Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand
Bildhauer Adolf von Hildebrand, um 1868 (Hans von Marées)
Adolf von Hildebrand: Dionysos-Relief, 1890/1900
A. von Hildebrand: Konrad Fiedler, 1890
A. von Hildebrand: Schlafender Hirtenknabe, 1871/73
A. von Hildebrand: Philoktet, 1886

Adolf Ritter von Hildebrand (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hildebrand wuchs in Bern auf, wo sein Vater Bruno Hildebrand Nationalökonomie lehrte. Er studierte 1862–1866 in Nürnberg und 1866–67 im Atelier von Caspar von Zumbusch in München. Bald darauf reiste er nach Rom, wo er Hans von Marées und Konrad Fiedler kennenlernte.

Trotz seines Erfolgs und seiner Wirkung über den deutschsprachigen Raum hinaus wurde Hildebrand zeitweilig wegen seiner Orientierung an der italienischen Renaissance und seiner ausgedehnten Italienaufenthalte (Hildebrand besaß das ehemalige Kloster San Francesco di Paola in Florenz) in der Heimat angefeindet, da seine Kunst als „zu wenig deutsch“ angesehen wurde. Seinen Hauptwohnsitz hatte von Hildebrand allerdings nicht in Florenz, sondern in München, um dort öffentliche Aufträge erhalten zu können, die damals ortsansässigen Künstlern vorbehalten waren; er bewohnte hier eine repräsentative Villa im Stadtteil Bogenhausen, die bald Treffpunkt der Münchner Gesellschaft wurde – heute bekannt als Hildebrandhaus.[1] Als sein wichtigster Schüler gilt sein Schwiegersohn Theodor Georgii, der Hildebrands im 2. Weltkrieg zerstörten Wittelsbacherbrunnen in München wieder aufbaute.

Hildebrand starb 74-jährig in München. Er ist auf dem Oberföhringer Friedhof bestattet.

Schüler

Werk

Hildebrands Plastiken und Skulpturen tragen klassizistische, „mediterrane“ Züge. Sie sind gekennzeichnet durch eine klare, reduzierte und ruhige Formgebung. Hildebrand trat für eine klare und vollendete Ausgestaltung des Kunstwerks ohne überflüssige Details ein. Bevorzugtes Sujet war ihm die menschliche Gestalt, welche ihm auch allgemein als das vornehmste Thema der Kunst erschien. Öfters versuchte er die Einbindung eines plastischen Werks in eine größere Ganzheit, was Hildebrand schließlich vermehrt zu städtebaulichen Aufgaben führte. Auf dem Gebiet der Brunnen- und Denkmalkunst war Hildebrand deutschlandweit bald führend.

Hildebrands theoretisches Werk „Das Problem der Form in der bildenden Kunst“ (1893)[2] war beeinflusst von den Überlegungen seines Freundes und Förderers Konrad Fiedler. Es hat insbesondere die Kunstwissenschaft – und hier namentlich den Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin – beeinflusst. In seinem Werk geht Hildebrand von dem Grundsatz aus, dass „das Kunstwerk […] augengerecht sein“ müsse (Wölfflin). Für jedes Werk gebe es einen Idealpunkt der Betrachtung. Für die Plastik, die gewöhnlich aus der Distanz betrachtet wird, bedeutet dies, dass sie der Zweidimensionalität der menschlichen Wahrnehmung Rechnung tragen muss: Reduktion und Verzicht auf Details werden so – ähnlich wie für den sieben Jahre älteren Auguste Rodin – zu Hildebrands Arbeitsmaximen. Das Relief, das Hildebrand zufolge idealerweise dem menschlichen Anschauungsvermögen entspricht, wird zum normativen Maß von Plastik überhaupt.

