- Stefan Bachmann
-
Stefan Bachmann (* 1. Juli 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Theaterregisseur.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Ausbildung
1986 bis 1988 studierte Stefan Bachmann Germanistik und allgemeinen Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. 1987 war er Hospitant am Schauspielhaus Zürich bei Der lange Abschied nach Raymond Chandler (Regie Gerd Heinz) und er schrieb Zeitungsbeiträge für den Tages-Anzeiger und Die Weltwoche. Es folgten Volontariate bei Spiel- und Werbefilmen. 1988/89 erhielt er eine Hospitanz bei Luc Bondy an der Schaubühne Berlin. 1989 erfolgte sein Umzug nach Berlin und der Beginn des Studiums der Germanistik, Theater- und Religionswissenschaft. Er war Mitglied des Studententheaters Studiobühne an der Freien Universität und zusammen mit Ricarda Beilharz, Thomas Jonigk und Lars-Ole Walburg Mitbegründer des Theaters Affekt. Dieses wurde mit Inszenierungen wie beispielsweise Shakespeares Titus Andronicus (1992), Aristophanes' Lysistrate (1993), Kleists Penthesilea (1994) oder Goethes Lila bis über die freie Theaterszene Berlins hinaus bekannt.
Theaterarbeit
Seit 1993 war er als freiberuflicher Theaterregisseur tätig. Stefan Bachmann inszenierte unter anderem am Schauspiel Bonn (1994), an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin (Marivaux' Die falsche Zofe 1994), am Zürcher Theater am Neumarkt (Goethes Wahlverwandtschaften 1995) und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (Corneilles Triumph der Illusionen 1997). 1996 wählte ihn die Kritik zum Nachwuchsregisseur des Jahres. 1998 wurde er Schauspieldirektor am Theater Basel und nur ein Jahr später wurde dieses von Theater heute zum Theater des Jahres gewählt. Insgesamt war Stefan Bachmann bislang mit drei Inszenierungen beim Berliner Theatertreffen vertreten (1996, 1997 und 2000). In Basel verblieb er bis 2005. Danach arbeitete er wieder als freier Regisseur. Seine Arbeiten führten ihn nun ans Burgtheater in Wien und ans Deutsche Theater in Berlin. 2006/2007 inszenierte er vor allem am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Berliner Gorki-Theater. [1] 2008 wurde Stefan Bachmann für seine Regieleistung in der Akademietheater-Inszenierung von Wajdi Mouawads Verbrennungen mit dem Nestroy-Theaterpreis ausgezeichnet.
Mit Zustimmung des Hauptausschuss des Rates der Stadt Köln vom 7. November 2011 wird er ab dem 1. September 2013 Direktor des Schauspiel Köln.[2]
Wichtige Inszenierungen
- 1992 - William Shakespeare Titus Andronicus - Theater Affekt, Berlin
- 1993 - Aristophanes Lysistrate - Theater Affekt, Berlin
- 1994 - Heinrich von Kleist Penthesilea - Theater Affekt, Berlin
- 1995 - Johann Wolfgang von Goethe Lila - Theater Affekt, Berlin - ausgezeichnet mit dem Friedrich-Luft-Preis
- 1995 - Johann Wolfgang von Goethe Wahlverwandtschaften - Theater am Neumarkt Zürich
- 1996 - Wolfgang Bauer Skizzenbuch - Co-Produktion Wiener Festwochen und Schauspielhaus Wien - ausgezeichnet mit dem Josef-Kainz-Förderpreis für Regie
- 1997 - Pierre Corneille Triumph der Illusionen - Deutsches Schauspielhaus Hamburg
- 1998 - William Shakespeare Troilus und Cressida - Co-Produktion Salzburger Festspiele und Theater Basel
- 1999 - Rainald Goetz Jeff Koons - Deutsches Schauspielhaus Hamburg
- 2000 - Frank Wedekind Franziska - Theater Basel
- 2001 - Wolfgang Amadeus Mozart Cosi fan tutte - Oper Lyon
- 2001 - Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte - Theater Basel
- 2002 - William Shakespeare Hamlet - Theater Basel
- 2003 - Paul Claudel Der seidene Schuh - Theater Basel
- 2006 - Richard Wagner Tristan und Isolde - Staatsoper Unter den Linden, Berlin
- 2007 - William Shakespeare Maß für Maß - Thalia Theater (Hamburg) [3]
- 2008 - Wajdi Mouawad Verbrennungen - Akademietheater, Wien
- 2009 - Botho Strauß Trilogie des Wiedersehens - Burgtheater Wien, Wien
- 2009 - Alfred de Musset und George Sand Lorenzaccio - Burgtheater Wien, Wien
- 2009 - Gottfried Keller Martin Salander in Bearbeitung von Thomas Jonigk - Schauspielhaus Zürich, Zürich
- 2010 - Martin Suter Geri - Schauspielhaus Zürich, Zürich
Einzelnachweise
- ↑ Stefan Bachmann, Goethe-Institut
- ↑ Stefan Palm: Hauptausschuss fällt wichtige Personalentscheidungen. Abschluss der Verträge für Chefs von Museum Ludwig und Schauspiel beschlossen. Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 8. November 2011, abgerufen am 8. November 2011.
