George von Hoeßlin

George von Hoeßlin
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Fornal ein wenig in Form bringen, wikifizieren Königsgambit Verschiebewünsche 22:38, 4. Nov. 2011 (CET)

Georg Karl Balthasar von Hoeßlin (* 20. März 1851 in Budapest; † 9. Februar 1923 in München) war ein kgl. bay. Professor, Maler, ev., Mitglied der allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft. Der Physiker Max Planck war sein Schwiegersohn.

Leben

Der Künstler selbst stammte aus einer Augsburger Patrizierfamilie. Georg, oft auch George genannt, wurde während einer Geschäftsreise seiner Eltern (Theodor von Hößlin und Emilie geb. Heinzelmann) in Budapest geboren. Er wuchs in den USA auf und wurde dort auch erzogen.

1871 ging der lediglich englischsprachig erzogene junge Mann nach München, um dort im sogenannten „Antikenstall“, unter Professor U. Strahuber Schüler der Kunstgewerbeschule München und der Akademie der Bildenden Künste zu werden. In der Matrikel der Akademie lautet der Eintrag schlicht auf „Georg Hoesslin“. Im Wesentlichen bildete er sich autodidaktisch weiter. Rom und Venedig waren seine bevorzugten Studienplätze.

1884 nahm er seinen festen Wohnsitz in München. Hier wurde er durch Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren angeregt. Neben der Historie und allegorischen Kompositionen malte er italienische Landschaften, Porträts und surreal-mystische Bilder. Ein großer Teil seiner Arbeiten ging in englischen und amerikanischen Privatbesitz.

Aus seiner (einzigen) Ehe mit Elisabeth (Karoline) Merck entstanden zwei Kinder: Sohn Heinrich (Harry) Balthasar und Tochter Margarethe (Marga), die 1911 Max Planck heiratete.

Werke

  • 1875: Verlassen. Römische Landschaft, ausgestellt in der Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung im Glaspalast München
  • 1876: Cogoletto. Ebenfalls eine römische Landschaft
  • 1879: 1517 (Zeitalter der Reformation) ist erstes Figurenbild
  • 1884: Adagio consolante.
  • 1884: Orgelfantasie.
  • Hauptwerk: Laokoon.

Weitere oft von F. Hanfstaengl fotografierte Werke, die durch Postkartendruck weltweit verbreitet wurden:

  • Pandora aus The Illustrated London News, Sept. 27, 1890. - 404
  • Fame Crowning Art aus The Illustrated London News, Nov. 8, 1890, - 588:
  • Der junge Pan
  • Ein Luftschloss
  • Ein Weibeszauber
  • Vision einer Weltkirche
  • Irrende Seele
  • Maria, Mutter der Liebe
  • Mariae Divinatio
  • Die Felsen der Medusa
  • Villa Pagana
  • Fascination
  • Die Weisheit
  • Pan

Literatur

  • Franz Hanfstaengl: George von Hoesslin. in: Die Kunst unserer Zeit. Kunstverlag, München
  • Thieme-Becker, Bd. XVII, 1924, S. 223/224.
  • Das geistige Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts. Leipzig und Berlin 1898, S. 314.
  • Heidi C. Ebertshäuser: Malerei im 19. Jahrhundert. Münchner Schule. München 1979, S. 209.
  • Sonja von Baranow: Münchner Maler im 19. Jahrhundert in: Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Bd. 2, S. 203 f. (u.a. mit Abb. der Signatur)
  • Hartmut von Hößlin: Hösslin Daten aus 5 Jahrhunderten.
  • Genealogisches Privatarchiv v. Hößlin.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Dirigenten — In die noch unvollständige Liste bekannter Dirigenten und Dirigentinnen sind Namen von Dirigenten eingetragen, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Namen in der Liste sind alphabetisch sortiert. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Hößlin — oder Hoeßlin ist der Familienname folgender Personen: Angehörige des Hößlin (Adelsgeschlecht) Franz von Hoeßlin (auch: von Hoesslin; 1885−1946), deutscher Dirigent George von Hoeßlin (1851–1923), Kgl. bayer. Kunstmaler Hans von Hößlin (1880–1947) …   Deutsch Wikipedia

  • 28. September — Der 28. September ist der 271. Tag des Jahres (der 272. in Schaltjahren), somit bleiben 94 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Münchens — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hos–Hoz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hößlin (Adelsgeschlecht) — Hößlin (auch Hösslin, Hoeßlin, Hoesslin, ΕΣΣΛΙΝ) ist ein weitverzweigtes Adelsgeschlecht, das auch in Griechenland ansässig ist. Schloss Luisenruh Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • 1946 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1885 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1881 | 1882 | 1883 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”