Gerhard Wischer

Gerhard Wischer

Gerhard Wischer (* 1. Februar 1903 in Berlin; † 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher Psychiater, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wischer absolvierte nach dem Abschluss seiner Schulzeit ein Medizinstudium und promovierte an der Universität Rostock mit der 1933 erschienenen Dissertation: Das Problem der Vernichtung lebensunwerten Lebens im Schrifttum zum Dr. med.. Ab 1934 war Wischer in der Anstalt Arnsdorf tätig und begutachtete dort Erbkranke. Wischer, der bereits zu seiner Studienzeit der SA beigetreten war, wurde 1937 Mitglied der NSDAP.[1]

Von 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges leitete Wischer als Direktor die Heil- und Pflegeanstalt Waldheim. Zusätzlich war er ab 1938 Medizinalrat und „Landesobmann für die erbbiologische Bestandsaufnahme“.[1] Ab dem 2. August 1941 war Wischer T4-Gutachter und in dieser Funktion an „Selektionen“ von Kranken und Behinderten für die Aktion T4 in den Heil- und Pflegeanstalten und mindestens bis Mai 1943 an der Aktion 14f13 in den Konzentrationslagern beteiligt.[1][2] Waldheim war eine Zwischenanstalt, aus der während der Aktion T4 1503 Menschen in die NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein verlegt und dort ermordet wurden. Nach dem offiziellen Ende der Aktion T4 wurden als „lebensunwert“ klassifizierte Menschen auch in der Heil- und Pflegeanstalt Waldheim u.a. durch sogenannte „Dämmerschlafkuren“ mittels hoher Luminalgaben im Rahmen der Aktion Brandt ermordet. Mehr als 800 Insassen der Anstalt Waldheim starben durch die „Dämmerschlafkuren“ oder an Hunger.[3]

Nach Kriegsende wurde Wischer im Oktober 1945 durch die Sowjets festgenommen.[1] Danach war er u.a. in den Speziallagern Nr. 1 (Mühlberg an der Elbe) sowie Nr. 2 (Buchenwald) inhaftiert und wirkte dort als Häftlingsarzt.[3] Aufgrund der „Teilnahme an Tötungen in der Heil- und Pflegeanstalt Waldheim“ wurde Wischer als „Hauptverbrecher“ am 23. Juni 1950 ohne einen Verteidiger gestellt zu bekommen, in einem nichtöffentlichen Schnellverfahren der Waldheimer Prozesse zum Tode verurteilt. Am 4. November 1950 wurde Wischer in der Strafanstalt Waldheim durch Erdrosseln hingerichtet.[1][4]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • Ernst Klee: Euthanasie“ im NS-Staat. 11. Auflage. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-596-24326-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 682f
  2. Ernst Klee: Euthanasie“ im NS-Staat., Frankfurt/M. 2004, S. 228, 345
  3. a b Norbert Jachertz: 1989/2009 – 20 Jahre deutsche Einheit: Die Waldheim-Story. In: Deutsches Ärzteblatt 2009; 106(39): A-1882 / B-1614 / C-1582.
  4. Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit: Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, ISBN 3-525-35018X , S. 42

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wischer — steht für: Wischer (Putzwerkzeug) Wischer (Tanzfigur), eine Tanzfigur im klassischen Gesellschaftstanz (Standard und Lateintanz). Wischer (Kunstgriff), ein Kunstgriff im Schnitt Wischer (Hassel), ein Ortsteil der Gemeinde Hassel im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion 14f13 — Die Aktion 14f13, von der Sprache des Nationalsozialismus auch Sonderbehandlung 14f13 bezeichnet, bedeutete die Selektion und Tötung von KZ Häftlingen. Sie betraf kranke, alte und als nicht mehr arbeitsfähig betitelte KZ Häftlinge im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Brandt — Die Aktion Brandt war ein nationalsozialistisches Programm, welches ab etwa 1943 dazu diente, Bettenplätze für Ausweichkrankenhäuser und Lazarette zu schaffen. Hierzu wurden Patienten der Heil und Pflegeanstalten verlegt oder getötet. Die nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als sowjetisches Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die 3 …   Deutsch Wikipedia

  • T4-Gutachter — Ausschnitt aus der T4 Gutachterliste (Heidelberger Dokumente Nr. 127.891) T4 Gutachter waren ärztliche Gutachter, die von der für die Organisation und Durchführung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ Morde, der Aktion T4, zuständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wis — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliography —    Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhof der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem und Friedhof Dahlem-Dorf — Ehrengrab von Rudi Dutschke Helmut Gollwitzer, Prof. der Ev. Theologie …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhof der St.-Annen-Gemeinde und Friedhof Dahlem — Ehrengrab von Rudi Dutschke Helmut Gollwitzer, Prof. der Ev. Theologie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”