Georg Oppenheimer

Georg Oppenheimer

Georg Friedrich Ludwig Oppenheimer (* 15. November 1805 in Hamburg; † 1884 in Lübeck) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Advocat und Instanzrichter des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Oppenheimer wurde als Sohn des Hamburger Kaufmanns und Teilhaber des Bankhauses Heckscher & Co. Jacob Amschel Oppenheimer (1778-1845) und seiner Frau Esther, geb. Heckscher, der Schwester von Johann Gustav Heckscher, geboren. Von seinen Schwestern heiratete Henriette Wilhelmine den Advokaten und späteren Hamburger Senator Johann Arning (1786–1862),[1] Phillipine Adele (1807–1873) 1831 Nicolaus Ferdinand Haller und Anna Emilie (1803–1885) Johann Christoph Fehling; sie wurden die Eltern von Emil Ferdinand Fehling.

Georg besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums und das Gymnasium in Gotha. Ab Ostern 1823 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und wurde dort 1826 zum Dr. beider Rechte promoviert. In seiner Studienzeit wurde er 1825 Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg und später dessen Ehrenmitglied.[2] Anschließend kehrte er in seine Heimatstadt Hamburg zurück und wurde als Advocat zur Anwaltschaft zugelassen und gehörte bald zu den bedeutenden Rechtsanwälten Hamburgs. 1842 wurde er auf das Vorschlagsrecht des Hamburger Senats zum Richter am Oberappellationsgericht der vier Freien Städte in Lübeck bestellt und übte das Richteramt bis zu seinem aus gesundheitlichen Gründen erbetenen Abschied im Dezember 1853 aus. Danach lebte er als Privatier in Lübeck. Er bewohnte das Stadthaus in der Mengstraße 2 und das von dem Hamburger Architekten Alexis de Chateauneuf 1837 errichtete Sommerhaus seines Schwiegervaters in der Eschenburgstraße 39.[3] Von 1854 bis 1856 war Oppenheimer Direktor der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck.

Oppenheimer heiratete 1833 die in Wien geborene Emilie Johanne Elise Buchholz, Tochter des späteren Lübecker Ratssyndikus Carl August Friedrich Buchholz (1785-1843) und Catharina Eleonora Luise Tesdorpf († 1846), Tochter des Weinhändlers Peter Hinrich Tesdorpf (1745-1811) in Bordeaux, später Lübeck. Die gemeinsame Tochter Louise Tesdorpf wurde Schriftstellerin.

Schriften

Eine Auswahl seiner juristischen Schriften findet sich im Lexicon der Hamburgischen Schriftsteller.

Einzelnachweise

  1. siehe hierzu: Martin Haller in der NDB
  2. Kösener Korpslisten 1910, 120, 55.
  3. Jan Zimmermann: St. Gertrud 1860-1945. Edition Temmen, Bremen 2007, S. 131; in den 1990ern abgerissen.

Literatur

  • Hans Schroeder: Lexicon der Hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Perthes-Besser, Hamburg 1878, S. 609-610, DNB 98624466X.
  • Emil Ferdinand Fehling: Zur Lübeckischen Ratslinie 1814–1914. In: Veröffentlichungen zur Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck ; Bd. 4, H. 1. Max Schmidt, Lübeck 1915, 42, DNB 63927891 (Commons Digitalisat, abgerufen am 24. Juli 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oppenheimer (Familie) — Samuel Wolf Oppenheimer (1630 1703) David ben Abraham Oppenheim (1664–1736) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität Göttingen — Motto In publica commoda (Zum Wohle aller)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheimer — ist der Familienname von: Oppenheimer (Familie), altes Patriziergeschlecht, aus welchem die von Oppenheim und von Oppenfeld sowie die Lichtenstein hervorgingen. Oppenheimer ist der Name folgender Personen: Carl Oppenheimer (1874–1941), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Steindorff — (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe. Er gilt als einer der herausragenden Vertreter seines Faches in Deutschland und neben Adolf Erman und Ludwig Borchardt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Steindorff — (November 12, 1861, Dessau August 28, 1951, North Hollywood, California) was a German Egyptologist.LifeGeorg Steindorff was a graduate of the Egyptology seminars of the University of Göttingen. He earned a doctorate in 1884 with a linguistic… …   Wikipedia

  • Georg Lechleiter — (* 14. April 1885 in Appenweier; † 15. September 1942 in Stuttgart) war Vorsitzender der kommunistischen Fraktion im Landtag der Republik Baden und Kopf einer Widerstandsgruppe in Mannheim in der Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheimer Sakralbauten — Grundriss der Oppenheimer Katharinenkirche (Langhaus und Ostchor) Unter dem Stichwort Oppenheimer Sakralbauten werden bestehende und geschichtliche Gebäude wie Kirchen, Klöster und Hospitäler der Stadt Oppenheim aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • In Sachen J. Robert Oppenheimer — „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ ist ein Schauspiel von Heinar Kipphardt, das sich kritisch mit den Untersuchungen gegen amerikanische Wissenschaftler in der McCarthy Ära auseinandersetzt. Die Uraufführung als Fernsehinszenierung fand 1964… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Oppenheimer — Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) aus der Serie Bedeutende Deutsche. Oppenheimer ist, von seinem akademischen Schüler Ludwig Erhard als Bundeskanzler durchgesetzt, der einzige Soziologe, der bislang auf einer deutschen Briefmarke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”