Georg Kemper

Georg Kemper

Georg Kemper (* 11. November 1880 in Oelde; † 25. März 1948 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Kemper wurde 1880 als drittes Kind des Kaufmanns Christian Kemper und seiner Ehefrau Maria geb. Rose geboren. Nach dem Schulbesuch und einer Bildhauerlehre besuchte er die Akademie der bildenden Künste Nürnberg und war dann von 1904 bis 1912 Student an der Kunstakademie München[1], zunächst als Schüler bei Wilhelm von Rümann und dann bei Adolf von Hildebrand, der ihn maßgeblich beeinflußte. Zweimal wurde Kemper die Silbermedaille, damals die höchste Auszeichnung der Akademie, verliehen.

Kemper lebte und arbeitete in seinem Atelier bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in München, wegen Luftangriffe durch die Alliierten zog er dann wieder in seine Heimatstadt Oelde. In München war er eng mit Olaf Gulbransson befreundet. Kemper starb 1948.

Werk

Georg Kemper hat eine Fülle von Klein- und Großplastiken in Stein und Bronze geschaffen, vor allem aber auch in farbig glasierter Majolika. Unter dem Eindruck seiner Erlebnisse im Ersten Weltkrieg beschäftigte er sich auch stark mit religiösen Themen, so hat er eine Reihe von Kirchen mit Plastiken ausgestattet. Hervorzuheben ist dabei der von ihm in den Jahren 1924 bis 1928 gestaltete Kreuzweg in der Kirche St. Alban von Effelder.

Öffentlich zugängliche Arbeiten

  • Effelder: Kreuzweg in der katholischen Pfarrkirche St. Alban
  • Iserlohn: Kreuzweg
  • Landau/Pfalz: Ignatius von Loyola
  • Offenbach: Schmerzensmann
  • Oelde:
    • Vier Jahreszeiten (Putten auf Säulen) an der ehemaligen Sparkasse
    • monumentales Kreuz sowie mehrere Grabdenkmäler auf dem Friedhof
    • Schmerzensmann und Auferstandener Christus (in Bronze) in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes
  • Percha am Starnberger See: Kreuzweg

Literatur

  • Otto Pelka: Keramik der Neuzeit. Leipzig 1924, S. 169.
  • Ulrich Gehre: Sakrale Kunst aus Oelde. In Die Glocke vom 31. Oktober 1998.
  • Fr.Zureck: Der Kreuzweg im Dom zu Effelder 2. Auflage 1989 Leipzig Kunstverlag Schmiedicke

Einzelnachweise

  1. Matrikel Nr. 2754 Matrikelbuch 1884-1920 AdBK München

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Trakl — en mai 1914 Activités poète Naissance 3 février 1887 Salzbourg Décès …   Wikipédia en Français

  • Georg Trakl — (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Trakl — Georg Trakl Georg Trakl, né le 3 février 1887 à Salzbourg, Autriche et décédé le 3 novembre 1914 à Cracovie, est un poète autrichien. Il est l un des représentants majeurs de l expressionnisme. Georg Trakl laissa comme… …   Wikipédia en Français

  • Trakl — Georg Trakl Georg Trakl, né le 3 février 1887 à Salzbourg, Autriche et décédé le 3 novembre 1914 à Cracovie, est un poète autrichien. Il est l un des représentants majeurs de l expressionnisme. Georg Trakl laissa comme… …   Wikipédia en Français

  • Trakl — Georg Trakl Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Lyriker des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefsinn — Inhaltsverzeichnis 1 Tiefsinn 2 Tiefsinn als Textdimension 3 Tiefsinn im Barock 4 Tiefsinn der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Business Intelligence — Der Begriff Business Intelligence (deutsch etwa betriebswirtschaftliche Erkundung oder Geschäftsaufklärung), Abk. BI, wurde Anfang bis Mitte der 1990er Jahre populär und bezeichnet Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse (Sammlung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Expressionismus (Literatur) — Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtslied, chemisch gereinigt — ist ein Gedicht des deutschen Schriftstellers Erich Kästner. Es erschien erstmals in der Weihnachtsausgabe 1927 der Zeitschrift Das Tage Buch. Ein Jahr später nahm Kästner es in seine erste Gedichtsammlung Herz auf Taille auf. Seither wurde es in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”