Gerhard May (Theologieprofessor)

Gerhard May (Theologieprofessor)

Gerhard May (* 7. November 1940 in Cilli (Celje); † 8. August 2007 in Wien) war ein Professor für Kirchengeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Geboren als Sohn des gleichnamigen Pfarrers Gerhard May in der Untersteiermark im damaligen Jugoslawien (heute Slowenien), wuchs May in Wien auf, wo sein Vater seit 1944 als Bischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich amtierte. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Wien, Heidelberg und Basel wurde er 1964 mit einer Arbeit über Gregor von Nyssa zum Dr. theol. promoviert und habilitierte sich 1972 in München. Von 1979 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2005 hatte er den Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte in Mainz inne. 1994 bis 2004 war er daneben Direktor der Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte am Institut für Europäische Geschichte (Mainz).

Werke (Auswahl)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard May — ist der Name folgender Personen: Gerhard May (Bischof) (1898–1980), Bischof der evangelischen Kirche in Österreich Gerhard May (Theologieprofessor) (1940–2007), Professor für Alte Kirchengeschichte in Mainz Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard May (Bischof) — Gerhard May (* 13. Februar 1898 in Graz; † 25. Februar 1980 in Wien) war Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • May (Familienname) — May ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Mey, Mai Bekannte Namens …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche H.B. in Österreich — Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche H.B. in Österreich, ist die reformierte Kirche in Österreich. Das (zweite) Helvetische Bekenntnis von 1562 ist ein wesentliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Bidembach — Die Familie Bidembach (auch Bidenbach) war eine deutsche Gelehrtenfamilie. Die Ursprünge der Familie finden sich im Hessen des 16. Jahrhunderts, ab der zweiten Generation war sie aber in Württemberg ansässig. Am 6. Juni 1654 wurde die Familie in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”