Mauerspringer

Mauerspringer

Als Mauerspringer wurden Personen bezeichnet, die von West- nach Ost-Berlin über die Berliner Mauer kletterten. Während des 28-jährigen Bestehens der Mauer kam dies in mindestens 400 Fällen vor, wobei es mehrere Verletzte und sieben Todesfälle gab.[1] Seltener wurden Flüchtlinge aus der DDR als Mauerspringer bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Berliner Mauer war von West-Berlin wesentlich einfacher zu überwinden als vom Osten. Es gab keine Überwachung des Grenzstreifens und die Grenzanlagen waren auf die Verhinderung von Übertritten aus der DDR nach West-Berlin ausgelegt. Mauerspringer konnten Leitern an der Mauer anstellen, auf geparkte Autos klettern oder über einen der am Verlauf der Mauer aufgestellten Beobachtungsposten auf die Mauer gelangen.[1] Nach dem 1971 geschlossenen Viermächteabkommen über Berlin konnten West-Berliner nach Ost-Berlin reisen, ohne die Mauer illegal überwinden zu müssen, was ihnen vorher größtenteils verwehrt war.[2]

Die Motive zum Mauersprung waren unterschiedlich. Häufig wollten die Mauerspringer Wetten gewinnen, ihren Freundinnen imponieren oder ihren Mut beweisen. Dabei spielte in vielen Fällen Alkohol eine entscheidende Rolle. In selteneren Fällen war der Mauersprung als Protest gegen die Mauer gedacht, hierbei kam es 1971 zum Tod von Dieter Beilig. Arnold Kabe kletterte fünfzehnmal aus Kreuzberg über die Mauer. Als Motiv gab er Langeweile an.[3] Werner Kühl überkletterte die Grenzsicherungsanlage, weil er in die DDR übersiedeln wollte. Dabei wurde er von Grenzsoldaten für einen DDR-Flüchtling gehalten und erschossen.

Die größte Anzahl von Mauerspringern gab es 1988. Vor einem Gebietstausch zwischen der DDR und West-Berlin wurde das zu diesem Zeitpunkt noch zum DDR-Gebiet gehörende, aber auf der Westseite der Mauer befindliche Lenné-Dreieck durch linke Aktivisten besetzt. Als die West-Berliner Polizei das Gelände am 1. Juli 1988 räumte, kletterten 182 Demonstranten über die Mauer nach Ost-Berlin. Dort wurden sie von den Grenztruppen auf drei Lastkraftwagen verladen und in eine Betriebskantine verbracht. Später verließen sie in kleinen Gruppen über reguläre Grenzübergänge die DDR. Im Vorfeld der „Fluchtaktion“ hatten Vertreter der Demonstranten Kontakt zum Ministerium für Staatssicherheit aufgenommen, das sich auf den Übertritt vorbereitete, ohne ihn zu unterstützen.[4]

Bei den Grenztruppen der DDR wurden Mauerspringer als „Grenzverletzer WB-DDR“ bezeichnet. Für diese Fälle gab es eigene Dienstanweisungen, die eine sofortige Festnahme vorschrieben, ohne den Schusswaffengebrauch zu fordern. Festgenommene sollten ins Ministerium für Staatssicherheit gebracht werden und wurden dort von der Hauptabteilung IX übernommen. Diese leitete ein Ermittlungsverfahren ein. In vielen Fällen erfolgte eine baldige Rückführung, insbesondere wenn Alkoholkonsum, Unkenntnis über den Grenzverlauf oder ähnliche Gründe festgestellt wurden. Verfolgt wurden absichtliche „Grenzprovokationen“.[5]

Tote

Bei einem Mauersprung kamen mindestens sieben Menschen ums Leben. Zusätzlich gab es mehrere Verletzte.

