Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. wurde 1948 gegründet und ist eine der größten Gesellschaften dieser Art in Deutschland. Die Gesellschaft ist Mitglied im Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und durch diesen im International Council of Christian and Jews (ICCJ). Eine enge Kooperation besteht mit der „Stiftung Stuttgarter Lehrhaus“. Die Aktivitäten der Gesellschaft werden vom Vorstand und einer Geschäftsstelle organisiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stuttgarter Gesellschaft ist einer der frühesten Vereine für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland und wurde am 7. Dezember 1948 gegründet.[1] Die Erfahrungen der nationalsozialistischen Diktatur sowie interreligiöse und -konfessionelle Motive spielten dabei eine wichtige Rolle. Zum unmittelbaren Zeitkontext gehört auch die UN-Deklaration der Menschenrechte am 10. Dezember 1948.

Nach der Gründung der Münchner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am 9. Juli 1948 sondierte einer ihrer Mitbegründer, Dr. Everett R. Clinchy (1897-1986), der Präsident des International Council of Christian and Jews (ICCJ), die Situation in Stuttgart.[2] Clinchy sprach in Stuttgart "mit führenden Deutschen und Alliierten"[3] und wurde auch von der Stadt Stuttgart empfangen. Die Situation für einen Dialog zwischen den Religionen war günstig, denn die 1945 wieder neu gegründete jüdische Gemeinde hatte sich entscheidend konsolidiert: sie war gerade als Körperschaft der öffentlichen Rechts anerkannt worden und hatte einen eigenen Rabbiner eingestellt.[4]

Inspirierend für die Gründung der Stuttgarter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wirkten auch die religiösen Aufbrüche der Nachkriegszeit: Die ökumenische Tagung von Oxford 1946 und die Gründung des ICCJ (1947), dessen Mitglied die GCJZ Stuttgart bis heute ist. Gleichwohl waren in den Gründerjahren immer wieder "mangelnde Sensibilität und Antisemitismus"[5] zu beklagen.

Die Grundstruktur eines dreigliedrigen Vorstands hat sich bis heute nicht verändert: Ministerialrat Heinrich Hassinger wurde 1948 als evangelischer, Oberstudiendirektor Dr. Lehmann als katholischer und Landesgerichtspräsident Dr. Robert Perlen als jüdischer Vorsitzender gewählt.[6] Von den zahlreichen Ausschüssen, die die Arbeit des Vorstands unterstützen sollten, besteht allerdings nur noch der Erzieherausschuss – das heutige "Projekt Schule".

Ziele und Aufgaben

Der christlich-jüdische Dialog, die Erinnerung an den Holocaust und die sich daraus ergebende Verantwortung sowie das Eintreten für die Menschenrechte sind seit 1948 prägend für die GCJZ Stuttgart. Christliche und jüdische Bürgerinnen und Bürger setzen sich dort gemeinsam für Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität ein. Die GCJZ unterstützt aktiv die Begegnung von Menschen verschiedener Religionen, Kulturen, gesellschaftlicher Bereiche und Nationalitäten, ist für die Einhaltung der Menschenrechte, gegen Rassismus und Intoleranz, Antijudaismus und Antisemitismus jeglicher Art, tritt für Fairness und Freundschaft mit Israel ein, versteht sich als aktives Mitglied der Bürgergesellschaft, stellt sich der Verantwortung, die sich aus der Geschichte ergibt, und setzt sich für eine Erinnerung ein, „die in die Zukunft wirkt“ (Roman Herzog).

Vorstand

Seit März 2011 ist Dr. Martin Schairer der evangelische Vorsitzender und Sprecher der GCJZ Stuttgart, Angelika Jung-Sattinger die jüdische Vorsitzende und Alfred Hagemann der katholische Vorsitzende.

Literatur

  • Esther Braunwarth: Der christlich-jüdische Dialog in Deutschland am Beispiel der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ). Tübingen 2009.
  • Esther Braunwarth: Interkulturelle Kooperation in Deutschland am Beispiel der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit. München 2011.
  • GCJZ Stuttgart (Hrsg.): Gegen das Vergessen: 40 Jahre CJZ in Stuttgart, Eine kleine Jubiläumsschrift der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. zum 25.6.1989. Stuttgart 1989.
  • Paul Sauer, Sonja Hosseinzadeh (Hrsg.): Jüdisches Leben im Wandel der Zeit. 170 Jahre Israelitische Religionsgemeinschaft, 50 Jahre neue Synagoge in Stuttgart. Gerlingen 2002.

Einzelnachweise

  1. Gegen das Vergessen, S. 6; Sauer, S. 197.
  2. Braunwarth, Interkulturelle Kooperation, S. 57
  3. Gegen das Vergessen, S. 14.
  4. Sauer S. 173.
  5. Sauer S. 197.
  6. Braunwarth, Interkulturelle Kooperation, S. 57f.


Homepage der GCJZ Stuttgart e.V.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit — Im Dachverband Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich Jüdische Zusammenarbeit (DKR) haben sich in Deutschland 82 lokale und regionale Gesellschaften für Christlich Jüdische Zusammenarbeit mit derzeit etwa 20.000 Mitgliedern …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Auge für Auge — (hebräisch עין תּחת עין ajin tachat ajin) ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha Berit (hebr. Bundesbuch) in der Tora für das Volk Israel (Ex 21,23–25 EU): „… so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste religiöser Auszeichnungen und Orden — Religiöse Auszeichnungen und Orden werden von einer Glaubensgemeinschaft oder einer anderen zum Glauben oder der Religion in Beziehung stehenden Organisation gestiftet und verliehen. Inhaltsverzeichnis 1 Katholische Kirche 1.1 „Papstorden“ 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hirsch — (* 9. Januar 1885 in Stuttgart; † 19. Juni 1941 im Konzentrationslager Mauthausen) war ein süddeutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Echterdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Filderkrautfest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leinfelden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Musberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”