Gedenkbuch

Gedenkbuch

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 ist eine Dokumentation des deutschen Bundesarchivs, das in zwei Druckausgaben und seit Dezember 2007 auch im Internet alle bekannten Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung namentlich nachweist, die zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich lebten. Die Datenbank wird vom Bundesarchiv betrieben und ständig aktualisiert.

Das Bundesarchiv beschreibt Inhalt, Absicht und Zweck der Dokumentation folgendermaßen: „(Die Datenbank) enthält die Namen, persönlichen Daten und Schicksalswege von derzeit 159.972 Personen, die zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich lebten und aufgrund ihrer wirklichen oder vermeintlichen jüdischen Herkunft oder Religion Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurden. Mit dem „Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945” stellt sich das Bundesarchiv der aus den ungeheuerlichen Verbrechen des nationalsozialistischen Rassenwahns erwachsenden moralischen Verpflichtung, die Erinnerung an alle jüdischen Opfer der NS-Gewaltherrschaft wach zu halten und an künftige Generationen weiterzugeben.“

„Dieses Gedenkbuch gibt den Ermordeten ihren Namen und damit ihre Menschenwürde wieder. Es ist zugleich ein Denkmal und eine Erinnerung daran, dass jedes einzelne Menschenleben einen Namen und eine einzigartige Geschichte hat. [1]

Geleitwort von Bundespräsident Horst Köhler zur 2. Auflage des Gedenkbuches

Kern der Onlinepräsentation ist das Namensverzeichnis, das durch eine Suchmaske eine komplexe Suche nach den betroffenen Personen ermöglicht. Das Online-Angebot enthält weiterhin eine Deportationschronologie und eine ergänzende Bibliographie.

Druckausgaben

Zweibändige Ausgabe von 1986:

  • Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945 (bearbeitet vom Bundesarchiv, Koblenz und dem Internationalen Suchdienst, Arolsen), Koblenz 1986, ISBN 3-89192-003-2.

Vierbändige Ausgabe von 2006:

  • Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland: 1933–1945 (bearbeitet und herausgegeben vom Bundesarchiv), zweite, wesentlich erweiterte Auflage, Verlag des Bundesarchivs, Koblenz 2006 ISBN 3-89192-137-3.

Weblinks / Online-Ausgabe

Einzelnachweise

  1. http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/index.html.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedenkbuch — Ge|dẹnk|buch 〈n. 12u〉 Andenkenbuch, Erinnerungsalbum …   Universal-Lexikon

  • Zigeunerlager Auschwitz — Das „Zigeunerlager“ (gelb hervorgehoben) im KZ Auschwitz Birkenau, Grundlage: Luftbild der Royal Air Force von 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Niklas III. Muffel — Nik(o)la(u)s III. Muffel (* 1409/1410 in Nürnberg; † 28. Februar 1469 in Nürnberg) entstammte einer Nürnberger Patrizierfamilie. Er war Pfleger des Egidienklosters und des Klaraklosters, Alter Bürgermeister, Nürnbergs Gesandter beim Schwäbischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Gold — (* 14. Oktober 1895 in Wien; † 20. November 1974 in Tel Aviv) war ein jüdischer Historiker, Essayist, Herausgeber und Verleger. Leben Hugo Gold studierte in Wien und Brünn und war von 1924 bis 1939 Herausgeber und Redakteur bzw. Chefredakteur der …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Fuhlsbüttel — Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: Altes Torhaus heute Gedenkstätte Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kola-Fu — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Fuhlsbüttel — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… …   Deutsch Wikipedia

  • Memorbuch — Das Memorbuch ist eine der ältesten Traditionen des Totengedenkens im Judentum. Besonders im aschkenasischen Judentum bilden die Memorbücher eine der wichtigsten Quellen der kollektiven Erinnerung an Verstorbene. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 …   Deutsch Wikipedia

  • U 751 — (vorheriges/nächstes –alle U Boote) Typ: VIIC Werft: Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven Kiellegung: 2. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Zug der Erinnerung — Im KZ Auschwitz Birkenau sollte die Ausstellung am 8. Mai 2008 enden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”