- Gintaras Steponavičius
-
Gintaras Steponavičius (* 23. Juli 1967 in Klaipėda) ist litauischer Jurist, Politiker, Mitglied des Seimas und der Regierung Litauens, litauischer Bildungs- und Wissenschaftsminister.
Biografie
Nach dem Abitur 1985 an der Antanas-Vienuolis-Mittelschule Vilnius absolvierte er 1992 das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtsfakultät der Universität Vilnius und studierte 1990 in Den Haag (Niederlande), 1991 an der Universität Kopenhagen (Dänemark), 1992 am Europainstitut der Universität Birmingham (UK), 1994 und von 1995 bis 1999 im Promotionsstudium am Institut für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaften der Universität Vilnius, sowie 1999 auch an der königlichen Universität Groningen (Niederlande).
Von 1994 bis 2000 war er litauischer Koordinator der Friedrich-Naumann-Stiftung in Vilnius, von 1994 bis 2004 Hochschullehrer des Instituts für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaften der Universität Vilnius. Seit 2000 ist er Mitglied des Seimas (von 2005 bis 2008 stellvertretender Vorsitzender des Seimas), seit 9. Dezember 2008 Bildungsminister in der 15. und in der 16. Regierung Litauens.
Gintaras Steponavičius ist verheiratet; er hat einen Sohn aus erster Ehe und eine Tochter aus zweiter Ehe.
Weblinks
- Wahlen zum Seimas 2008 (Biographie)
Vorgänger Amt Nachfolger Algirdas Monkevičius Litauischer Bildungs- und Wissenschaftsminister
von 9. Dezember 2008- Andrius Kubilius (Premierminister) | Audronius Ažubalis (Außenminister) | Gintaras Steponavičius (Bildungs- und Wissenschaftsminister) | Arvydas Sekmokas (Energiewirtschaftsminister) | Ingrida Šimonytė (Finanzministerin) | Raimondas Šukys (Gesundheitsminister) | Raimundas Palaitis (Innenminister) | Remigijus Šimašius (Justizminister) | Arūnas Gelūnas (Kulturminister) | Kazimieras Starkevičius (Landwirtschaftsminister) | Donatas Jankauskas (Sozial- und Arbeitsminister) | Eligijus Masiulis (Verkehrsminister) | Rasa Juknevičienė (Verteidigungsministerin) | Gediminas Kazlauskas (Umweltminister) | Rimantas Žylius (Wirtschaftsminister)
Wikimedia Foundation.