- Audronius Ažubalis
-
Audronius Ažubalis (* 17. Januar 1958 in Vilnius, Litauen) ist litauischer Journalist und Politiker, Mitglied des Seimas' und litauischer Außenminister.
Leben
Nach dem Abitur 1976 begann Ažubalis das Studium der Journalistik an der Universität Vilnius. 1989 absolvierte er das Fernstudium nach dem Armeedienst in der Sowjetunion. 1990 studierte er die Politik und Wirtschaft am World Press Institute in St. Paul, Minnesota, (USA).
Von 1979 bis 1988 war er Mitarbeiter der litauischen Rundfunkgesellschaft Lietuvos radijas ir televizija und von 1989 bis 1990 als Korrespondent in der Zeitung Atgimimas von Sąjūdis. 1993 gründete er das erste litauische Zentrum der Public Relation und leitete es bis 1996. Von 1996 bis 2000 war er Mitglied des Seimas, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und stellvertretender Vorsitzender des Europaausschusses. Seit 2004 ist er wieder Mitglied des Seimas, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und seit dem 11. Februar 2010 Außenminister Litauens (er wurde Januar 2010 zum Kandidaten zum litauischen Außenminister anstelle des zurückgetreten Vygaudas Ušackas nominiert[1]).
Ažubalis ist mit Frau Loreta verheiratet. Sie haben die Töchter Eglė Marija und Aistė Valerija.
Einzelnachweise
- ↑ 2008 m. Lietuvos Respublikos Seimo rinkimai – Tėvynės sąjunga – Lietuvos krikščionys demokratai – Iškelti kandidatai, (litauisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Vygaudas Ušackas Außenminister Litauens
von 2010- Steven Vanackere (Belgien) | Nikolaj Mladenow (Bulgarien) | Villy Søvndal (Dänemark) | Guido Westerwelle (Deutschland) | Urmas Paet (Estland) | Erkki Tuomioja (Finnland) | Alain Juppé (Frankreich) | Stavros Dimas (Griechenland) | Eamon Gilmore (Irland) | Giulio Terzi di Sant’Agata (Italien) | Edgars Rinkēvičs (Lettland) | Audronius Ažubalis (Litauen) | Jean Asselborn (Luxemburg) | Tonio Borg (Malta) | Uri Rosenthal (Niederlande) | Michael Spindelegger (Österreich) | Radosław Sikorski (Polen) | Paulo Portas (Portugal) | Teodor Baconschi (Rumänien) | Carl Bildt (Schweden) | Mikuláš Dzurinda (Slowakei) | Samuel Žbogar (Slowenien) | Trinidad Jiménez (Spanien) | Karl zu Schwarzenberg (Tschechien) | János Martonyi (Ungarn) | William Hague (Vereinigtes Königreich) | Erato Kozakou-Marcoullis (Zypern)
Wikimedia Foundation.