Herald-Insel

Herald-Insel
Herald-Insel
Herald Island map.png
Gewässer Tschuktschensee
Geographische Lage 71° 23′ 0″ N, 175° 40′ 0″ W71.383333333333-175.66666666667372Koordinaten: 71° 23′ 0″ N, 175° 40′ 0″ W
Herald-Insel (Autonomer Kreis der Tschuktschen)
Herald-Insel
Fläche 20 km²
Höchste Erhebung 372 m
Einwohner (unbewohnt)

Die Herald-Insel (russisch Остров Геральд) ist eine isoliert liegende russische Insel rund 60 km östlich der Wrangelinsel in der Tschuktschensee. Die Insel ist stark zerklüftet und von Klippen umgeben. Sie ist dadurch mit dem Schiff nur schwer zu erreichen. Die einzige Stelle liegt am Nordwestpunkt der Insel, wo die Klippen durch die Witterung zu losem Felsen und Kies zerbröckelt sind. Die Insel hat eine Fläche von zirka 20 km². Der höchste Punkt der Insel liegt 372 m über dem Meer. Die Insel besitzt trotz ihrer nördlichen Lage keine Gletscher und ist unbewohnt. Die Insel gehört verwaltungstechnisch zum Autonomen Kreis der Tschuktschen und damit zu Russland. Seit 1976 gehört die Insel mit zum Wrangelinsel-Naturschutzgebiet.

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Die Herald-Insel besteht aus Metamorphiten, Sedimenten und Magmatiten. An der Nordostspitze der Insel gibt es eine 600 m dicke Gesteinsformation aus Sandstein, Phylliten, Quarzsandstein, Mylonitverbindungen und Syenit. Diese Gesteine wurden im Proterozoikum oder im späten Paläozoikum gebildet. Der Hauptteil der Insel besteht aus plutonem Granit, welches im Jura gebildet wurde.

Klima

Den größten Teil des Jahres liegen über der Herald-Insel kalte Luftmassen aus der Arktis. Im Sommer bläst wärmere und feuchtere Pazifikluft aus dem Südosten. Zu dieser Zeit erreichen auch trockene und stark erwärmte Luftmassen aus Sibirien die Insel. Von Mitte Mai bis zum 20. Juli dauert der Polartag. Die Polarnacht dauert von Mitte November bis Ende Januar. Die Durchschnittstemperatur im Januar liegt bei −21,3 °C, die kältesten Monate sind jedoch Februar und März. In dieser Zeit können die Temperaturen für mehrere Wochen unter −30 °C liegen, dazu gibt es regelmäßig Schneestürme mit Windgeschwindigkeiten von 40 m/s oder mehr. Die Sommer sind kühl, Frost oder Schneefall kommen nicht selten vor. Im Juli schwankt die mittlere Temperatur zwischen 2 °C und 2,5 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 88 %. Über ein Jahr fallen ca. 120 mm Niederschlag.

Geschichte

An der Entdeckung und Erforschung der Herald-Insel sind mehrere Nationen beteiligt gewesen. Die Insel wurde 1849 vom britischen Royal Navy Offizier Henry Kellett mit der Fregatte HMS Herald während einer Suchexpedition nach dem verschollenen Konteradmiral John Franklin entdeckt. Kellett landete auf der Insel und benannte sie nach seinem Schiff. Die nächsten Schiffe, welche die Insel besuchten, waren die USS Vincennes im Jahre 1855 unter John Rodgers und die USS Jeannet unter George W. De Long am 4. September 1879. DeLong landete jedoch nicht auf der Insel. 1916 erklärte der russische Botschafter in London in einem Schreiben, dass er die Herald-Insel sowie weitere arktische Inseln als Bestandteil des russischen Reiches sehe. Von diesem Landanspruch rückte auch die Sowjetunion nicht ab. Der sowjetische Eisbrecher Stawropol unter Georgi Uschakow näherte sich 1926 der Insel, war aber durch zu dickes Eis nicht in der Lage, auf der Insel zu landen. Der ebenfalls sowjetische Eisbrecher Krassin machte 1953 auf dem Weg zur Wrangelinsel einen weiteren Versuch, auf der Insel zu landen. Die Operation scheiterte am dicken Nebel. Die Landung erfolgte dann aber auf dem Rückweg.

Einige amerikanische Personen fordern auf Grund der amerikanischen Landung 1855 die Rückgabe der Inseln von Russland an die USA.[1] Die Forderung wurde 1988 durch eine Resolution des Senats von Alaska unterstützt.[2] Die USA erklärten jedoch niemals einen Anspruch darauf und akzeptieren die Herald und einige weitere Inseln als russisches Territorium. So entschied auch 1994 der Alaska Surpreme Court, dass diese Inseln kein Teil von Alaska sind.

Im Jahr 2004 wurde das Wrangelinsel-Naturschutzgebiet in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Einzelnachweise

  1. Abgabe von 8 Amerikanischen Alaskainseln an Russland (englisch) State Department Watch, Washington, D.C.
  2. Stellung der Wrangel- und anderer arktischer Inseln (englisch) U.S. Department of State, Washington, D.C.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herald — ist der Name folgender Personen: Heinz Herald (1890–1964), deutscher Regisseur und Drehbuchautor Siehe auch: Hérald, französischer Automobilhersteller. Herald Insel, isoliert liegende russische Insel rund 60 km östlich der Wrangelinsel in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wrangel-Insel — Die Wrangelinsel (russisch Остров Врангеля – Ostrow Wrangelja) ist eine Insel im Arktischen Ozean und gehört zu Russland (Asien). Sie ist nicht zu verwechseln mit der Wrangell Island im Alexanderarchipel im Alaska Panhandle. 2004 wurde ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Coringa-Herald National Nature Reserve — Nach Berichten der Important Bird Area brüten 3000 Rotfußtölpel in diesem Schutzgebiet Das Coringa Herald National Nature Reserve ist ein Meeresschutzgebiet, das im Korallenmeer liegt, etwa 400 km östlich von Cairns in Queensland, Australien. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Wrangelinsel — Tundra auf der Wrangelinsel Gewässer Arktischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • Kellett — Sir Henry Kellett (* 2. November 1806 in Clonabody, Irland; † 1. März 1875 ebenda) war ein Offizier der Royal Navy, Polarforscher und Ozeanograph. Er war an der Suche nach der vermissten Franklin Expedition und der damit verbundenen Entdeckung… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Kellett — Sir Henry Kellett Sir Henry Kellett (* 2. November 1806 in Clonabody, Irland; † 1. März 1875 ebenda) war ein Offizier der Royal Navy, Polarforscher und Ozeanograph. Er war an der Suche nach der vermissten Franklin Expedition und der damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nimrod-Expedition — Ernest Shackleton (1907, fotografiert von G.C. Beresford) …   Deutsch Wikipedia

  • John Goodridge — John Octavius Goodridge (* 1808 in Sturminster Newton, Dorset; † 26. November 1865 in Childe Okeford, Dorset) war ein britischer Schiffsarzt, der seinen Dienst unter anderem auf der Bearbeiten] Leben und Wirken John Octavius Goodridge war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Osttimors — Flagge von Osttimor Die Lage Osttimors …   Deutsch Wikipedia

  • Osttimor — Repúblika Demokrátika Timór Loro Sa e (Tetum)[1] Repúblika Demokrátika Timór Leste (Tetum, Alternativname)[2] República Democrática de Timor Leste (port.) Demokratische Republik Timor Leste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”