... den veredelnden Einfluss der Kunst auf immer größere Kreise ausdehnen ... Bürgertum und bildende Kunst in Hamburg], Diss. Universität Bielefeld, 2001, S. 66, 67. [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zoyt — Mimir Brunnen von Zoyt vor einem Hamburger Einkaufszentrum Zoyt (eigentlich Hans Peter Conen,* 17. Dezember 1957 in Vancouver / Kanada) ist ein zeitgenössischer deutsch kanadischer Holzbildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Junge — (* 9. März 1905 in Sprenge; † 2. Januar 1990 in Salzgitter) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Leben 2 Zeitgenössische Rezeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Povorina — Alexandra Povòrina (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra von Povorinskaja) war eine russisch deutsche Malerin. Ausgehend von der französischen Avantgarde Kunst, beeinflusst von Paul Cézanne und Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Povòrina — (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 23. Dezember 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra Andrejewna Povorinskaja) war eine russisch deutsche Malerin. Ausgehend von der französischen Avantgarde Kunst, beeinflusst von Paul Cézanne und Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Povòrina — Alexandra Povòrina (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra von Povorinskaja) war eine russisch deutsche Malerin. Ausgehend von der französischen Avantgarde Kunst, beeinflusst von Paul Cézanne und Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Buchholz — (* 21. Juli 1911 in Hamburg; † 22. Oktober 2002 ebenda), geborene Maetzel war eine deutsche Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Auswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leipold — (eigentlich Philipp Carl Leipold; * 12. Januar 1864 in Duisburg; † 1. April 1943 in Würzburg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Frühe Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Carl Leipold — Karl Leipold (eigentlich Philipp Carl Leipold; * 12. Januar 1864 in Duisburg; † 1. April 1943 in Würzburg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Frühe Zeit 2.2 Mittler …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburgischer Künstlerklub — Der „Hamburgische Künstlerklub“ war eine im Frühjahr 1897 gegründete Künstlervereinigung in Hamburg. Nach Angaben von Arthur Illies entstand er sogar bereits im Herbst 1896 als ein Zusammenschluss der sogenannten „Jungen Hamburger“. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Lindner — (* 14. Dezember 1874 in Lemberg; † 22. Januar 1929 in Wandsbek; Pseudonym: Pierre d Aubecq) war ein deutschsprachiger Lyriker, Erzähler, Kunst , Literatur und Theaterkritiker, Übersetzer und Zeitungsredakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”