- ↑ „Ein Hauch von Splatter“ Rezension zu Maß für Maß (2007) auf Spiegel Online, 28. Oktober 2007
Literatur
- C. Bernd Sucher (Herausgeber): Theater Lexikon, Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Deutscher Taschenbuch Verlag (DTV), München 1995, ISBN 3-423-03322-3
Weblinks
Commons: Stefan Bachmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stefan Bachmann: 50 Regisseure im deutschsprachigen Theater (Seite des Goethe-Instituts)
- Porträt: Stefan Bachmann (Porträt von Jürgen Berger beim Goethe-Institut)
Nestroypreisträger (Regie)2000: Luc Bondy | 2001: Peter Zadek | 2002: Michael Schottenberg | 2003: Andrea Breth | 2004: Stephan Kimmig | 2005: Christoph Marthaler | 2006: Karin Beier | 2007: Grzegorz Jarzyna | 2008: Stefan Bachmann | 2009: Martin Kušej | 2010: Alvis Hermanis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bachmann — ist ein Familienname aus dem deutschsprachigen Raum. Herkunft Der weit verbreitete deutschsprachige Familienname gilt als Wohnstättenname für jemanden, der am Bach wohnt, z. B. Hofstatt am Bach, genannt Bachmanns Hofstatt in der Gegend von… … Deutsch Wikipedia
Stefan Banz — (* 11. September 1961 in Sursee, Schweiz) ist Schweizer Künstler und Kurator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Analyse … Deutsch Wikipedia
Stefan Banz — is an artist, who was born in 1961 in Sursee and grew up inMenznau, Switzerland. In 1989 he co founded the Kunsthalle Luzern and servedas its artistic director until 1993. From 1994 to 1997 he was an artisticadviser for the Hauser Wirth Gallery… … Wikipedia
Stefan Petrow — (* 19. Mai 1936 in Stara Sagora) war ein bulgarischer Ringer. Er war Vize Weltmeister 1969 im griechisch römischen Stil im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen … Deutsch Wikipedia
Stefan Beuse — (* 31. Januar 1967 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Schriftsteller. Stefan Beuse arbeitete nach dem Abitur in diversen Werbeagenturen u. a. als Fotograf, Texter und Berater sowie als Journalist u. a. für „Die Zeit“ und „Die… … Deutsch Wikipedia
Stefan Tomas — (* 12. Februar 1943 in Leipzig; eigentlich Stefan Tomas Gruner) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben Stefan Tomas Gruner übersiedelte 1949 mit seiner Familie nach München, später zog die Familie nach Bonn. Er besuchte eine katholische… … Deutsch Wikipedia
Stefan Wild — (* 1937 in Leipzig) ist ein deutscher Orientalist. Nach seinem Studium an den Universitäten München, Yale University, Erlangen und Tübingen promovierte er 1961 und habilitierte sich 1968 an der Universität München im Fach Semitistik. 1968 bis… … Deutsch Wikipedia
Bachmann-Preis — Der Ingeborg Bachmann Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt gestiftet und wird seit 1977 jährlich in einer mehrtägigen Live Veranstaltung durchgeführt. Er gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen des deutschsprachigen Raums … Deutsch Wikipedia
Stefan Griebl — Franzobel (* 1. März 1967 in Vöcklabruck, Oberösterreich; eigentlich Franz Stefan Griebl) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 3 Auszeichnungen 4 Werke … Deutsch Wikipedia
Bachmann, Stefan — (1966 ) Director. Bachmann studied literature and worked at the Schauspielhaus in his native Zurich until 1988, when he began working as an assistant to Luc Bondy at the Schaubühne in Berlin. There, he completed studies in theater history and… … Historical dictionary of German Theatre