- Tabu (1999)
-
Filmdaten Deutscher Titel Tabu Originaltitel 御法度
GohattoProduktionsland Japan Originalsprache Japanisch Erscheinungsjahr 1999 Länge 100 Minuten Stab Regie Nagisa Ōshima Drehbuch Nagisa Ōshima nach Romanen von Ryotaro Shiba Musik Ryūichi Sakamoto Kamera Toyomichi Kurita Besetzung - Ryūhei Matsuda: Kanō Sōzaburō
- Takeshi Kitano (als „Beat Takeshi“): Hijikato
- Tadanobu Asano: Hyōzō Tashiro
- Yoichi Sai: Kondō Isami
- Shinji Takeda: Okita Sōji
Tabu (jap. 御法度, Gohatto) ist der letzte Spielfilm des japanischen Regisseurs Nagisa Ōshima und entstand 1999, nach einer Schaffenspause von dreizehn Jahren. Ōshima, der gerne durch Verletzung traditioneller und nationaler Mythen und Tabus provozierte, erzählt von schwulen Leidenschaften und Eifersüchteleien innerhalb der Shinsengumi, einer Samurai-Miliz, im feudalen Japan des Jahres 1865. Zahlreiche Schwert-Kampfkunstszenen durchziehen den Streifen.
In der Rezension des Spiegels hieß es, der Film sei „mit formaler Rigorosität, schön komponierten Bildern“ erzählt, hinterlasse aber den Eindruck, dass „sowohl die politisch-geschichtlichen Aspekte als auch die eigentlichen Liebesbeziehungen der Charaktere etwas zu kurz kommen.“[1] Ähnlich urteilte Margret Köhler in der Berliner Morgenpost, Ōshima habe ob der Bildkompositionen die Figuren vernachlässigt: „Gohatto ist kaltes Kino.“[2]
Weblinks
- Tabu in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Stephen Locke: "Gohatto" - Die Liebe zweier Samurai, in: Der Spiegel, 18. Mai 2000
- ↑ Margret Köhler: Experimente und Konfektionsware, in: Berliner Morgenpost, 21. Mai 2000, S. 25
Stadt der Liebe und Hoffnung | Nackte Jugend | Das Grab der Sonne | Nacht und Nebel über Japan | Die Beute | Shiro Tokisada von Amakusa | Die Freuden des Fleisches | Der Besessene im hellen Tageslicht | Ninjas Kampfkünste | Über japanische Lieder der Unzucht | Die Nacht des Mörders | Tod durch Erhängen | Die Rückkehr der drei Trunkenbolde | Tagebuch eines Diebes aus Shinjuku | Der Junge | Geheime Geschichte der Kriegs- und Nachkriegszeit von Tokio | Die Zeremonie | Eine kleine Sommer-Schwester | Im Reich der Sinne | Im Reich der Leidenschaft | Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence! | Max mon amour | Tabu
Wikimedia Foundation.