- Gerrit Jansen
-
Gerrit Jansen (* 21. Juli 1981 in Deutschland) ist ein deutscher Schauspieler. Derzeit spielt er hauptsächlich am Wiener Burgtheater sowie am Akademietheater.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gerrit Jansen wurde am Max-Reinhardt-Seminar in Wien ausgebildet, unter anderem von Klaus Maria Brandauer. Schon während seiner Ausbildung wurde er am Burgtheater in Wien engagiert. Dort debütierte er 2004 als Bernardo in Hamlet.
Theater
- Ende gut, alles gut von William Shakespeare, 2008, Bertram, Regie: Niklaus Helbling
- Freier Fall von Gert Jonke, 2008, Butler Zwillinge, Regie: Christiane Pohle
- Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horvath, 2010, Regie: Stefan Bachmann
Burgtheater Wien:
- "Richard II." von William Shakespeare, 2008, Regie: Claus Peymann
- "Lorenzaccio" von Alfred de Musset, 2009, Regie: Stefan Bachmann
- Romeo und Julia von William Shakespeare, 2007, Gregory, Regie: Sebastian Hartmann
- Hamlet von William Shakespeare, 2005, Bernardo, Regie: Klaus Maria Brandauer
Burgtheater - Kasino am Schwarzenbergplatz, Wien:
- Die Glocken von Innsbruck läuten den Sonntag ein von Ruedi Häusermann/Händl Klaus, 2009, Regie: Ruedi Häusermann
- Wandlungen einer Ehe von Sándor Márai, 2009, Regie: Rudolf Frey
- Du und der Vergnügungspark von Sebastian Fust/I. Kusche, 2007, Tim, Regie: Sebastian Fust
Burgtheater - Vestibül, Wien:
- Das Leben der Bohème von Aki Kaurismäki, 2008, Marcel, Regie: Philip Jenkins
Filmografie
- 2009: SOKO Köln, ZDF, (Regie: Daniel Helfer)
Auszeichnungen
- 2009: Nestroy-Theaterpreis - Bester Nachwuchs für Ende gut, alles gut am Akademietheater Wien
Weblinks
- Max Reinhard Seminar Wien, Absolventen
- Die Presse: Niklaus Helbling interpretiert „Ende gut, alles gut“ temporeich, ironisch, mit tollen Darstellern
- Die Presse: In Wien sind am Montag die "Nestroy"-Theaterpreise verliehen worden.
- Die Presse: "Richard II.": Das böse Spiel der Könige.
- ORF.at: Berliner "Richard II"-Inszenierung in Wien
Nestroypreisträger (Nachwuchs)2000: Birgit Minichmayr | 2001: Georg Staudacher und Mareike Sedl | 2002: Johanna Wokalek | 2003: Gertrud Drassl | 2004: Xaver Hutter | 2005: Stefano Bernardin | 2006: Nuran David Çalış | 2007: Katharina Straßer | 2008: Sebastian Wendelin | 2009: Gerrit Jansen | 2010: Sarah Viktoria Frick
Wikimedia Foundation.