Literatur

  • Elisabeth Decker: Zur künstlerischen Beziehung zwischen Hans von Marées, Konrad Fiedler und Adolf Hildebrand. Dissertation Basel 1967
  • Adolf von Hildebrand: Gesammelte Schriften zur Kunst. Hrsg. von Henning Bock, Köln/Opladen 1969
  • Isolde Kurz: Adolf Hildebrand. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Deutsche Rundschau. CXXXIII, Oktober 1907, S. 105–129
  • Werner Mittlmeier: Hildebrand, Adolf Ritter von In: Neue Deutsche Biographie. Band 9, S. 119f.
  • Heinrich Wölfflin: Zur Erinnerung an Adolf von Hildebrand. In: Kleine Schriften. 1886–1933, Basel 1946
  • Sigrid Esche-Braunfels: Adolf von Hildebrand. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaften, Berlin 1993
  • Franz Wegener: Der Vedremo-Bund. Conrad Fiedler, Hans von Marées und Adolf von Hildebrand. Kulturförderverein Ruhrgebiet, Gladbeck 2011, ISBN 978-3-931300-35-7.

Weblinks

 Commons: Adolf von Hildebrand – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen

  1. münchner stadtbibliothek: geschichte des hildebrandhauses, abgerufen am 4. März 2009
  2. http://sites.google.com/site/adolfvonhildebrand/home/das-problem-der-form

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf von Hildebrand — Adolf von Hildebrand. Escultura de joven de pie, Berlin …   Wikipedia Español

  • Adolf Von Hildebrand — Portrait du sculpteur Adolf von Hildebrand par Hans von Marées. Adolf von Hildebrand (né le 6 octobre 1847 à Marburg en Allemagne, mort le 18 janvier 1921 à Munich) est un sculpteur, fils du profe …   Wikipédia en Français

  • Adolf von hildebrand — Portrait du sculpteur Adolf von Hildebrand par Hans von Marées. Adolf von Hildebrand (né le 6 octobre 1847 à Marburg en Allemagne, mort le 18 janvier 1921 à Munich) est un sculpteur, fils du profe …   Wikipédia en Français

  • Adolf von Hildebrand — (October 6, 1847 Marburg January 18, 1921 Munich) was a sculptor, the son of Marburg economics professor Bruno Hildebrand. He was the author of Das Problem der Form in der Bildenden Kunst ( The Problem of Form in Painting and Sculpture ). From… …   Wikipedia

  • Adolf von Hildebrand — Portrait du sculpteur Adolf von Hildebrand par Hans von Marées. Adolf von Hildebrand (né le 6 octobre 1847 à Marbourg en Allemagne, mort le 18 janvier 1921 à Munich) est un sculpteur, fils du professeur d économie de Marburg Bruno Hildebrand …   Wikipédia en Français

  • Adolf von Trotha — Adolf Lebrecht von Trotha (* 1. März 1868 in Koblenz; † 11. Oktober 1940 in Berlin) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral und Chef der Admiralität sowie Domherr und Dechant des …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Hildebrand — (October 12, 1889 January 26, 1977) was a German Catholic philosopher and theologian who was called (informally) by Pope Pius XII the 20th Century Doctor of the Church. Pope John Paul II greatly admired the work of von Hildebrand, remarking once… …   Wikipedia

  • Dietrich von Hildebrand — (* 12. Oktober 1889 in Florenz; † 26. Januar 1977 in New Rochelle, New York) war ein katholischer Philosoph und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Geistiger Standort 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Hildebrand — Saltar a navegación, búsqueda Dietrich von Hildebrand (nacido el 12 de octubre de 1889 en Florencia y fallecido en Nueva York en 1977) fue un filósofo y teólogo católico alemán. Es hijo del escultor Adolf von Hildebrand. Contenido 1 Biografía 2 …   Wikipedia Español

  • Hildebrand, Adolf von — ▪ German sculptor born Oct. 6, 1847, Marburg, Ger. died Jan. 18, 1921, Munich       German artist and one of the first sculptors of the 19th century to insist upon the aesthetic autonomy of sculpture from painting, a doctrine he most effectively… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”