Gerald Thiem

Gerald Thiem

Gerald Thiem (* 6. September 1928 in Berlin; † 7. August 1970 ebenda) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer. Angehörige der Grenztruppen der DDR erschossen den Mauerspringer als er vom Westen in den Grenzbereich gelangte.

Leben

Gerald Thiem wuchs in Berlin auf und absolvierte nach der Schule eine Lehre zum Rohrleger. Er lebte in Britz mit seiner Frau und den gemeinsamen zwei Töchtern.

Am Abend 7. August 1970 begab er sich angetrunken nach Neukölln in die Nähe der Berliner Mauer. Dort beschimpfte er Grenzsoldaten der DDR und kletterte gegen 23.15 Uhr auf die Sperranlagen. Entgegen der Aufforderung eines Grenzers rannte er durch eine Bahnunterführung und gelang so in das Schussfeld zweier weiterer Grenzsoldaten, die auf ihn schossen. Vier weitere Grenzsoldaten gaben von unterschiedlichen Standpunkten ebenfalls gezielt Schüsse auf den „Grenzverletzer“ ab. Getroffen sank Gerald Thiem in sich zusammen. Die Grenztruppen fuhren ihn zum Krankenhaus der Volkspolizei, wo er tot ankam. Insgesamt 177 Schuss wurden von den Grenzsoldaten abgegeben.

Zwei Grenzsoldaten bekamen am darauf folgenden das Leistungsabzeichen der Grenztruppen verliehen, während die anderen vier Sachprämien erhielten. Nach dem Fall der Mauer mussten sich 1998 zwei Schützen in einem Mauerschützenprozess vor dem Landgericht Berlin verantworten, der für sie mit Freiheitsstrafen von 15 Monaten wegen gemeinschaftlichem Totschlags endete. Die Strafen wurden zur Bewährung ausgesetzt.

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) beschloss den Tod zu verheimlichen, da aus dem Westen keine Nachfragen zum Verschwinden Thiems kamen. Eine Verbindung mit der Schießerei wurde nicht hergestellt. Im Krematorium des Friedhofs Baumschulenweg wurde sein Leichnam als unbekannter Toter auf Veranlassung des MfS verbrannt und die Asche anonym ausgestreut. In West-Berlin verlief die Suche nach Thiem im Sande, sodass er im Juni 1981 für tot erklärt wurde. Seine Familie erfuhr 1994 durch kriminalpolizeiliche Ermittlungen in den Archiven der DDR von seinem Schicksal.

Literatur

  • Hans-Hermann Hertle, Maria Nooke: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biographisches Handbuch, 2009, ISBN 3861535173

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List of deaths at the Berlin Wall — One of many memorials to those who died at the Berlin Wall There were numerous deaths at the Berlin Wall, which stood as a barrier between West Berlin and East Germany from 13 August 1961 till 9 November 1989. Before erection of the Berlin Wall… …   Wikipedia

  • Liste der Maueropfer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Maueropfer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Mauertote — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Opfer der Berliner Mauer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Mauerspringer — Als Mauerspringer wurden Personen bezeichnet, die von West nach Ost Berlin über die Berliner Mauer kletterten. Während des 28 jährigen Bestehens der Mauer kam dies in mindestens 400 Fällen vor, wobei es mehrere Verletzte und sieben Todesfälle gab …   Deutsch Wikipedia

  • Open de Vienne 2011 — Open de Vienne Nom de l édition Bank Austria Tennis Trophy Date 24 au 30 octobre 2011 …   Wikipédia en Français

  • List of Individuals — see also about The following is a list of all individuals considered, with name, first name(s), years of birth and death, * portrait available and location of main professional activity. Names of persons contained in volume 1 are in italic and… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Bus Stop (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Bus Stop Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”