- Gerold Wefer
-
Gerold Wefer (* 1944 in Jaderberg) ist ein deutscher Geologe und Direktor des Marum der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach der Volksschule war Wefer Lehrling und danach Beamter bei der damaligen Deutschen Bundesbahn. Am Oldenburg-Kolleg machte er 1966 sein Abitur. Nach seinem Wehrdienst studierte er in Kiel Geologie-Paläontologie und schloss 1972 mit dem Diplom ab. 1975 wurde er dort promoviert. Anschließend war er mehrfach Stipendiat am Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, USA. 1985 folgte die Habilitation und 1983 wurde er Professor in Kiel. Im Herbst 1985 wechselte er an die Universität Bremen und ist seit 2001 Direktor des DFG-Forschungszentrums "Der Ozean im System Erde" Marum.
Arbeit
Gerold Wefer hat sich auf die Meeresgeologie spezialisiert und beschäftigt sich hier vor allem mit Ökologischen Themen im Grenzbereich zwischen Geologie und Biologie. Dazu gehören die Sedimentationsprozesse im Flachwasser, Ökologie benthischer Foraminiferen (Protisten: Algen, Schleimpilze und Protozoen), und Karbonathaushalt in borealen und tropischen Meeren. Er arbeitet aber auch zur Umweltchemie und Klimatologie zur Verteilung stabiler Isotope in kalkschaligen Organismen, der Klimaentwicklung während des Holozäns, dem Partikelfluss (Kohlenstoff und assoziierte Elemente) in hohen Breiten und im dem Südatlantik sowie dem Paläoklima im Südatlantik.[1] Er war an vielen Expeditionen mit den Forschungsschiffen Meteor (1964) (zuerst Westafrika 1971), Meteor (1986), Polarstern und JOIDES Resolution beteiligt.
Durch seine organisatorische und repräsentative Tätigkeit als Marum-Direktor ist er kaum noch in der aktiven Lehre vertreten. Er ist Präsident der Akademischen Gesselschaft Wittheit zu Bremen.
2011 erhielt er die Alfred Wegener Medal und 1983 den Albert Maucher Preis für Geowissenschaften. Er ist Ehrendoktor der Universität Oldenburg. 2005 wurde er Ehrenmitglied der Paläontologischen Gesellschaft.
Publikationen
Seit 2010 in Auswahl:
- Wefer, Gerold et.al. (2011): Interhemispheric symmetry of tropical African rainbelt over the past 23,000 years. Nature Geoscience, 4 (1): 42-45. doi:10.1038/NGEO1039
- Berger, W.H.; Schulz, M und Wefer, Gerold (2010): Quaternary Oceans and Climate Change: Lessons for the Future? International Journal of Earth Sciences, 99: 171-189, doi: 10.1007/s00531-010-0553-y
- Freudenthal, T. und Wefer, G. (2010): Kernbohren am Meeresboden-Bohrgerät MeBo. Unterwassertechnik. DVS-Berichte, 261, 47-52
Bücher:
- Herausgeber: Dynamische Erde- Zukunft der Geowissenschaften, Bremen, MARUM 2010
- mit Wolfgang Berger, V. Smetacek (Herausgeber): Productivity of the ocean: present and past, Wiley 1989
- mit W.H. Berger, G. Siedler, D. Webb (Herausgeber): The South Atlantic: Present and Past Circulation, Springer Verlag 1996
- mit W.H. Berger, Karl-Ernst Behre, E. Jansen (Herausgeber) Climate Development and History of the North Atlantic Realm, Springer Verlag 2002
- mit S. Mulitza, V. Ratmeyer (Herausgeber) The South Atlantic in the Late Quaternary: Reconstruction of Material Budgets and Current Systems, Springer Verlag 2004
- mit David Billet, Dierk Hebbeln, Bo B. Jorgensen (Herausgeber) Ocean margin systems, Springer Verlag 2002
- mit Gerhard Fischer (Herausgeber) Use of Proxies in Paleoceanography: Examples from the South Atlantic, Springer Verlag 1999
- mit Frank Lamy, Fauzi Mantoura (Herausgeber) Marine Science Frontiers for Europe, Springer-Verlag 2003
- mit Frank Schmieder (Herausgeber) Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften, Marum, 3. Auflage 2010, Webseite dazu (mit Wefer, Berger Klimageschichte aus der Tiefsee)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.marum.de/Gerold_Wefer.html Forschungsthemen
Wikimedia Foundation.