- Goldtangare
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Goldtangare Eine Goldtangare
Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Tangaren (Thraupidae) Gattung: Schillertangaren (Tangara) Art: Goldtangare Wissenschaftlicher Name Tangara arthus Lesson, 1832 Die Goldtangare (Tangara arthus), ist eine in Südamerika beheimatete Vogelart aus der Familie der Tangaren (Thraupidae). Sie lebt in den tropischen und subtropischen Regenwäldern von Nord-Venezuela bis in das Nördliche Bolivien.[1][2]
Die Art wurde 1832 erstmals von René Primevère Lesson -schon mit dem heute verwendeten Namen- wissenschaftlich beschrieben. Die Art wird insgesamt als nicht gefährdet eingestuft.[3]
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Goldtangaren werden bis zu 22 Gramm schwer und erreichen ein Körperlänge von etwas mehr als 13 cm. Der Kopf ist von goldgelber Farbe mit einem schmalen schwarzen Bereich um den Schnabel. Auf den Ohrdecken befinndet sich jeweils ein trapezförmiger schwarzer Fleck. Der Rücken ist schwarz gebändert, Flügel und Schwanz sind im Wesentlichen schwarz. Die Unterseite variiert je nach Unterart und Verbreitungsgebiet von gelb bis bräunlich.[1][2]
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet umfasst die Küstengebirge von Ost-Falcón bis Miranda und die Andenhänge in Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Ost-Peru und Nordwest-Bolivien. Die Goldtangare kommt meist in Höhen von 700 bis 2500 m vor. [4][1]
Lebensweise
Goldtangaren leben gewöhnlich in Paaren oder kleinen Gruppen, fast immer zusammen mit anderen Tangarenarten, in Bergregenwäldern und an Waldrändern. Sie ernähren sich von Früchten, Beeren und Insekten.[1][4]
Systematik
Die Art wird in folgende Unterarten unterteilt:
- Tangara arthus aequatorialis (Taczanowski & Berlepsch) 1885
- Tangara arthus arthus Lesson 1832
- Tangara arthus aurulenta (Lafresnaye) 1843
- Tangara arthus goodsoni Hartert 1913
- Tangara arthus occidentalis Chapman 1914
- Tangara arthus palmitae Meyer de Schauensee 1947
- Tangara arthus pulchra (Tschudi) 1844
- Tangara arthus sclateri (Lafresnaye) 1854
- Tangara arthus sophiae (Berlepsch) 1901
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Steven L. Hilty: Birds of Venezuela. Princeton University Press, 2002, ISBN 978-0691092508, S. 789.
- ↑ a b Robert S. Ridgely, Guy Tudor: Field Guide to the Songbirds of South America: The Passerines. University of Texas Press, 2009, ISBN 978-0292719798, S. 388.
- ↑ Tangara arthus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010.4. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 2. Juni 2011
- ↑ a b Robert S. Ridgely, Guy Tudor, William L. Brown: The Birds of South America: The Oscine Passerines. University of Texas Press, 1989, ISBN 978-0292707566, S. 234.
Weblinks
Commons: Goldtangare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Tangara arthus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010.4. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 2. Juni 2011
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Golden Tanager (Tangara arthus) in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.