Gerhart-Potthoff-Bau

Gerhart-Potthoff-Bau
Gerhart-Potthoff-Bau, viergeschossiger Flügel
Gerhart-Potthoff-Bau, dreigeschossiger Flügel
Gerhart-Potthoff-Bau, Studierende

Der Gerhart-Potthoff-Bau an der Hettnerstraße 1/3 in Dresden gehört zur Technischen Universität Dresden und ist ein Beispiel für den sozialistischen Klassizismus. Es ist in „traditioneller Bauweise“ mit „Sandstein-Putzfassaden“ errichtet worden.[1] Gemälde von Wilhelm Lachnit schmücken das Innere.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Gebäude wurde 1953/56 mit einer Nutzfläche von 7200 Quadratmetern nach Entwürfen der Architekten Walter Henn, Horst Grabner und Hellmuth Francke errichtet.[1] Der Komplex setzt sich aus zwei Flügeln zusammen, bestehend aus drei- und viergeschossigen Lehrgebäuden. Ein Hörsaalgebäude für 500 Studierende ist nach dem Fritz-Foerster-Platz vorgelagert. Das Hörsaalgebäude ist mit einer „betont vertikalen Fassadengliederung in Sandstein“ gestaltet worden.[1] Es wurde im Jahre 1993 nach Gerhart Potthoff, Professor für Betriebstechnik der Verkehrsmittel, benannt. Bis zur Wiedereingliederung in die TU Dresden als Fakultät für Verkehrswissenschaften 1992 bildete der Bau, neben dem heutigen Zentralgebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden am Friedrich List-Platz, das Hauptgebäude für die Hochschule für Verkehrswesen. Von 1992 bis zum Bau des neuen Hörsaalzentrum 1998 mit dem ca. 1000 Personen fassenden Audimax der Universität, bildete der Hörsaal POT 81 das größte Auditorium der Universität. Von 2011 bis 2012 wird dieser Hörsaaltrakt für insgesamt 4,3 Millionen Euro saniert. Hierbei soll neben dem Hörsaal auch die im Keller gelegene Cafeteria modernisiert werden, sowie die ehemaligen Bibliotheksräume zu Arbeitsbereichen ausgebaut werden[2]“.

Sonstiges

Im Zuge der Besetzungswelle an europäischen Universitäten im Wintersemester 2009/2010 wurde der Hörsaal POT 81 besetzt und die Raumbezeichnung von den Besetzern als Eigenbezeichnung verwendet.

Literatur

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Weblinks

 Commons: Gerhart-Potthoff-Bau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c May et al., S. 54 Nr. 82 [Hochschule für Verkehrswesen ]
  2. Sächsische Zeitung 7. Januar 2010:„Großer TU-Hörsaal im Potthoff-Bau wird saniert
51.03079722222213.728116666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potthoff — ist der Familienname folgender Personen: Antje Potthoff (* 1966), deutsche Journalistin Brigitte Potthoff (1949–1999), deutsche Badmintonspielerin Erich Potthoff (1914–2005), deutscher Ökonom und Hochschullehrer Franz Ernst Potthoff, Ehrenbürger… …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" — Der Gerhart Potthoff Bau ist das Hauptgebäude der Fakultät Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden ist eine nach Friedrich List benannte Fakultät der Verkehrswissenschaften. Sie ging 1992 aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Namensgeber von Gebäuden der Technischen Universität Dresden — Im Vergleich mit vielen anderen Universitäten Deutschlands besitzt die Technische Universität Dresden die Besonderheit, dass die Mehrzahl ihrer Universitätsgebäude nach Personen benannt ist. Dabei handelt es sich überwiegend um Wissenschaftler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ — Der Gerhart Potthoff Bau ist das Hauptgebäude der Fakultät Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden ist eine nach Friedrich List benannte Fakultät der Verkehrswissenschaften. Sie ging 1992 aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pirna 14 — Pirna 014 auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1958 Pirna 014 ist ein Strahltriebwerk aus DDR Entwicklung. Im Jahre 1958 war die erste Serie dieser Triebwerke einsatzbereit. Gebaut wurde es beim namensgebenden VEB Strömungsmaschinen Pirna, nahe… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Hesse — (* 18. Mai 1904 in Schmiedeberg, Sachsen; † 25. November 1988 in Dresden) war ein deutscher Künstler, ab 1957 war er Dozent für Wandmalerei der Hochschule für Bildende Künste Dresden, 1965 erfolgte seine Ernennung zum Professor, 1970 seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pirna 014 — auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1958 Pirna 014 ist ein Strahltriebwerk aus DDR Entwicklung für den im VEB Flugzeugwerke Dresden entwickelten und als Vorserie gebauten Passagierjet 152. Das Pirna 014 war als E …   Deutsch Wikipedia

  • Polytechnikum Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Polytechnikum in Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Polytechnische Schule Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”