- Rimbeck
-
Rimbeck ist ein Stadtteil von Warburg, Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit etwa 1.603 Einwohnern und liegt ca. neun Kilometer westlich der Kernstadt .
Rimbeck Stadt WarburgKoordinaten: 51° 32′ N, 9° 3′ O51.52759.0513888888889Koordinaten: 51° 31′ 39″ N, 9° 3′ 5″ O Fläche: 11,00 km² Einwohner: 1.603 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 34414 Vorwahl: 05642 Lage von Rimbeck in Warburg
Inhaltsverzeichnis
Umgebung
Rimbeck ist ein Nachbarort von Scherfede, Bonenburg, Nörde und Ossendorf.
Geschichte
Erste Funde für eine Besiedlung in Rimbeck finden sich aus der Zeit von 500–2000 v. Chr. Im Jahre 837 wurde Rimbeck in den Traditionen der Benediktinerabtei Corvey erwähnt. Im Jahre 1140 wurde das Kloster Hardehausen gegründet und geriet durch Grunderwerb in dessen Abhängigkeit. In der Zeit zwischen 1436 und 1448 erhielt der Ort erstmalig ein Dorfrecht. Im Steuerregister aus dem Jahre 1578 wurden 400 Bewohner in Rimbeck ausgewiesen. Im Jahre 1580 wurde eine Mühle an der Diemel erbaut. Im Jahre 1905 wurde die neuerrichtete St.-Elisabeth-Kirche fertiggestellt. Ein Milchwerk wurde 1952 in Rimbeck gebaut.
Am 1. Januar 1975 wurde Rimbeck in die Stadt Warburg eingegliedert.[1]
Vereine
- Schützenverein
- Sportverein
- Feuerwehr
- Musikverein
- Gesangsverein
- Angelverein
- Tennisclub
- Eggegebirgsverein Abteilung Rimbeck
- Arbeitskreis Jugend
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Josef Leifeld: Rimbeck. In: Franz Mürmann (Hrsg.): Die Stadt Warburg 1036–1986. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 2, Hermes, Warburg 1986, ISBN 3-922032-07-9, S. 432–434.
Weblink
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Michael Rimbeck — Deutschland Michael Rimbeck Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. August 1989 Geburtsort Garmisch Partenkirchen, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Galeriegrab von Warburg-Rimbeck — Grundrisse von Galeriegräbern aus der Nekropole von Warburg. Typ C zeigt den Grundriss des Galeriegrabs von Warburg Rimbeck mit kurzem, lateralem Zugang bestehend aus zwei Tragsteinen vor dem Seelenloch. Das Galeriegrab von Warburg Rimbeck liegt… … Deutsch Wikipedia
St. Elisabeth (Rimbeck) — St. Elisabeth Die katholische Pfarrkirche St. Elisabeth ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Rimbeck, einem Stadtteil von Warburg im Kreis Höxter (Nordrhein Westfalen). Das Gebäude wurde 1904 errichtet. In der Kirche steht ein stattlicher … Deutsch Wikipedia
Warburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens O-Z — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia
Warburg-Scherfede — Scherfede Stadt Warburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Allée couverte — Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst entdeckten deutschen mit den ostfranzösischen Anlagen. Sie sind in der Regel eingetieft… … Deutsch Wikipedia
Amt Warburg — Das Amt Warburg Land, zuvor Amt Warburg, war ein bis 1974 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Warburg in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Galeriegrab — Grundrisse von Galeriegräbern am Beispiel der Anlagen aus der Nekropole von Warburg Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst… … Deutsch Wikipedia
Galeriengrab — Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen ist eine Übertragung aus dem französischen Bereich und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der zuerst entdeckten deutschen mit den ostfranzösischen Anlagen. Sie sind in der Regel eingetieft… … Deutsch Wikipedia