Mauerspringer in der Literatur und im Film

Der Schriftsteller Stefan Heym schrieb 1974 die Erzählung Mein Richard. Sie handelt von zwei Jugendlichen aus der DDR – beide mit dem Vornamen Richard –, die über die Mauer klettern, in ein West-Berliner Kino gehen und anschließend wieder über die Mauer zurück klettern. Einen Grenzübergang können sie für den Rückweg nicht nutzen, da ihr Hinweg eine Straftat war (Ungesetzlicher Grenzübertritt). Nach ihrer 14. Tour werden sie festgenommen und vor Gericht gestellt. Ihr Anwalt sagt, sie hätten statt einer Strafe einen Orden verdient, weil sie „vierzehnmal hintereinander ihre absolute Treue zu unserer Republik unter Beweis gestellt haben.“[6]

1982 griff der west-deutsche Schriftsteller Peter Schneider Heyms Erzählung in seinem Buch Der Mauerspringer auf. Er erzählte eine ähnliche Begebenheit wie Heym, allerdings mit drei Akteuren und aus einer anderen Sicht.[6]

Im gleichen Jahr verfilmte Reinhard Hauff den Stoff unter dem Titel Der Mann auf der Mauer mit Marius Müller-Westernhagen in der Hauptrolle.

Literatur

  • Martin Schaad: „Dann geh doch rüber“: über die Mauer in den Osten; Ch. Links, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-516-4.
  • Thomas Kierok, Karolina Dombrowski (Redaktion): Mauergeschichten. Vom Irrsinn des Lebens; Braun, [Salenstein] 2009, ISBN 978-3-03-768040-7.

Einzelnachweise

  1. a b Schaad, 2009, S. 13f.
  2. Schaad, 2009, S. 15f.
  3. Schaad, 2009, S. 17f.
  4. Schaad, 2009, S. 139ff.
  5. Schaad, 2009, S. 20ff.
  6. a b Schaad, 2009, S. 16f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Kühl — (* 10. Januar 1949 in Berlin; † 24. Juli 1971 ebenda) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer. Der Mauerspringer kletterte mit einem Freund am Britzer Zweigkanal über die Grenzsicherungsanlagen in den Osten um sich in der DDR niederzulassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Müller (Maueropfer) — Heinz Müller (* 16. Mai 1943 in Rostock; † 19. Juni 1970 in Berlin) war einer der wenigen Westdeutschen, der als Mauerspringer an der Berliner Mauer erschossen wurden. Leben Müller lebte und arbeitete als kaufmännischer Angestellter in West… …   Deutsch Wikipedia

  • John Runnings — (* 1918 in Manitoba; † 25. April 2004 in Kanada) wurde bekannt als „Mauerläufer“ (engl. wall walker) oder Mauerspringer. Runnings trat 1962 zusammen mit seiner Frau wegen der Verwicklung Amerikas in den Vietnamkrieg der Glaubensgemeinschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann auf der Mauer — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann auf der Mauer Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gerald Thiem — (* 6. September 1928 in Berlin; † 7. August 1970 ebenda) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer. Angehörige der Grenztruppen der DDR erschossen den Mauerspringer als er vom Westen in den Grenzbereich gelangte. Leben Gerald Thiem wuchs in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Muschol — (* 31. Mai 1949 in Aschau am Inn; † 16. März 1981 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer und Mauerspringer. Ein Angehöriger der Grenztruppen der DDR erschoss den Bundesbürger, als er über die Mauer in den Todesstreifen sprang.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Fritz Freie — (* 8. Februar 1955 in Großburgwedel; † 6. Juni 1982 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer. Als der West Berliner auf das Staatsgebiet der DDR lief, wurde er von Angehörigen der Grenztruppen der DDR angeschossen und starb später an… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Wall — For the chess opening variation, sometimes known as Berlin Wall, see Berlin Defence. View from the West Berlin side of graffiti art on the wall in 1986. The wall s infa …   Wikipedia

  • Conrad Schumann — leaping over barbed wire into West Berlin on 15 August 1961. Born Hans Conrad Schumann March 28, 1942(1942 03 28) Leutewitz, East German …   Wikipedia

  • Peter Schneider (writer) — Peter Schneider (born 21 April 1940 in Lübeck) is a German novelist.LifePeter Schneider is the son of a conductor and composer. He spent his early childhood in Königsberg and Saxony; from 1945 to 1950 he lived in Grainau near Garmisch… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”