- Akademietheater (Wien)
-
Das Akademietheater in Wien ist die kleine Spielstätte des Wiener Burgtheaters.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1911 bis 1913 wurde es von den Architekten Ludwig Baumann, Fellner und Helmer als Übungsbühne der Akademie für Musik und darstellende Kunst an der Lisztstraße 1 erbaut. Das Gebäude des Theaters und der Akademie wurde von der Wiener Konzerthausgesellschaft errichtet, nach der Fertigstellung an den Staat übergeben und am 4. Februar 1914 mit Giuseppe Verdis Ein Maskenball eröffnet. Seit 1922 wird es vom Burgtheater als Kammerspielbühne genutzt. Es hat 536 Zuschauerplätze. Der Zuschauerraum wurde 1939 und 1975 verändert.
Aufführungen
Im Theater werden vor allem zeitgenössische Stücke gespielt, so zum Beispiel die Uraufführung von Die Kommune von Thomas Vinterberg am 10. September 2011.
Nestroy-Theaterpreis
Das Akademietheater ist mit seinen Produktionen seit 2000 eines der erfolgreichsten Theater beim Nestroy-Theaterpreis.
Nestroy-Theaterpreis 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Nominierungen/Siege 5/3 9/4 1/0 4/0 7/2 2/0 8/3 1/1 8/1 3/3 Weblinks
48.216.377222222222Koordinaten: 48° 12′ 0″ N, 16° 22′ 38″ OTheater in WienAkademietheater | Ateliertheater am Naschmarkt | Burgtheater | Kammeroper | Kammerspiele | Raimundtheater | Renaissancetheater | Ronacher | Schauspielhaus | Schönbrunner Schlosstheater | Serapionstheater | Staatsoper | Theater an der Wien | Theater im Zentrum | Theater in der Josefstadt | Theater Nestroyhof Hamakom | Theater zum Fürchten | Vienna's English Theatre | Vindobona | Volksoper | Volkstheater
Ehemalige Theater in Wien
Apollo-Theater | Carltheater | Die Insel | Exl-Bühne | Femina | Freihaustheater | Kärntnertortheater | Kleines Theater in der Praterstraße | Leopoldstädter Theater | Neues Theater in der Scala | Johann Strauß-Theater | Wiener Bürgertheater | Wiener Stadttheater
Wikimedia Foundation.